Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Stückgutverkehr in Plettenbach
#1 Stückgutverkehr in Plettenbach
Moin,
neben dem umfangreichen Rollwagenverkehr wird in Plettenbach auch Stückgut empfangen und abgefertigt. Bei meinen Vorbild-Bahnen gab es zwei grundsätzliche Systeme: Hohenlimburg und Plettenberg hatten schmalspurige gedeckte Güterwagen, während die Iserlohner Kreisbahn ein halbes Duzend normalspurige gedeckte Güterwagen hatte. Die hatten den Vorteil, dass man u.a. Kunden im Nahbereich, die nur einen Anschluss an die Staatsbahn hatten, ohne umständliches Umladen bedienen konnte.
Ich möchte in Plettenbach beides darstellen: schmalspurige G-Wagen sind mittlerweile zu genüge vorhanden. Jetzt möchte ich noch drei normalspurige G10 zu Stückgutwagen umrüsten: einen normalen G10, einen G10 mit hochliegender Brenserbühne (aber OHNE Haus) und einen mit verlängertem Rahmen und tief liegender Bühne. Das waren im Prinzip auch die drei Bauarten, die die Iserlohner Kreisbahn vorhielt. Als Ausgangsbasis möchte ich die altgedienten Pola-G10 verwenden: Umrüsten auf Federpuffer und Schraubenkupplung, grün lackieren und beschriften - fertig.
Unschlüssig bin ich mir noch, wie ich den Stückgut-Verkehr in das Frachtsystem integriere. Es böte sich ein Würfel an, so dass je nach gewürfelten Augen ein bis sechs oder null bis fünf Wagen pro Tag anfallen. Der Stückgutzug sollte aus ein bis drei Wagen bestehen, pro Tag wären das also ein bis zwei Zugpaare.
ich suche von Pola Maxi bzw. den Nachfolgern eine G10, einen G10 mit Bremserhaus sowie einen O21 mit Bremserbühne.
Grüße
Jörn
Hallo Jörn,
jetzt bin ich doch ein wenig verwirrt:
Zitat von Silbergräber im Beitrag #1
Kunden im Nahbereich, die nur einen Anschluss an die Staatsbahn hatten, ohne umständliches Umladen bedienen konnte.
Ich habe das bisher immr so verstanden, dass es sich bei der Bedienung direkt am Anschluss eines Kunden um Wagenladungsverkehr handelt und Stückgut immer über den Stückgutumschlag z.B. im Güterschuppen abgewickelt wird. So ein Stückgutwagen hat doch immer Stückgut für mehrere Empfänger, da wäre eine (bevorzugende) Zustellung am Anschluss eines bestimmten Kunden sicher nicht umprobelematisch und auch für die Ladung der anderen Kunden im Stückgutwagen eine (unzumutbare?) Verzögerung. Wie lange hätte denn der Kunde am Anschluss Zeit, seine Sendungen zu be- bzw. entladen?
Hi Dirk,
ich vermute hier eine Verschlimmbesserung der Rechtschreibkorrektur am Werk. Dass es nämlich
Zitat
Kunden im Nahbereich, die nur keinen Anschluss an die Staatsbahn hatten
heißen müsste. Die bekamen ihr Stückgut über die örtlichen Güterschuppen entlang der Strecke und in Ausnahmefällen vielleicht direkt.
Ich bitte um Aufklärung, @Silbergräber!
Mit freundlichem Gruß,
Reiner
Da kommtg wieder Raio Eriwan ins Spiel: Im Prinzip richtig, aber eben nur im Prinzip.
In ADJ 11 wurden die Rangiervorgänge der GmP bei der Frauenfeld-Wil-Bahn beschrieben. Es handelte sich ausnahmslos um Stückgutwagen. Aber einige der Kunden, z.B. die auf S. 33 gezeigte Zwirnerei in Rosental bekamen mit all ihren Päckchen und Paketen alleine einen ganzen Wagen voll, der dann auch dort für längere Zeit und sogar über Nacht zum Beladen belassen wurde.
Es gibt also nichts, was es nichts gibt. Und als autonome Modellbahner können wir uns die Varianten heraussuchen, die uns am besten schmecken - und sind immer noch nah am Vorbild.
Gruß
Otto
Zitat von OOK im Beitrag #4
mit all ihren Päckchen und Paketen alleine einen ganzen Wagen voll
Ich verstehe hoffentlich richtig:
- Wagenladungsverkehr = Durchgehend von Absender zu Empfänger; nur der Wagen wechselt die Züge (Vereinfacht Ng -> Dg -> Ng), aber die Fracht bleibt immer im selben Wagen
- Stückgut läuft an mindestens einem Punkt über einen Verteilerknotenpunkt (Güterschuppen oder Güterbahnhof) und wechselt dort den Wagen. Wenn eine Firma mit eigenem Gleisanschluss genügend Stückgutaufkommen hat (im Empfang bedeutet dies Pakte etc. von verschiedenen Absendern und für den Versand für verschiedene Empfänger), dann kommen die direkt von bzw. gehen zu einem solchen Verteilerknoten.
#6 RE: Stückgutverkehr in Plettenbach
#7 RE: Stückgutverkehr in Plettenbach
. . . und um die Sache noch zu verkomplizieren gab es zu der von Dir angepeilten darzustellenden Zeit bis zur Weltwirtschaftskriese, durchaus Gleisanschlussinhaber mit hohem Stückgutaufkommen, welche einen Pendelwagen vorhielten, der nur im Bahnhofsbereich zwischen Stückgutschuppen und Gla hin und herpendelte.
