Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Stuttgart 21: Seifenhaut und Kelchstützen
#1 Stuttgart 21: Seifenhaut und Kelchstützen

Hallo Forumer, ich habe zum neuen Stuttgarter Bahnhof einen erstaunlichen Film zu Idee der Kelchstützen gefunden. Es geht auf den in der Architekturwelt bekannten Frei Otto zurück, der ein einfaches natürliches Prinzip weitergedacht hat:
https://youtu.be/_LpP6bdxFPU
Übrigens: Meiner Meinung nach werden alle begeistert sein, wenn das mal fertig ist; siehe Elbphilharmonie.
Mit Hp1-Gruß - Helmut

Ich werde nicht begeistert sein. Nicht weil mir der Sinn für schönes fehlt, sondern
Weil die Dimensionierung des Tiefbahnhofes schon jetzt zu klein ist,
Weil sehr sehr viel Geld vergraben wird ohne großen Nutzen im Gesamtnetz,
Weil Güterverkehrsflächen für Abstellflächen des Personenverkehrs geopfert werden,
Weil es für Bau den Bau zahlreiche Rechtsbrüche im Eisenbahnrecht gab/gibt,
Weil ich die künftige Längsneigung der Bahnsteiggleise für gefährlich erachte. Der Kölner Hbf deutlich geringer geneigt und trotzdem geraten dort Züge unbeabsichtigt ins Rollen.
Diese Aufzählung ist unvollständig und nicht abschließend.
Sinn und Verstand hätte meiner Meinung nach die sogenannte Kombilösung gebracht.
Damit hätte man fehlende Kapazität im Tiefbahnhof ersetzen können, da eigentlich nur die S-Bahn und Fernzüge in Stuttgart durchfahren.
Meint Kai-Nils

Hi Ihr beiden,
ein scheinbar nebensächliches Argument hierzu:
Zitat
Weil ich die künftige Längsneigung der Bahnsteiggleise für gefährlich erachte.
Daraus folgt die Längsneigung der Bahnsteige selbst; Auf diesen werden 4-Räder-Rollkoffer dauernd festgehalten werden müssen. Das ist schon mal bei gleichzeitiger Bedienung eines Fahrkartenautomaten nicht sichergestellt. Und wenn dann diese Räder schräg stehen...
Schönes Wochenende trotzdem,
Reiner

Hallo Reiner,
Wenn Dein Koffer vom Bahnsteig rollt ist es ärgerlich. Viel schlimmer ist es bei Kinderwagen...
https://www.spiegel.de/wirtschaft/servic...-a-1094073.html
Die EBO gibt eine maximale Längsneigung von 2,5 ‰ als Sollwert vor, bei Stuttgart21 baut man 15‰ Längsneigung. Ich stelle mir die Frage wer eine solche Planung genehmigt hat.
Dies ist ein Beispiel für viele Kollisionen mit dem Eisenbahnrecht.
Gruß Kai-Nils

Hallo Kai-Nils,
Das haben die mit einem Trick gemacht. Der Tiefbahnhof ist gar kein Bahnhof: der Bahnsteigbereich ist ein Haltepunkt, die vorgelagerten Weichenbereiche sind Abzeigstellen. Tatsächlich hat man das nur gemacht um die grosse Neigung genehmigt zu bekommen.
Gruß Sebastian

Hi Sebastian, hi Kai-Nils, und auch @Fdl Triptis,
das ist ja wohl der Hammer:
Zitat
der Bahnsteigbereich ist ein Haltepunkt, die vorgelagerten Weichenbereiche sind Abzweigstellen.
An die Kinderwagen hatte ich auch gedacht, aber mich nicht getraut, eine solche Szene auszumalen. Bei den Rollkoffern wollte ich aber andeuten, was passieren könnte: dass der Besitzer oder die Besitzerin hinterherspringt.
Reden wir über etwas anderes,
das Thema ist allzu frustrierend,
Reiner
#7 RE: Stuttgart 21: Seifenhaut und Kelchstützen

Hallo liebe Leute, es war nicht meine Absicht, mit meiner Bemerkung diese frustrierenden S21-Probleme an die Diskussions-Oberfläche zu holen. Das mit dem Haltepunkt war mir neu, also und dann
.
Ich fand den Ursprung der Kelchstützen interessant, zumal wir hier in Mannheim auch so was ähnliches haben, nämlich die Multihalle, die auch auf Frei Otto zurückgeht:
https://www.google.com/url?sa=i&url=http...QAAAAAdAAAAABAD
Mit Hp1-Gruß - Helmut

Hallo Sebastian, Reiner und Helmut,
Zunächst mal Entschuldigung für diesen Exkurs. Es ist für mich als "Cargomensch" unerträglich wie Geld sinnlos versenkt wird.
@Sebastian per Definition ist dann S21 aber eine Haltestelle (Abzweigstelle räumlich mit einem Haltepunkt verbunden). Nur der Tatbestand, dass die anschließende Strecke maximal 600m lang ist fällt für mich unter Vorschriftenbiegerei (oder nach Pippi Langstrumpf ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt).
Meint Kai-Nils
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!