Fahrplan für Bergisch Dahlhausen

26.09.2022 19:55
#1 Fahrplan für Bergisch Dahlhausen
avatar

Nachdem die Anlage Bergisch Dahlhausen, siehe hier sich der Fertigstellung naht, bzw fertiggestellt ist und nur noch letzte Ecken begrünt werden geht es nun an betriebliches und die Optimierung der Anlage.
Daher wollte ich in dem Zusammenhang mal meinen Fahrplanentwurf zur Diskussion stellen. Das ist von der Grundidee ein simpler Betriebswochentag auf der Anlage. An den Wochenendfahrplänen sitze ich noch. Ebenso habe ich die Idee eine Art Baufahrplan zu erstellen, in welchem ich Streckensperrungen RIchtung Krebssöge bzw Oberbarmen simmuliere und Bergisch Dahlhausen somit temporär zum Endbahnhof dür normale Zugfahren wird. Sperrfahrten zur Baustelle würden natürlich verkehren.
Diese Pläne werde ich sicherlich bei Gelegenheit hier auch zur DIskussion stellen, aber eins nach dem andren.

Zum jetzigen Wochenfahrplan meine Frage ob der zu voll gestopft ist oder es sich in der Waage hält. Der Betriebstag startet um 4 Uhr morgens und endet um 22 Uhr mit Regelzügen. Zwischen 22 Uhr und 4 Uhr finden nur Umleitungen statt, da der reguläre Zugbetrieb in der Zeit auf der Nebenstrecke ruht.

Zu den Abkürzungen:
P = Personenzug
NG = Nahgüterzug
DG = Durchgangsgüterzug
EG = Eilgüterzug
E =Eilzug

KKRS = Krebssöge (in Verlängerung geht es Richtung Oberbrügge) =muss ich noch ändern, die korrekte Abkürzung lautet KKRE
KDA = (Bergisch) Dahlhausen [Wupper] => muss ich noch ändern, die korrekte Abkürzung lautet KDAH
KKR = Dahlerau (Hier führt die Strecke Richtung Wuppertal Beyenburg und Oberbarmen => muss ich noch ändern, die korrekte Abkürzung lautet KDAA

Ändern deswegen weil ich die Abkürzungen aus dem Kopf logisch hergeleitet habe, aber hab mich da bissel vertan wie ich gestern in der Nachtschicht auf dem Stellwerk in einer ruhigen Minute festgestellt habe.


Zu den Überlegungen in dem Fahrplan. Personenzugpaare verkehren auf der Strecke 6 Stück. Zum einen morgens und Abends für die Berufspendler und Schüler nach Oberbrügge bzw nach Wuppertal und mittags zusätzlich für die Schulkinder aus selbigen Richtungen. Denke damit wäre der Nahverkehr ausreichend abgedeckt.
Der NG verkehrt früh morgens und bedient bergisch Dahlhausen gleichzeitig und sammelt die Wagen am Abend wieder ein. Sollte in meinen Augen auch für den Bahnhof reichen.
Des weiteren verkehren 4 Heckeneilzugpaare und jeweils 2 Eilgüterzug- bzw Durchgangsgüterzugpaare. Die Eilgüterzugpaare sollen den Milchtransporte aus Richtung Anschlag (Strecke Richtung Oberbrügge) nach Oberbarmen simulieren.
Die Durchgangsgüterzüge logischerweise den normalen Güterzugverkehr zwischen Oberbrügge und Oberbarmen.







Beste Grüße
Stephan


 Antworten

 Beitrag melden
26.09.2022 21:17 (zuletzt bearbeitet: 26.09.2022 21:17)
avatar  Gilpin
#2 RE: Fahrplan für Bergisch Dahlhausen
avatar

Hi Stephan,

Dein Fahrplan ist nicht ganz leicht zu lesen, besonders der EG75000 ist kaum zu entziffern. Könntest Du die Abbildungen vergrößern, bitte? Dann könntest Du weiter andeuten, wo Oberbarmen und Oberbrügge liegen, rechts oder links - ich habe da in Geographie gepennt....

Ich nehme an, dass er mit dem EG75001 so eine Art Pendelverkehr darstellt, volle Milchwagen oder -behälterwagen morgens aufs Land (wozu die Eile?), abends nach dem Melken der Kühe zurück (große Eile geboten, auch wenn die Dunkelheit die Kühlung unterstützt). Unklar erscheint mir, warum die DG in Bergisch-Dahlhausen einen Aufenthalt von einer Viertel- oder halben Stunde haben?

