Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Modellbahn Goppenstein
Hallo Zusammen
Vor kurzem habe ich mich entschlossen, das bisher verwendete C-Gleis zugunsten eines 2-Leiter Gleis aufzugeben. Aus diesem Anlass habe ich meine Anlagenplanung komplett überarbeitet und möchte das Resultat hier vorstellen.
Dann Viel Spass & Gruss
Dumeng
Modellbahn Goppenstein
Das Vorbild – BLS Lötschberglinie
Die Lötschberglinie ist neben der Gotthardbahn die zweite Nord-Süd-Verbindung durch die Schweizer Alpen. Zugleich gilt sie als Zubringerlinie der westlichen Deutschschweiz, des westlichen Deutschlands und des östlichen Frankreich zur Simplonbahn und Richtung Mailand in Italien. Es verkehren neben den internationalen Transitzügen auch lokale Personen- und Güterzüge.
Die BLS wurde am 27. Juli 1906 unter dem Namen Berner Alpenbahngesellschaft BLS (Bern–Lötschberg–Simplon) für den Bau der Lötschberglinie gegründet. Die ersten Sprengschüsse am 15. Oktober 1906 kündigten den Baubeginn des Lötschbergtunnels an. 1911 wurde der Lötschbergtunnel (Länge 14'612 m) zwischen Kandersteg und Goppenstein durchstossen. Als auch die Zufahrtsrampen auf beiden Seiten fertig gebaut waren, konnte am 15. Juli 1913 der durchgehende Betrieb von Spiez nach Brig aufgenommen werden.
Wikipedia Links:
BLS Lötschbergbahn
Lötschberglinie
Das Modell
Übersicht
Es soll eine Bergbahn im Hochalpinen Stil entstehen, die an das Vorbild der BLS Lötschberglinie angelehnt ist. Dargestellt wird der Bahnhof Goppenstein sowie Teile der Südrampe mit diversen Brücken und Tunnel. Die Szenerie wiedergibt die trockene und karge Bergwelt der Südrampe, welches eines der niederschlagsärmsten Gebiete der Schweiz ist. Es wird die Zeit von ca. 1940 bis 1960 dargestellt, wobei sich die Gegend und Bauten seit der Betriebseröffnung von 1913 bis ca. 1950 praktisch nicht verändert haben
Bahnhof Goppenstein
Im Zentrum der Anlage steht der Bahnhof Goppenstein. Der Bahnhof wurde zwischen 1912 und 1913 erbaut und liegt unmittelbar am Südportal des zweispurigen Lötschberg Tunnels. Das Hauptgebäude ist zum Schutz vor Lawinen in eine Lawinenschutzmauer Integriert, rechts sind die WC Anlagen, links die Stellwerk Bude angebaut. Der Bahnhof ist vergleichsweise klein und besteht aus 4 Gleisen. Gleis 1 und 2 sind die Hauptgleise und Richtungsgebunden. Gleis 3 ist als Ausstellgleis für lokale Züge, das Gleis 4 nur für die Durchfahrt von Güterzügen vorgesehen. Zwischen Gleis 2 und 3 ist ein kleines Perron für die Reisenden Angelegt. Am nördlichen Ende befinden sich 2 Abstellgleise, eines ist für den hier stationierten Traktor reserviert, das Zweite dient als Abstellgleis für Reserve- und Schiebe- Loks. Das ursprüngliche erbaute Schalthaus und der Lagerschuppen wurden 1914 beim Niedergang der gemeinen Lauene vom Streitengrat weggerissen. Das neue Schalthaus wurde vorsorglich an die Schutzmauer angebaut. Anstelle des Lagerschuppens wurde ein neues Lagerhaus am südlichen Ende des Geländes im gleichen Baustile wie das Hauptgebäude errichtet.
Bleibergwerk am Rotenberg bei Goppenstein
In Unmittelbarer nähe des Bahnhofs befinden sich die Überreste des ehemaligen Bleibergwerks. Angeblich seit der Bronzezeit wurde in dieser Gegend Erz abgebaut, schriftlich belegt wurde dies erstmals 1474 mit einer Urkunde des damaligen Bischof und Landherr Walter Supersaxo. 1902 wird durch Richard Tiebel aus Goslar eine neue Aufbereitungsanlage errichtet, welche durch eine Drahtseilbahn mit den Stollen im Abbaugebiet verbunden ist. Aufgrund der hohen Transportkosten der Erzeugnisse in das Tal und der geringen Erzvorkommen musste die Gesellschaft den Betrieb 1907 einstellen, 6 Jahre bevor ein günstigerer Transport mit der Bahn möglich gewesen wäre. 1948 wird das Bergwerk von Unterwalliser Bergbaukönig Joseph Dionisotti übernommen. Einmal mehr wird eine neue Aufbereitungsanlage und eine Seilbahn zur Abbaustätte auf 1820 m ü. M. erstellt. Doch der Zweite Weltkrieg ist vorbei, die Versorgungslage mit Rohstoffen fängt sich an zu normalisieren, der Bleipreis zerfällt und das Unternehmen muss den Betrieb 1953 einstellen.
