Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Zugänglichkeit - Videolink aus "Drüben"
#1 Zugänglichkeit - Videolink aus "Drüben"
Hallo Leute.
Wir nöhlen ja immer rum mit unserer Eingriffstiefe von höchstens 80 cm.
Die Amis machen einfach: (es fängt direkt an der relevanten Stelle an)
https://youtu.be/gw8qJGpiv0s?t=1387
Vielleicht dient es ja mal jemandem als Anregung, dessen Anlagen-Ausformung eine solche Schwenk-Lösung zulässt.
Gruß
Alex
#2 RE: Zugänglichkeit - Videolink aus "Drüben"
#3 RE: Zugänglichkeit - Videolink aus "Drüben"
Das ist eine faszinierende Lösung, erfordert aber sehr hohe Präzision beim Bau, damit die Übergangsstellen sich nicht als Entgleisungsursachen entpuppen.
Bei meiner alten Anlage war das Bw auf einer Gleiswendel positioniert, die stand aber an der Wand, so dass sich in diesem Bereich eine Anlagentiefe von ca. 1,5 m ergab. Um bei Problemen doch noch Zugriff zu haben, habe ich den ganzen Bw-Bereich klappbar ausgeführt; man konnte das ganze Bw also senkrecht stellen und dann von unten in die Wendel reinkrabbeln. Vorher musste man allerdings alle beweglichen Teile (Fahrzeuge und Gebäude) entfernen, wobei der Ringlokschuppen schon etwas kritisch war. Zum Glück waren solche Eingriffe nur selten notwendig, aber wenn was an der Verdrahtung zu reparieren war, dann fand ich über diese Zugangsmöglichkeit schon nützlich.
Leider gibt es davon keine Fotos.
Mit Hp1-Gruß - Helmut
Sowas hab ich vor ein paar Monaten bei einem österreichischen Anlagenbauer gesehen - der macht das mit seinem Hauptbahnhof, war schon eindrucksvoll, ein 5-Meter-Teil da rauszuziehen. An den kritischen Stellen = in der Nähe er Übergänge sind dort Spannverschlüsse mit Stahl-Passstücken, die die zwei Seiten sehr exakt immer in dieselbe Lage zueinander bringen und dort halten.
Das Problem - auch bei seiner Vorführung - war allerdings nicht Mechanik, sondern wieso auch immer Kabelprobleme (die Anlage ist glaube ich eher Jahrzehnte alt - da mag schon was kaputt gehen im Lauf der Zeit).
Den Rahmen würde ich für sowas noch einmal "doppelt so stabil" machen wie bei einer stehenden Anlage.
H.M.
Hi HM,
das
Zitat von hmmueller im Beitrag #4traue ich Dir glatt zu! Ich schulde Dir noch ein Foto...
Den Rahmen würde ich für sowas noch einmal "doppelt so stabil" machen wie bei einer stehenden Anlage
Schöne Weihnachten wünsche ich Dir schon mal - auch wenn bei Dir zu allem anderen Stress noch das Orgelspiel hinzukommen mag (),
Dein Reiner
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Englischer VerschubEnglischer Verschub |
5
OOK
02.01.2024 |
673 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!