Eine Schöne Woche wünsche ich,
Reiner


 Antworten

 Beitrag melden
26.09.2022 21:58
#3 RE: Fahrplan für Bergisch Dahlhausen
avatar

Hallo Stephan,

Zitat von StephanB im Beitrag #1
Der Betriebstag startet um 4 Uhr morgens und endet um 22 Uhr mit Regelzügen. Zwischen 22 Uhr und 4 Uhr finden nur Umleitungen statt, da der reguläre Zugbetrieb in der Zeit auf der Nebenstrecke ruht.
von der Umgebung der KBS 246 kenne ich das so, dass auf (Neben-)Strecken, wo der reguläre Betrieb nachts ruht, auch keine Umleiter fahren können, weil z.B. Stellwerke und Schrankenposten unbesetzt sind.

Zum Fahrplan selber: offenbar willst du mit einer Modellzeit fahren, hast aber eine lange Strecke zum Schattenbahnhof. Das führt zu den langen Fahrzeiten zwischen den benachbarten Bahnhöfen, so dass nach der Abfahrt eines Zuges in eine Richtung der nächste, in Gegenrichtung fahrende Zug erst nach nach 40 bis 60 min eintrifft.

Und zu Reiners Anmerkung: nicht nur die Dg haben mir nicht einleuchtende Aufenthalte sondern auch die Personenzüge halten 30 min und mehr. Das finde ich unrealistisch.

Gruß von Ruhr und Nette
Hans


 Antworten

 Beitrag melden
26.09.2022 22:35
#4 RE: Fahrplan für Bergisch Dahlhausen
avatar

Mach ich morgen alles. Geb zu das die Abbildung bissel klein ist. Was ist hier denn die größte zulässige Auflösung.
Und die Geographie werde ich auch skizziert nachreichen.

Zu den Aufenthalten der DG, die fahren durch, muss in dem Programm kostenlos von Railware, fahre ja selbst mit TC und da gibt es ein solches Programm nicht, noch herauszufinden wie ich Durchfahrten darstelle. Würde ja auch die Eilgüterzüge betreffen.
Wobei ich so im Nachhinein irgendwie bei Rainer bin warum Milch ein Eilgüterzug sein soll.

Zur Nebenstrecke, ja nachts ist Betriebsruhe der regulären Züge betreffend aber da die Strecke auch Umleiterfunktion hat sind alle Bahnhöfe, Schrankenposten etc. durchgängig besetzt. Wobei auch hier die Frage wäre inwiefern das realistisch ist.
Aber dazu werde ich auch die Streckengeographie zusammen mit größeren Abbildungen nachreichen. Denke morgen, spätestens Donnerstag. Kommt drauf an wie ich dazu Zeit finde. Aber spätestens Donnerstag sollte es klappen.

Beste Grüße
Stephan


 Antworten

 Beitrag melden
27.09.2022 08:55 (zuletzt bearbeitet: 27.09.2022 09:09)
#5 RE: Fahrplan für Bergisch Dahlhausen
avatar

So anbei nochmal der Fahrplan mit einem Personenzugpaar mehr und einem Eilgüterzugpaar weniger. Geb Rainer nämlich recht, zumal ich da nicht drüber nachgedacht hab, wenn wird Milch nur auf dem Rückweg zum Eilgut mit der Milch in den Kannen. Hin sind diese ja noch leer und werden zusammen mit Koks für die städtischen Gaswerke Radevorwald mit dem Ng 45002 und Ng 45000 angeliefert.

Zur Streckengeographie hier mal was schematisches, mit den Bahnhöfen auf der Strecke

Brügge - Oberbrügge - Volme Ehringhausen - Halver - Anschlag - Schwenke - Hahnenberg - Radevormwald - Krähwinklerbrücke - Krebssöge - Dahlhausen (Wupper) - Dahlerau - Remlingerade - Beyenburg - Oberbarmen

Zu den Abkürzungen wie vorher:
P = Personenzug
Ng = Nahgüterzug
Dg = Durchgangsgüterzug
Eg = Eilgüterzug
E =Eilzug

KKRE = Krebssöge
KDAH = Dahlhausen (Wupper), also bergisch Dahlhausen
KDAA = Dahlerau










Was dort sicherlich noch angepasst werden muss sind die Verweildauer der P-Züge. Wobei die Verweildauer zum Teil auch ausgedehnt werden muss, da die Strecke ja nur eingleisig ist. Jedoch wäre es auch durch aus denkbar das 2 der 4 P-Züge in Krebssöge bzw Dahlerau kreuzen. Bzw vllt sogar alle P-Züge nicht in bergisch Dahlhausen kreuzen, sondern in Krebssöge. Zumal dieser mit einem Bahnsteiggleis mehr ausgestattet ist und dort Kreuzungen, auch weil er Trennungsbahnhof RIchtung Lennep ist betrieblich mehr Sinn machen.
Kann ja immer noch die Kreuzungen der Dg in bergisch Dahlhausen beibehalten.