Die Südrampe von Goppenstein nach Brig
Von dem Bahnhof Goppenstein aus fahren die Züge über die Lötschberg Südrampe Richtung Brig. Um die grossen Höhendifferenzen zu überwinden, wurde eine doppelte Kehrschleife angelegt. Wir folgen einem Zug aus Speiz, der nach einem Halt soeben den Bahnhof Goppenstein verlassen hat. Er durchfährt die Galerie äusserer Mittalgraben Richtung Rotlaui Tunnel. Dieser Tunnel ist die erste Kehre, am Ausgang des Tunnels schliesst der Baltscheider Viadukt an. Nach der Halbgalerie Mittalgraben fährt der Zug auf die Ijollibach Brücke, welches das Ijollital quert. Der folgende Blasbodentunnel ist die Zweite Kehre, der Zug fährt jetzt wieder Richtung Süden über den Luogelkinn Viadukt auf den Kehrtunnel zu. Der Kehrtunnel dient rein der Höhengewinnung. Nach dem Kehrtunnel quert der Zug die Rotbach Brücke um im Mahnkinn Tunnel Richtung Brig unserem Blicke zu entschwinden.
Fiktion und Wahrheit
Wer weiss das schon so genau? Die Übergänge sind fliessend, auch die Literatur widerspricht sich des Öfteren. Von Zahlreichen Namen gibt es verschiedene Schreibweisen, einiges wurde vor 100 Jahren je nach Gusto und Interessenlage so oder so Dokumentiert.
Im Grossen und Ganzen stimmt die Darstellung recht gut. Die Gleisentwicklung mit zwei Kehrschleifen gibt’s tatsächlich, allerdings wurde sie an der Nordrampe bei Kandersteg gebaut. Auch der Rotbach mit der Rotbach Brücke stammt aus dieser Gegend. Einen Tunnel mit dem Namen Kehrtunnel gibt’s ebenfalls an dieser Stelle. Die übrigen Bauwerke und Orte sind der Südrampe entnommen und passend zum Modell in freier Folge zusammen gestückelt. Das Baltscheider Horn ist Fiktion, es gibt jedoch einen Baltscheider Gletscher, Baltscheider Tal, Baltscheider Bach und die Baltscheider Brücke, da ist dass passende Horn nicht weit weg… das Luogelkinn ist zum realen Luogelkinn Viadukt dazugedacht, irgendwie gehört dass zu dem Felsklotz. Die Lawine, die das Schalthaus und den Lagerschuppen weggerissen haben soll, gab’s tatsächlich, sie riss 1908 zahlreiche Gebäude mit, der Bahnhof wurde jedoch erst später gebaut.
Streckenplan
Tja, was nun? Punkt zu Punkt, oder Rundkurs, oder beides gleichzeitig? Geht das überhaupt?
Gemäss Streckenbeschreibung ist es Punkt zu Punkt, von Spiez nach Brig oder umgekehrt.
Nach dem Streckenplan sieht’s nach Kreis mit Schattenbahnhof aus.
Innerhalb des Schattenbahnhofs gibt es einen Anschluss für ein Fiddle Yard (Dock), welches nach Bedarf angebaut werden kann.
Motivation zum gewählten Vorbild
Wieso gerade die BLS Lötschbergbahn? Gibt’s ja schon an jeder Ecke…. mit der obligaten Faller Bietschtalbrücke und der romantischen Station Blausee-Mitholz aus Kibri-Plaste… doch es gibt gute Gründe die für die Südrampe sprechen:
Die Bahn wurde von Anfang an mit elektrischer Traktion betrieben, keine Dampfrösser dafür Loks und Triebwagen aus den Anfängen der elektrischen Traktion.
Die Bahn wird von vielen Internationalen Transitzügen befahren, aber auch von lokalen Personen- und Güter- Zügen.
