Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Aufwärts geht´s
Hallo Allerseits
Ich habe folgende Frage an die "bauerfahrenen" Praktiker:
Mit welchen Radien müssen die Übergänge von der Ebene in die Steigung (bzw. von der Steigung in die Ebene) ausgerundet werden, damit weder Kurzkupplungen auskuppeln noch die Räder langer Tenderlokomotiver "frei" hängen?
Ich hatte mir dazu mal ein paar grundsätzliche Gedanken gemacht und kam für den Maßstab H0 auf Werte von ca 6m. Deckt sich das mit euren Erfahrungen oder liege ich mit diesem Wert viel zu niedrig?
In einer älteren HP1- Ausgabe wurde für diese Thematik mal ein Wert von 22m für H0 genannt.
Viele Grüße
Andreas
#2 RE: Aufwärts geht´s
Hallo Andreas, auf den ersten Blick kamen mir die 6 m nach dem Gefühl als ausreichend vor. Aber dann habe ich mal nachgerechnet:
Bei einer Steigung von 20 o/oo ist der Neigungswinkel 1,14°, das ergibt bei 6 m Radius eine Ausrundungs-Bogenlänge von 120 mm. Dann habe ich mal in meinem Keller nachgeschaut, wo ich die Ausrundungen eher "nach Gefühl" eingebaut habe. Und siehe da, meine Bogenlängen bei 20 o/oo sind eher doppelt so lang! Daraus kann ich nur schließen, dass 12 m Rundungsradius auf jeden Fall ausreichen, denn bei mir gibt es in dieser Hinsicht keine Probleme.
Ein wichtiger Tipp beim Bau von Steigungsstrecken: Senkrechte Stufen in den Schienenstößen vermeiden! An solchen Stufen springen manche Kupplungsbügel (zB Roco Standard oder Märklin KK). Andererseits dürfen die Abstände in den Flexgleis-Schienenstößen nicht zu kurz werden, denn dann kann es beim Schwinden der Holzunterlage (auch bei Mehrschicht-Sperrholz) zu Gleisverwindungen kommen, die sich später nur noch schlecht beseitigen lassen.
Die besten Erfahrungen hinsichtlich Zugtrennungen in der Steigung habe ich mit der Flm-KK und mit der Kadee-Kupplung gemacht. Allerdings muss die Kadee in der Höhe gut justiert sein und höhenstabil bleiben. Die kritischste Kupplung war die alte Flm-Hakenkupplung, die neigt stark zum Springen.
Mir Gruß - Helmut
Zitat von Fdl Triptis im Beitrag #2
Bei einer Steigung von 20 o/oo ... ergibt bei 6 m Radius eine Ausrundungs-Bogenlänge von 120 mm.
Als kleine Theoretiker-Ergänzung: Es ist ja klar, dass
Zitat
Bogenlänge = Winkel * Radius
wenn man den Winkel in Radiant misst (für Winkel = 360° = 2*pi rad ergibt das Umfang = 2 * pi * Radius ... sollte bekannt sein).
Für kleine Winkel (< 5°; dazu gehören Steigungen) gilt alpha =ca. tangens(alpha), daher kann man in der Formel statt dem Winkel die Steigung einsetzen und kriegt
Zitat
Bogenlänge = Steigung * Radius
An Helmuts Beispiel: 20 o/oo * 6m = 0,02 * 6000mm = 120mm
H.M.
Zitat von Fdl Triptis im Beitrag #2Die Frage nach der Ausrundung ist zwar verständlich, aber ich habe noch nie gehört, dass diese Ausrundung irgendwie eingemessen wird. "Nach Gefühl" meint ja eigentlich "nach Erfahrung", und wer die nicht hat, macht rail and error.
... Dann habe ich mal in meinem Keller nachgeschaut, wo ich die Ausrundungen eher "nach Gefühl" eingebaut habe. Und siehe da...
Hallo Allerseits
vielen Dank für eure Hinweise, insbesondere zum Verhalten verschiedener Kupplungen.
zu OOK:
Rail und Error möchte in der Planungsphase nicht direkt einplanen. Bei kurzen Steigungsstrecken haben die Ausrundungsbögen schon einen relevanten Einfluß, so daß bei gegebenem Höhenunterschied und Maximalsteigung sorgfältig geplant werden muß. Murhpy wird sich auch bei sorgfältiger Planung beim Bau sicher noch oft genug melden, den brauch` ich nicht von vornherein einzuladen.
Nochmals vielen Dank
Andreas
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!