Beste Grüße
Stephan


 Antworten

 Beitrag melden
27.09.2022 21:33 (zuletzt bearbeitet: 30.09.2022 21:48)
avatar  Gilpin
#6 Deine Fortschritte beim Fahrplan für Bergisch Dahlhausen
avatar

Hi Stephan, hi Alle,

der Fortschritt ist spürbar! Mir fällt auf, dass Du sehr häufig zu einem Zeitpunkt nur einen Zug im Bahnhof halten lässt: bravo! Die gewisse Ruhe ist sicherlich authentisch.

Mir fällt aber auf, dass sich fast nur Züge der gleichen Art im Bahnhof kreuzen (P8920:P8921, P8922:P8913, P8924:P8925, DG6004:DG6005, P892227:P892246). Demgegenüber nutzt Du die weiteren Möglichkeiten, die man in einem Kreuzungsbahnhof (in dem sich Züge begegnen können) hat, nur einmal: die Kreuzung verschiedener Zuggattungen (E2002:Ng45002, wobei der Nahgüterzug wohl wartet und ein wenig rangiert und der Eilgüterzug durchrauscht) und die Überholung (Eg90227:Ng45001, wobei wieder der Eg den Vortritt hat) in derselben Richtung. Ich kann mir da etwas mehr vorstellen, einfach zur Erhöhung der Kompliziertheit, während ich mir etwas weniger Personenzugbegegnungen vorstellen kann: mir sind da zu viele Menschen, naja Preiserlein, unterwegs, mit der Gefahr, dass die auf dem vom EG fernen Gleis haltenden Zug durch den nahen Zug hindurch klettern. Bei Donnerbüchsen mit ihren Bühnen mag das nicht so schlimm sein, aber…

Indessen finde ich, dass Krebsöge schon in der jetzigen Anlage passieren kann; der „Trennungsbahnhof“ findet eben nicht auf der Anlage statt, sondern dahinter, was sich in den Zugnummern und besonders Zuglängen und -zusammenstellungen zeigen kann. Ich schätze, dass es Richtung Lennep andere Frachten nach Art und Menge gab als in Richtung Lüdenscheid; Welche, überlasse ich der weiteren Forschung.

Aber: ich habe With a little help from my friends - nun, starke und umfangreiche solche - tiefere Einblicke in das Fahrplangeschehen (u.v.m.) rund um Dahlhausen erhalten. Das ist aber alles noch nicht verdaut – kommt Zeit, kommt Rat. Das gilt auch für das Thema Milch; einstweilen empfehle ich hilfsweise den Artikel Milchzüge: Vor 30 Jahre (sic) Alltag, in der Modellbahnwelt 4/2022, Bregenz: Franz Steiner, S.36ff., der mich für das Thema Milchverkehre sensibilisiert hat. Die Bahnhofsbuchhandlung von Wuppertal habe ich in guter Erinnerung…

Da kommt sicher mehr, bis dahin,
Reiner


 Antworten

 Beitrag melden
03.10.2022 02:26 (zuletzt bearbeitet: 03.10.2022 02:51)
#7 RE: Deine Fortschritte beim Fahrplan für Bergisch Dahlhausen
avatar

Zitat von Gilpin im Beitrag #6
Hi Stephan, hi Alle,

der Fortschritt ist spürbar! Mir fällt auf, dass Du sehr häufig zu einem Zeitpunkt nur einen Zug im Bahnhof halten lässt: bravo! Die gewisse Ruhe ist sicherlich authentisch.

Mir fällt aber auf, dass sich fast nur Züge der gleichen Art im Bahnhof kreuzen (P8920:P8921, P8922:P8913, P8924:P8925, DG6004:DG6005, P892227:P892246). Demgegenüber nutzt Du die weiteren Möglichkeiten, die man in einem Kreuzungsbahnhof (in dem sich Züge begegnen können) hat, nur einmal: die Kreuzung verschiedener Zuggattungen (E2002:Ng45002, wobei der Nahgüterzug wohl wartet und ein wenig rangiert und der Eilgüterzug durchrauscht) und die Überholung (Eg90227:Ng45001, wobei wieder der Eg den Vortritt hat) in derselben Richtung. Ich kann mir da etwas mehr vorstellen, einfach zur Erhöhung der Kompliziertheit, während ich mir etwas weniger Personenzugbegegnungen vorstellen kann: mir sind da zu viele Menschen, naja Preiserlein, unterwegs, mit der Gefahr, dass die auf dem vom EG fernen Gleis haltenden Zug durch den nahen Zug hindurch klettern. Bei Donnerbüchsen mit ihren Bühnen mag das nicht so schlimm sein, aber…

Indessen finde ich, dass Krebsöge schon in der jetzigen Anlage passieren kann; der „Trennungsbahnhof“ findet eben nicht auf der Anlage statt, sondern dahinter, was sich in den Zugnummern und besonders Zuglängen und -zusammenstellungen zeigen kann. Ich schätze, dass es Richtung Lennep andere Frachten nach Art und Menge gab als in Richtung Lüdenscheid; Welche, überlasse ich der weiteren Forschung.