Die Strecke wird als Teststrecke für Fahrzeughersteller aus allen Ländern benutzt, guter Vorwand um mal mit was nicht so ganz passendem zu fahren.
Die Bahn liegt sozusagen vor der Hütte (50km), ideal für Ferrophile Feldstudien vor Ort.
Spektakuläre Szenerie mit vielen Brücken und Tunnel.
Das Gebiet und die Bahnstrecke sind sehr umfangreich Dokumentiert.
Seit dem Betriebsbeginn von 1913 sah die Bahnstrecke und die Gegend bis in die 50er Jahre nahezu unverändert aus, da muss man es auch mit der Epoche nicht allzu genau nehmen.
01 - Goppenstein Strecken
02 - Goppenstein Strecken
11 - Goppenstein Gleispla
12 - Goppenstein Gleispla
20 - Goppenstein - Blick
21 - Goppenstein - Blick
30 - Station Goppenstein.
31 - Goppenstein AG 002.j
32 - Goppenstein AG 003.j
33 - Goppenstein Lagerha
34 - Goppenstein Bleimine
40 - GP3D-v511-07 Trasse.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo Dumeng,
erstmal willkommen im Forum. Mit Goppenstein hast du auch einen sehr schönen Bahnhof mitgebracht, den ich noch nicht kannte. für die Bilder und Pläne.
Nun zu deiner geplanten Anlage, laut der gewählten Rubrik sollten wir den Plan diskussieren. Hier sehe ich irgendwie die gleiche Grundproblematik wie bei OW.
Bevor ich aber weiter meinen Senf dazu gebe hätte ich gerne die Maße des Raumes bzw. des zur Verfügung stehenden Platzes.
Gruß Hubert
Zitat von Pfalzbahn
Bevor ich aber weiter meinen Senf dazu gebe hätte ich gerne die Maße des Raumes bzw. des zur Verfügung stehenden Platzes.
Ist auch immer mein Bedürfnis, bevor ich wirklich etwas dazu sagen kann. Ich werde mal einen Fragebogen entwerfen, damit Newbies gleich wissen, was wir wissen wollen/müssen. (Heute allerdings kaum Zeit dafür.)
Hallo Zusammen
Anbei der Raumplan: Der Raum hat auf der linken Seite ein grosses, 2m breites Fenster. Ausserdem muss der Raum auch noch als Büro und Bastelwerkstatt hinhalten, der Platz unter der eigentlichen Anlage ist bis auf ca 70cm höhe ebenfalls ziemlich belegt. Der Grundrahmen besteht aus 3 Teilen, die im Bild unterschiedlich eingefärbt sind.
Gruss Dumeng
90 - Raumplan.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bitte noch die Raumhöhe angeben. Überall gleich hoch?
Hallo Dumeng
auch wenn OOK und Hubert sicherlich bald viel fundiertere Antworten geben verkürze ich die Zeit bis dahin mit meinen 2ct:
- erst einmal Hut ab vor deiner Planung und Konzeption. Das Umfeld hast du wunderbar abgebildet und ich denke auch, daß die extreme Hanglage wie sie auf dem Bahnhofsbild zu erkennen ist im Modell halbwegs glaubwürdig umsetzbar ist. Bei solchen Bahnen müßte der Berg eigentlich vom Fußboden bis zur Decke gehen. (Im MiWuLa gibt es in einem Teilbereich eine Bergstrecke die über 2 physikalische Stockwerke geht - das gefiel mir außerordentlich gut(!) (ich habe MiWuLa erwähnt!?!? bitte nicht schlagen )
- Zum Fahrbetrieb: Das ist natürlich wie immer Geschmackssache. Für mich wäre hier zuwenig geboten. Gut, man hat durchfahrende Züge von A-C und C-A die in Goppenstein halten und ggf ein Wägelchen für die Bleimine zurücklassen, aber das wars dann schon. Keine Möglichkeit zur Zugbildung etc. Für meinen Teil (Spieler) wäre das viel zu langweilig. Aber nicht sauer sein, mir muß es ja nicht gefallen!
Grüße und gutes Gelingen,
Daniel
Hallo Dumeng,
ob ich hier fundierte Antworten geben kann, hängt von deinen Fragen ab? Was willst Du an deinem Plan optimieren? Mit was bist Du unzufrieden?