Wenn mal Zeit ist, könnte ich das bei eventuellem Interesse mal etwas auswalzen.
Beste Grüße aus dem Bergischen
Michael
Hallo Michael,
Zitat von vauhundert im Beitrag #7
Wenn mal Zeit ist, könnte ich das bei eventuellem Interesse mal etwas auswalzen.
von mir aus sehr gerne; das wäre aber hier OT und wäre wohl einen eigenen Strang wert
#9 Stückgutwagen in den Anschlüssen
Schuur Gemeinde,
etwas Off-Topic (sorry dafür Jörn), aber zum besseren Verständnis hier auch von Relevanz:
Zitat von djue6867 im Beitrag #2
Ich habe das bisher immer so verstanden, dass es sich bei der Bedienung direkt am Anschluss eines Kunden um Wagenladungsverkehr handelt und Stückgut immer über den Stückgutumschlag z.B. im Güterschuppen abgewickelt wird. So ein Stückgutwagen hat doch immer Stückgut für mehrere Empfänger, da wäre eine (bevorzugende) Zustellung am Anschluss eines bestimmten Kunden sicher nicht umprobelematisch und auch für die Ladung der anderen Kunden im Stückgutwagen eine (unzumutbare?) Verzögerung. Wie lange hätte denn der Kunde am Anschluss Zeit, seine Sendungen zu be- bzw. entladen?
Ich kann das jetzt nur für die Stückgutverkehr an den Strecken der Siegener Kreisbahn Ende der 1980er Jahre mit Sicherheit erläutern; aber bei anderswo und auch weit vor 1987 lief das mit Sicherheit ähnlich ab.
Bei der FGE kamen morgens Stückgutwagen für die Güterschuppen Neunkirchen und Salchendorf an. In diesen waren nur Stückgüter für den jeweiligen Bahnhof geladen. Diese Güter wurden dann vom "Rollfuhrdienst" in die Fläche verklappt. SSI-Schäfer in Salchendorf hatte keine eigenen Stückgutwagen im Eingang. Aber der enorme Versand von Stückgut rechtfertigte die Zustellung der erforderlichen Anzahl von G-Wagen aller Coleur direkt im Übergabegleis des Werksanschlusses.
Die Waggon-Union in Dreis-Tiefenbach bekam nahezu täglich ihren "eigenen" Stückgutwagen. Der wurde Morgens mit dem Ng nach Deuz zugestellt.
#10 Pendelwagen
Schuur Jörn
Zitat von Silbergräber im Beitrag #1
Unschlüssig bin ich mir noch, wie ich den Stückgut-Verkehr in das Frachtsystem integriere. Es böte sich ein Würfel an, so dass je nach gewürfelten Augen ein bis sechs oder null bis fünf Wagen pro Tag anfallen. Der Stückgutzug sollte aus ein bis drei Wagen bestehen, pro Tag wären das also ein bis zwei Zugpaare.
Der von Michael ins Spiel gebrachte Pendelwagen bietet sich für einen Teil Deiner Zwecke direkt an; hier dann eben auf dem gesamten Netz der Kleinbahn. Dieser kann dann also zwischen dem Schuppen und dem Anschliesser pendeln. Dafür wird er vermutlich per Definition mindestens einmal am Tag in jeder Richtung bewegt. Letztlich ist das "Auswürfeln" des Aufkommens sicher keine schlechte Idee.
Zitat von hwunderlich im Beitrag #9
etwas Off-Topic (sorry dafür Jörn),
Jau, und dann vielleicht mit etwas Fleisch drumrum ein schöner Artikel für eine Zeitschrift, die Modellbahnbetrieb speziell im Visier hat. *duck und wech*
#12 RE: Stückgutwagen in den Anschlüssen
Moin,
ich nehme an, dass die Iserlohner Kreisbahn mit den Wagen sowohl Stückgutverkehr zwischen Güterschuppen der Staatsbahn und den Kunden an ihrer Strecke durchführte - als auch Wagenladungsverkehr zwischen Kunden an der Schnalspurbahn und Kunden mit Gleisanschluss an der Staatsbahn im Nahbereich.
Grüße
Jörn
#13 RE: Stückgutwagen in den Anschlüssen
#14 RE: Stückgutwagen in den Anschlüssen
Moin,
ich muss meine Aussage zu den Stückgutwagen revidieren: die Wagen besaßen - bis auf 1-2 Ausnahmen (erkennbar am Bremskennzeichen (ein Feld) - KEINE Druckluftleitungen und durften gem. Anschrift, die mir erst jetzt im Detail mitgeteilt wurde, nur im Ortsverkehr und nicht im Zugdienst verwendet werden. Das hat aber schon ausgereicht, dass die Wagen in Bww der Staatsbahn untersucht werden mussten. Es wurden also keine externen Kunden damit bedient. Vermutlich habe ich da etwas durcheinander gebracht. Vielen Dank an Wolf für das wachsame Mitlesen 🤗
Grüße
Jörn
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Ein Frachtsystem für PlettenbachEin Frachtsystem für Plettenbach |
16
hwunderlich
13.12.2023 |
1692 |
|
|||
Betrieb auf einer IndustriebahnBetrieb auf einer Industriebahn |
9
Pfalzbahn
18.01.2017 |
1431 |
|
|||
Straßenbahn ElloksStraßenbahn Elloks |
6
Silbergräber
20.01.2016 |
3677 |
|
|||
Diskussion über einen H0e-Endbahnhof Diskussion über einen H0e-Endbahnhof |
34
josef wagner
22.12.2020 |
10120 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!