Aber: ich habe With a little help from my friends - nun, starke und umfangreiche solche - tiefere Einblicke in das Fahrplangeschehen (u.v.m.) rund um Dahlhausen erhalten. Das ist aber alles noch nicht verdaut – kommt Zeit, kommt Rat. Das gilt auch für das Thema Milch; einstweilen empfehle ich hilfsweise den Artikel Milchzüge: Vor 30 Jahre (sic) Alltag, in der Modellbahnwelt 4/2022, Bregenz: Franz Steiner, S.36ff., der mich für das Thema Milchverkehre sensibilisiert hat. Die Bahnhofsbuchhandlung von Wuppertal habe ich in guter Erinnerung…

Da kommt sicher mehr, bis dahin,
Reiner


Moin Reiner, habe nach einem weiteren Testtag am letzten Donnerstag den Fahrplan nochmal überarbeitet.
Und zwar dahingehend das ich die Eilgüterzüge für den Milchtransport erstmal weglasse. Muss mich da nochmal in die Materie übers www bissel einlesen.

Desweiteren habe ich die Zugkreuzungen der Personenzüge aus einem simplen Grund rausgenommen. Der Bahnsteig 2 ist ja nur ein simpler Schüttbahnsteig der nur im "Notfall" benutzt werden soll. Gleis 2 dient in erster Linie lediglich Kreuzungen von Personenzügen mit Güterzügen. Daher wickelt sich der ganze Nahverkehr an Gleis 1 ab. Kreuzungen von Personenzügen finden fiktiv in Krebsöge statt.

In diesem Zusammenhang finden nun in bergisch Dahlhausen Zugkreuzungen zwischen Personen- und Güterzügen statt sowie zwischen Eilzügen und Güterzügen bzw. Güterzügen untereinander.

Der Nahgüterzug hat seinen Aufenthalt in Gleis bekommen, sodass die durchgehenden Hauptgleise von ihm nicht blockiert sind, falls ich mal außerhalb des Fahrplans zur Auflockerung einen im Regelfahrplan nicht enthaltenen Sonderzug fahren lasse.

Was da nun rausgefallen ist, ist die Überholung aber die werde ich ggf. wieder einfügen nach dem Test des aktuellen Testfahrplans den ich hiermit auch mal einstelle.




















Beste Grüße
Stephan


 Antworten

 Beitrag melden
17.10.2022 22:06
#8 Fahrplan für Bergisch Dahlhausen
avatar

Mal ein anderer Ansatz.
Wenn man grob nach einer Vorbildstrecke baut, könnte man sich einen Originalfahrplan anschauen.
Hier der Fahrplan von 1939: https://www.deutsches-kursbuch.de/3_58.htm
Warum 1939? Dürfte betrieblich das Maximum sein was die Strecke gesehen hat und zweitens habe ich da zufällig das Güterkursbuch dazu.
Zum Vergleich kann man sich auch bei timetableworld.com den Fahrplan von 1954 anschauen.
Insgesamt keine höherwertigen Züge, aber ca. 14 Personenzugpaare.
Die Abfahrzeiten kann man einfach für seinen eigenen Bahnhof mal übernehmen.

Nun zum Güterzugkursbuch:



Zweieinhalb Nahgüterzugpaare und ein Eilgüterzug der auch bei den Personenzügen auftaucht!

Durchgangsgüterzüge, die Rangierbahnhöfe verbinden, gibt es keine, macht laut Karte auch nicht so richtig Sinn.



PS: Wenn man noch ein Heckeneilzug sucht, wie wäre es mit diesem? https://db58.de/2013/09/19/mit-e-781-e-7...r-marburg-lahn/ Aber ein Pärchen genügt!

Grüße Hubert

"Sir, we are surrounded!" - "Perfect, so now we can attack in every direction!"

 Antworten

 Beitrag melden
17.10.2022 23:52
#9 RE: Fahrplan für Bergisch Dahlhausen
avatar

Danke dafür Hubert.
Damit kann ich nun einen noch genaueren Fahrplan erstellen.

Beste Grüße
Stephan


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!