Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Prototype Freelancing für Fahrzeuge
#1 Prototype Freelancing für Fahrzeuge

Moin,
Prototype Freelancing haben wir bisher nur für die ANLAGE betrachtet. Ich stelle jetzt mal die Frage, ob man so etwas nicht auch für Fahrzeuge machen kann? Meine Antwort: klar, wenn mann nicht nur eine, sondern gleich drei VIk durch den Hochharz brettern lässt, ist das nicht nur eine Notlösung, sondern stellt das ie Beschaffung von geeigneten Fahrzeugen für eine fiktive Strecke in einer realgen Landschaft dar.
Da in 0m gerade etwas Flaute herrscht (Warten auf Wei Chen) realisiere ich ein Projekt, welches ich schon immer mal machen wollte. Denn neben den ganz kleinen Eisenbahnen habe ich auch ein Faible für die ganz Großen auf deutschen Gleisen. Durch einen günstigen Fischzug in der Bucht konnte ich so zwei 01.10er von Liliput an Land ziehen und baue diese gemäß Miba-Berichtes zu einer deutschen Northern um. Die Geschichte dazu:
Die durch Richard Paul Wagners Alterststarrsin vermurksten 06 bekamen neue Kessel und ein modifiziertes Fahrwerk. Von Bebra bzw. Kassel aus fuhren sie dann bis Anfang 1970 hochwertige Personenzüge nach Gießen, Hannover und Münster/Rheine. Klar, dass sich die DB durch den sich abzeichnenden Strukturwandel die Baureihe 10 geschenkt hat
Hier ist es vollbracht:
Hochzeit der beiden Fahrwerkshälften. Als nächsts steht der Kessel auf dem Programm.
An den Einsatz auf einer Anlage habe ich erstmal gar nicht gedacht, zumal die Spender-Loks 3L-AC waren. Aber für die Vitrine als Hommage an den Höhepunkt an Dampfloks Made in Germany sollte es reichen.
Grüße
Jörn
#2 RE: Prototype Freelancing für Fahrzeuge

Zitat von Silbergräber im Beitrag #1
Prototype Freelancing haben wir bisher nur für die ANLAGE betrachtet. Ich stelle jetzt mal die Frage, ob man so etwas nicht auch für Fahrzeuge machen kann?
Bei Prototype Freelancing hat man eigentlich immer beides, da es die Strecke nie gab, kann man auch Lokomotiven einsetzen die es nie gab.
Und es gibt interessante Projekte die ein Modell verdient hätten: E 100, BR. 20, die 2'D'1 von Maffei...
Die Br 53 hat es sogar als Modell in Großserie gepackt!
Zitat von Silbergräber im Beitrag #1
Die durch Richard Paul Wagners Alterststarrsinn vermurksten 06 bekamen neue Kessel und ein modifiziertes Fahrwerk.
Vermurkst war, wie bei der 45er, nur der Kessel. Das Laufwerk mit veränderbarer Achslast und das Triebwerk mit Langhubsteuerung war top. Okay, der wahre Dampffreak würde sich noch ein Vierzylinderverbundtriebwerk wünschen. Aber ich mag die 06, war halt nicht ihre Zeit!
Grüße Hubert
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!