Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
BMI (Bergisch-Märkische-Industriebahn) Spur0
#1 BMI (Bergisch-Märkische-Industriebahn) Spur0

Hallo zusammem,
auf ein neues. Ich habe einiges an Lasten und Zwängen ablegen können.
Durch meinen alten Bhf Felsental BMK (0e, 3,4x0,5 m) bin ich an Michael (vauhundert) geraten.
Michael hat mir innerhalb von 24Std. mit 2 Plänen gezeigt das ich auch mit PECO Planen kann. Es ist nicht die ganze Geschichte, aber für hier reicht das.
Ersteinmal die Grundvoraussetzungen.
Kleinbahn (fest)
im Bergischen, Märkischen, Sauerland
Zeit 1960-1970
evtl. Beziehung zur KLB Bielstein-Waldbröl, später OVAG
Bergische (Klein) Industriestadt
Gleisanschlüsse
Der Plan
Hier als Bild
https://www.dropbox.com/s/xy7f8c3ahzlum8....26.01.jpg?dl=0
Bin gespannt

Zitat von Juergen Sch. im Beitrag #1Nach ich erst! Erzähl doch mal, wie du dir den Betrieb vorstellst. Gibt es hinter den beiden Tunnelportalen einen Fiddle-Yard oder so?
Bin gespannt
#3 RE: BMI (Bergisch-Märkische-Industriebahn) Spur0

Hallo Otto,
Tunnel gibt es nur einen zum Fiddelyard unter Plettenscheid-Industriegebiet. An Südende von Plettenscheid-Stadt könnten noch ein paar Module und ein Fiddelyard angesetzt werden.
Ist aber z.Zt nicht vorgesehen.
Zum Betrieb:
Personenverkehr mit V36 und ein oder zwei Donnerbüchsen. Davon eine als Steuerwagen.
Der Ng soll nur die Wagen bringen und wieder abholen. Die Verteilung soll die Köf übernehmen.
Und jetzt kommt der Punkt, an dem ich mich frage ob ich nicht noch ein Aufstell/Abstellgleis brauche.
Das Umfahrgleis ist ja doch eine ganzeweile belegt.
Ich werde mal weiter planen.
[[File:0_BMI_SO_93cm_V3_25_2014.08.26.01.jpg|none|auto]]

Jürgen, deine Gleisplanskizze ist mager beschriftet und das bisschen ist auch noch wegen der Kleinheit und Unschärfe kaum lesbar, also musst du Text liefern. Ich vermute mal, der innere Gleisbogen in der linken oberen Ecke ist die Zufahrt zum FY. Ist das richtig?
Was bedeuten denn diese grauen Symbole, die ich für Tunnelportale gehalten habe:
#5 RE: BMI (Bergisch-Märkische-Industriebahn) Spur0

Ich hatte den Plan mit "Datei anhängen" eingefügt, aber irgendwie ist der Wurm drin. Die Vorschau war OK. Beim Speichern kam dann eine Fehlermeldung.
Die grauen Symbole sollen das Lichtraumprofil darstellen.
Neuer Versuch.
[[File:0_BMI_SO_93cm_V3_25_2014.08.26.01.jpg|none|auto]]
#6 RE: BMI (Bergisch-Märkische-Industriebahn) Spur0


Viiiiiiiel besser! Jetzt kann ich mich da drüber her machen.
#8 RE: BMI (Bergisch-Märkische-Industriebahn) Spur0

