Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Rangieren Szene 120: Alltag in Attica, NY, USA


Tolles Video, danke fürs zeigen. Vielleicht kann noch jemand den Getreidezug verlinken, der häufiger durch Zürich fährt, davon gibt auch ein sehr spannendes Video.
Gruß
Otto
PS: Ortsname im Titel korrigiert

Moin Otto,
hier ist der Bericht von der NZZ:
https://www.youtube.com/watch?v=RWT58TBAdEw
Und als Bonusbild noch ein Blick aus der Vogelperspektive, von der Bushaltestelle "Schiffbau" auf der Hardbrücke:
https://abload.de/image.php?img=20190527_194129x4eej.jpg
Gruß
Alex
#4 RE: Dann wohl Rangierszene 121: Coop-Stadtmühle Zürich

Goooiiil !!!
Das ist noch mal eine ganz andere Hausnummer als der einzelne Wagen in Utica.
Merci fürs Verlinken.
Otto
PS: Wenn man bei OpenStreetMaps "Zahnradstraße Zürich" eingibt, findet man die Trasse leicht, wenn auch recht schwach eingezeichnet.
#5 RE: Rangieren Szene 120: Alltag in Attica, NY, USA


Hier nochmal ein ganz außergewöhnliches Bespiel von nicht nur Streetrunning,
sondern sogar der Querung einer zehnspurigen Autobahn:
https://www.youtube.com/watch?v=kT3uN-8VEt8
Gruß
Alex

Hallo Hidde,
auch von mir besten Dank für die Szene. Das Startbild zum Video sieht aus als ginge es um die Union Pacific. Aber die Susquehanna ist eine Sensation für sich - ob CCR wohl die Bahn meinten, als sie Suzie-Q besangen? Die sehr wechselvolle Geschichte wird bei Wikipedia sehr fein beschrieben. Schön, dass ein gar nicht einmal kläglicher Rest der Bahn weiter in business ist.
Das street running ist sicher Horror genug; aber ich frage mich, wie die Lok nach Zustellung des Wagens wieder auf die
Zitat
Schuyler Street
zurück gelangt. Im übrigen geht es nicht um einen box car - im letzten Viertel des Videos zieht die Lok eine etwas längere Übergabe (deutsches wording).
Schönen Start in die Woche!
Reiner
#8 RE: Rangieren Szene 120: Alltag in Attica, NY, USA

Wie - zurück kam? Die Schyler Street ist die Straße, aus welcher der Brauerei-Anschluss abzweigt. Die Zustellung ist doch vollständig gezeigt, von der geschobenen Übergabe - was ich mir als eigentlichen Horror vorstelle - bis zur Rückfahrt zum Utica Yard als Lz - auch Horror wegen der elendig langen Motorhauben der amerikanischen Lokomotiven.
Es sind übrigens nur knapp 200 m von da, wie die Strecke in die Straße mündet bis zum Anschluss. Das eigentliche Street Running hat immerhin eine Strecke von gut 1.000 m.
Grüße
Jörn

Hi Jörn @Silbergräber,
das war blöd ausgedrückt:
Zitat
aber ich frage mich, wie die Lok nach Zustellung des Wagens wieder auf die Schuyler Street zurück gelangt.
Ich meine die Szene im Video bei 07:15. Schön, der Rangierer guckt umsichtig nach links und die Lok ist seeehr langsam, aber der long hood versperrt doch ziemlich die Sicht, und nicht alle örtlichen Autofahrer zeigen immer die Umsicht wie die an diesem Tag anwesenden.
Ich habe unterdessen nachgeschaut, welche Loks die Susquehannah hatte, und fand als Größte eine 2-10-2, die auch noch einen Personenzug führte! Bei den Dieselloks ging es bis zu gebraucht gekauften SD45, auch keine Leichtgewichte. Bei der historischen Aufnahme fällt auf, wie gepflegt die Lok war, im Gegensatz zu dieser C430 von GE - ein Modellbahner würde für so ein Modell gescholten: Your weathering effort went out of control!
Ganz am Schluss des von @hidde verlinkten Videos sieht man, dass hier wirklich ein Zug verkehrte - mit einer schlappen Fahne als End of Train Device. (Wie heißt eigentlich der Fahrdienstleiter auf American English?
Eine Gag sei mir noch erlaubt: die Biermarke Susqehannah Brewing Company zeigt ihr Logo in zwischenzeitlichen Farben der Railway!
Besten Dank noch einmal an @hidde für diesen köstlichen Denkanstoß und für die Einhaltung der Nummerierung der Rangierszenen,
Reiner

Zitat von Gilpin im Beitrag #9
Wie heißt eigentlich der Fahrdienstleiter auf American English?
Einen Fdl in unserem Sinn gibt es nicht, weil die Verantwortungen anders aufgeteilt sind. "Dispatcher" sind i.W. sowas wie Zugleiter; für alles Fahrdienstliche darunter sind die Zugmannschaften verantwortlich. Auf dicht befahrenen Strecken gab's natürlich "signal boxes", wo wie in der britischen Tradition der "signalman" vieles von dem tat, was bei uns ein Fdl tut.
H.M.

Die Brauerei wird isoliert aus dem Yard bedient. Die anderen Kunden sind ebenso sehr speziell, etwas weiter gibt es den French Runaround, und einen Kunden an einem Switchback, sowie einen Kunden dessen Hof das Ende der Strecke markiert. Wirklich eine ganz besondere Umgebung rund um Utica. Die Unterwegskunden sind eher klassisch, 2 Wagen hier, 2 Wagen da.

Da ihr hier so schöne "Street-Running"-Videos zeigt möchte ich auch eines beitragen:
https://www.youtube.com/watch?v=8UT12r_GSvc
Zu sehen ist eine Bedienung der Celler Hafenbahn im Jahr 2001. Die Hafenbahn zweigte aus dem Bahnhof Celle-Nord ab, überquerte die Biermannstraße und lief dann auf der Hafenstraße (mit gemeinsamer Nutzung der Allerbrücke) zum eigentlichen Hafen. Mehr Infos zur Hafenbahn und dem was dort früher los war gibt es hier: http://steinercelle.de/celle_hafen/index.html
Gruß,
Sebastian
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!