Im ersten Moment war ich ein bisschen abgeschreckt von den vielen Tunnels, aber inzwischen denke ich es wäre machbar und kann einigermassen überzeugend dargestellt werden. Die Galerie äusserer Mittalgraben und Halbgalerie Mittalgraben würde ich aber schleifen um die Anzahl und Länge der Tunnels an sich zu minimieren. Der Blasbodentunnel müsste irgendwie einen anderen Winkel bekommen wie der Lötschbergtunnel für eine bessere Illusion.
Kommen wir aber in meinen Augen zum größten Manko der Anlage den Betrieb, wie Daniel es schon angedeutet hat. Zu einem liegt Goppenstein an der hinteren Kante der Anlage. Rangieren kann nur mit Hilfsmittel, wie Entkuppler, TELEX etc., durchgeführt werden, dabei darf dann aber nix schiefgehen, da die Entfernung zur vorderen Anlagenkante sehr groß ist und wir noch eine Oberleitung haben. Einen Anschluß für den Fiddleyard, wo die 2 Nahgüterzuge für Goppenstein gebildet ist vorhanden, den gedachten Anschluß und Betrieb könntest Du bitte aber mal skizzeren. Das Betriebselement Schiebe- bzw. Vorspannlokomotive ist mit einem Bahnhof auch schwierig.
Hier haben wir eine FDL-Anlage, wie könnte man hier mehr Betrieb rein bringen? Am besten wäre ein zweiter Bahnhof (da sehe ich im Moment keinen Platz), wo Kreuzungen und Überholungen stattfinden könnten, alternativ könnte man auch einen Teil der Strecke doppelgleisig ausbauen damit der Fahrdienstleiter Alternativen hat.
PS: Eine Anlage mit ähnlicher Thematik hat Ivo Cordes schon mal geplant, zu Finden unter Ideenreiche Modellbahn-Anlagen(Seite 63).
Gruß Hubert
Hallo Zusammen
Meine Bedenken sind schon die etwas mickrigen Betriebsmöglichkeiten, aber einen zweiten Bahnhof oder eine Ausweichsstelle ist irgendwie auf dieser Fläche nicht unterzubringen. Ein weiteres Problem könnte der Wendel sein, bei dem Radius (425mm) gibt das eine Steigung von 4%. Die beiden Galerien sind auf dem Plan etwas unglücklich dargestellt, die Mittalgalerie sehr kurz und besteht aus ein paar Stahlprofilen mit eine Dach, die halgalerie ist noch weniger, das Ding ist eine mehr bessere Betonmauer. An der Kurve mit der Halbgalerie ist ein enger Radius verbaut (600mm) und ich die Galerie ist ein versuch, dies ein wenig zu verstecken. Die Höhe ist eigentlich schon am Limit, die Unterkannte ist bereits auf 93cm, die beiden Berge sind dann bereits auf 2,08m wenn da noch eine Tanne obendrauf kommt bleibt nicht mehr viel übrig. Der Anschluss für das Fiddleyard ist auf der untersten Ebene, das Fiddleyard selber soll nach bedarf aufgestellt werden können, es belegt eigentlich einen Arbeitstisch... (auf dem Plan ist der Anschluss rot eingezeichnet).
Gruss Dumeng
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo Dumeng,
anbei meine wirre Idee für den 7-Umriss der Anlage, die ich Dir nicht vorenthalten wollte. Da wir jetzt mehr in die Mitte kommen wird aber dein Platz für die Schreibtische zu klein . Die Anlage liegt jetzt rechts von der Mittelkulisse und der Lötschbergtunnel oben rechts. Der linke Teil ist jetzt der pure Landschaftsteil, oben links könnte man vielleicht auf der untersten Ebene den Bahnhof Hohtenn darstellen für mehr Betrieb. Ist halt nur so ne Idee, aber wir haben ja noch OKK!
Gruß Hubert
Zitat von Pfalzbahn
... aber wir haben ja noch OKK!
Meint er mir? Oder wat?
Hallo Hubert
tja, das geht weniger gut, da der Platz vor den Tischen dann nicht mehr reicht und unter der Anlage steht ja auch noch Zeugs. Ich hoffe jedoch, dass dies nicht meine letzte Anlage sein wird und vielleicht später mal mehr Platz zur verfügung steht. So könnte ich schon mal sozusagen eine "Trainings Anlage" bauen und den Betrieb auf einer einfachen Anlage aufnehmen. Im Moment bin ich eh mehr der Modellbauer und Fahrzeugsammler als der Betriebsbahner...
Gruss Dumeng
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!