#9 RE: BMI (Bergisch-Märkische-Industriebahn) Spur0

Hallo,
vieleicht ersteinmal noch ein paar grundlegende Dinge.
Kleinbahn im Bergischen ca. 1960-1970 hatte ich ja schon erwähnt.
Gleismaterial PECO Code 124
Gleisradien > 130cm, gut nach Plettenscheid-Industriegebiet (PI) sind es nur 125cm. Da geht es dann von 180cm auf 130cm auf 125cm.
Hintergrund ist, das es dann wohl möglich ist, mit Originalkupplungen fahren zu können. Habe ich so gehört. Soll auch ersteinmal nur eine Option sein die ich mir offenlassen möchte.
Wenn es nicht funktioniert, auch kein Beinbruch.
Einen Standort für meine Bahn habe ich noch nicht gefunden. Ebenso sind die GLA-Kunden noch fiktiv und damit das Transportvolumen.
Aber Betriebsmittelpunkt soll Plettenscheid schon sein. Was Fahrzeugwartung/Instandsetzung und Gleisbau betrifft.
Plettenscheid ist Kreuzungsstation, da aber umfangreiche Gleis- und Tunnelsanierungen im weiteren Streckenverlauf zugange sind ist Plettenscheid z.Zt. Endstation.
Die Ladestraße habe ich nach vorne geholt. Mein Kleinbahn EG (der KB Bielstein-Waldbröl) habe ich aufgegeben. Da Plettenscheid eine Stadt in der Größe und vergleichbar mit Wt-Cronenberg oder Rs-Hasten sein soll,
braucht es auch einen großen Güterschuppen.
Aber jetzt mal zum aktuellen Plan
Platz für Plettenscheid-Industriegebiet habe ich die Woche auch geschaffen.
Vorher
Nachher
Am Sontag noch 1 1/2 Bahnen Tapete und gut ist.
Schönes Wochenende!
#10 RE: BMI (Bergisch-Märkische-Industriebahn) Spur0

Hallo Jürgen,
ein schöner Plan, gefällt mir.
Wie bedienst Du das DBP Außenlager, die Stahlbaufirma und das Quelle Lager? Das ist mir noch nicht so ganz klar.
So wie ich den Plan interpretiere, ist bei Quelle die Treppe im Weg, was das Rangieren wohl erschwert.
Für das Rangieren im Industriegebiet reich wohl die Nutzlänge hinter der letzten Weiche nicht aus.
Wenn Du dort ein Brett ansetzt, musst Du dies immer weg klappen um zum Anschluss Quelle oder zum Fiddle Yard zu kommen.
Kannst Du den Anschluss Quelle nicht etwas weiter nach (im Plan) links verschieben, so dass die Treppe nicht mehr stört.
Die Gleise des Bahnhofs sind recht kurz (im Verhältnis zu den Ladestellen). Ein Ng würde die Nutzlängen des Bahnhofs voll ausnutzen, da die gewählten Anschliesser alles Großversender/-empfänger sind und so sicherlich 6 bis 15 Wagen täglich zugestellt werden müssten.
Wenn Du die Gleise auf der linken Seite verlängest, wäre das "Quelle-Problem" gelöst, wobei ich die Einfahrt auf Gleis 2 legen würde, Den Anschluss Quelle über Gleis eins und die Ladestraße dann von Gleis 2 abgehen lassen würde, was auch hier das Treppenproblem etwas entspannen würde und den Bahnhof etwas harmonischer wirken lassen würde.
Auch das Industriegebiet sollte weiter in die Kurve zum Bahnhof hin verlegt werden, um eine Umsetzmöglichkeit zu schaffen.
Das wären meine Anregungen und Ideen.
Ich hoffe, ich habe den Plan nicht falsch interpretiert!
Gruß
Jo
#11 RE: BMI (Bergisch-Märkische-Industriebahn) Spur0

Hallo Jo,
die Treppe ist nicht das große Problem, da kann ich noch ein Stück drunter. Da die SO bei ca. 93cm liegt werde ich den Betrieb schön gemütlich von einem 3-Bein Rollhocker aus begleiten.
Ich stelle mal ein Bild von der Treppe ein. Plettenscheid-Industriegebiet (Steigung 2%) soll von der Köf bedient werden und mehr wie zwei Wagen bringt die nicht darauf. Michael (vauhundert)
hat mir eine Schlepplastentafel zukommen lassen. Damit dürfte die Umsetztmöglichkeit reichen. Aber zu PI ist auch noch nicht das letzte Wort gesprochen.
Deine Anregungen werde ich mir noch zu gemüte führen.
Aber jetzt geht es ersteinmal in den Garten. Sockel für den Zaun betonieren.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!