Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Gleiswaage und Lademaß
#1 Gleiswaage und Lademaß
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand eine Frage beantworten:
War es üblich, dass eine Gleiswaage und ein Lademaß zusammen aufgestellt wurden (wenn beides vorhanden ist) oder kommt es vor, dass eines an einem Ende und das andere am anderen Ende eines Bahnhofs zu finden waren und wenn ja, warum?
Hintergrund:
In Schmiedeberg gab es eine Gleiswaage hinter der Hochrampe.
Martin Brendel hat Schmiedeberg mal in 1:87 nachgebaut und ein sehr simples Holzgerüst über die Ladestraße (auf der anderen Bahnhofsseite) gestellt.
Das könnte eine frühe Art von Lademaß gewesen sein.
Da es von dieser Stelle jedoch überhaupt keine veröffentlichten Fotos gibt und auf anderen Fotos, die die Ladestraße ansatzweise zeigen, eher ein "Fliegenschiss" als überhaupt etwas zu erkennen ist, könnte dieses Gerüst ggf. auch ein Bockkran gewesen sein, da mir persönlich bisher nur Pläne untergekommen sind, wo Gleiswaage und Lademaß in einer gewissen Nähe zueinander stehen. (Was aber eben nicht heißt, dass dies die Regel ist bzw. war.)
...und von der Modellbau-Manufaktur gibt es einen wunderschönen Bockkran, der sich in Schmiedeberg äußerst gut machen würde (siehe https://www.ebay.de/itm/Bockkran-Spur-1/232773048392)
Gruß
Joachim
#2 RE: Gleiswaage und Lademaß
Da muss man sich fragen, wozu man sowohl Gleiswaage als auch Lademaß hauptsächlich braucht. Beides wird meistens am Freiladegleis benötigt, wobei das Lademaß sinnvollerweise an der Zufahrts-Seite des Freiladegleises steht; in den Bahnhöfen, die ich kenne, lag die Gleiswaage etwa in der Mitte des Freiladegleises, so dass sie bei Beginn und am Ende eines Beladevorgangs gut erreichbar war. Die Abmessungen der Ladung wurden bei üblicherweise bei Ausfahrt aus dem Freiladegleis kontrolliert.
Es kann aber sicher Situationen geben, wo eine andere Anordnung auf Grund besonderer Ladungs-Gepflogenheiten oder bei örtlichen Einschränkungen sinnvoll ist, beispielsweise in der Zufahrt zur Kopframpe.
Mit Hp1-Gruß - Helmut
#3 RE: Gleiswaage und Lademaß
#5 RE: Gleiswaage und Lademaß
In meinen Büchern zur Anlage von Ortsgüteranlagen steht nirgends so ein Vorschlag mit zwei Lademaßen. Ich denke auch, es wäre relativ nutzlos: Praktisch alle Bahnhöfe und Bahnhofsteile haben eine Vorzugsausziehrichtung bzw. einen Kopf, auf dem der Großteil der Rangierbewegungen erfolgt; der Anschluss auf der anderen Seite ist nur für seltenere Fälle gedacht. Sogar wenn die Zustellungen und Abholungen von der Maschine eines Ng gemacht wurden und dabei (auch schon selten) auf der einen Seite zugestellt, auf der anderen abgeholt wurde, wurden die Wagen m.E. i.d.R. immer auf derselben Seite abgeholt - und nur dann ist das Lademaß ja nötig. Zuletzt ist ein Lademaß an sich ja schon nur selten nötig - die meisten verladenen Güter sind offensichtlich innerhalb der Umgrenzungslinie - es ging ja nur um die eher seltenen "ziemlich dicken" (oder hohen) Dinger (Edit ... wobei auf einem Bahnhof mit Holzverladung schon eher jeder Wagen durchsollte, fällt mir ein ...).
H.M.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nebenbahn nach WaiglareuthNebenbahn nach Waiglareuth |
63
OOK
11.11.2024 |
7269 |
|
|||
Sägen in SiegenSägen in Siegen |
7
Pfalzbahn
20.03.2021 |
1408 |
|
|||
Wann wird ein Güterwagen von wem gewogen?Wann wird ein Güterwagen von wem gewogen? |
6
cargonaut
14.09.2019 |
1456 |
|
|||
Wieslauftalbahn - von Rudersberg nach WelzheimWieslauftalbahn - von Rudersberg nach Welzheim |
47
(
gelöscht
)
13.11.2016 |
6455 |
|
|||
Spitzkehre SteinhausenSpitzkehre Steinhausen |
13
Boscho
23.02.2010 |
2435 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!