Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
These Tony Koester: erst Betriebsfertig, dann Ausgestalten
#1 These Tony Koester: erst Betriebsfertig, dann Ausgestalten

Im Model Railroader Online-Angebot gibt es aktuell ein Video-Interview mit Tony Koester.
Eine der Kernaussagen ist: Tony baut eine Betriebsanlage. Und zuerst hat er diese komplett betriebsfertig gemacht, und in monatlichen Treffen so betrieben, wie es sein soll. Die Landschafts-Ausgestaltung muss warten.
Warum?
Während des "echten" Betriebs hat er Schwachpunkte entdeckt, die er vor der End-Ausgestaltung behoben haben wollte.
Michael


Man kann es auch so machen:
Eine Anlage betriebsfertig machen, dann ins MAD-Forum zur Diskussion stellen.....und dan bleibt kein Stein mehr auf dem anderen.
seufzt der leidgeprüfte Otto aus eigener Erfahrung (ow)
Aufbau der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=-aCUMpnSguw
Rangieren auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=sxZ2RnF8Y-Y
Die Basis-Schublade der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=WHI4u3BtUX4
Digital oder Analog auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=PrACJYEXupA
Mehr Platz durch eine Wendung https://www.youtube.com/watch?v=zpx9q1KcoLs
Wendel mit Trapez und Leitplanke https://www.youtube.com/watch?v=MTh8Y3XgHug

Was da über Tony Koester gesagt wird, stimmt. Aber nur für seine neue Anlage (multideck nach NKP-Vorbild). Bei der Alleghany Midland ist er nicht so vorgegangen. Die Erklärung ist folgende:
Damals war er noch ein "gewöhnlicher" Modellbahner, der alle Facetten des Anlagenbaus liebt, u.a. auch den Landschaftsbau, auch weil er Freude an der fertigen Landschaft haben will. Inzwischen sind fast drei Jahrzehnte vergangen, Tony's Interessen haben sich immer mehr auf den Betrieb fokussiert, Landschaft interessiert ihn nur noch sehr am Rande, wenn überhaupt. Das passt auch gut zum neuen Vorbild NKP. Die liegt im Mittelwesten, dort wo die Gegend so platt ist wie ein Bügelbrett. Ein wenig steht er wohl auch unter dem Einfluss von David Barrow, dessen Santa-Fé-Anlage in der flache Wüste liegt. Dessen "Landschaftsgestaltung" findet fast ausschließlich auf der Hintergrundkulisse statt.
Soweit zu Tony, nun zu mir bzw. der BAE:
Bei der BAE II war es so, dass ich in einem leeren Raum in einer Ecke anfangen konnte. Der Baufortschritt verlief von Sonnenberg quasi linear und die Inbetriebnahme folgte abschnittsweise auf dem Fuße. Herbert und ich, wir machten schon Betrieb von Sonnenberg nach Schlüfterhütte, als es noch nichts anderes gab.
Ganz anders bei der BAE III. Der riesige Keller, der mir zur Verfügung stand, war überhaupt nicht leer. Er war in drei Räume + 1 Flur unterteilt. In einem Raum musste ich die Teile von der BAE II lagern, die ich aus Bremen mitgebracht hatte, in den anderen Räumen lag allerhand Trödel, Material und was weiß ich. Um überhaupt irgendwo Platz im Raum zu haben, musste ich vordringlich die alten Teile verbauen, das war sehr kompliziert und führte zu keinem betriebsfähigen oder sinnvoll betreibbaren Abschnitt.
So wurde aus dem anfänglichen Zwang ein Muster und die Bahn wurde nach und nach quasi komplett aufgebaut, ohne dass etwas in Betrieb genommen wurde. Das war nicht die sinnvollste Methode, hat sich aber so ergeben.
Soviel zum Unterschied zwischen der reinen Lehre und der schmutzigen Praxis.
#5 RE: These Tony Koester: erst Betriebsfertig, dann Ausgestalten

bei americN hat es sich bewährt, bei größeren Betriebsstellen so vorzugehen:
- planen, aufbauen, betriebsfertig machen
- bei einem Treffen aufbauen, Betrieb machen, sehen, ob alle betrieblichen Abläufe, die hier stattfinden, passen, oder ob etwas geändert werden sollte
- falls geändert werden sollte: das tun, wieder zu einem Meeting mitbringen, erneut unter Betriebsbedingungen testen
--> anschließend: Landschaftsbau
Alternativ: wir haben einen Modulbauer, der seine Betriebsstellen schon zum ersten Einsatz voll durchgestaltet mitbringt. Das klappt bei ihm hervorragend.
Michael

Ich habe da auch folgende Idee, da meine Anlage ja in mehreren Etagen entstehen soll:
1.: Alle !!! Etagen betriebsfertig und getestet
2.: Ebene für Ebene im Groben gestalten
3.: Wenn alle Ebenen soweit OK sind, Betriebssicherheit gegeben ist und mir keine Änderungen mehr einfallen, dann endgültige Ausgestaltung...
Hm.... wenn man das so liest, klingt das nach einem Spaziergang, wenn ich aber denke wie viel Zeit allein für meine Planungen draufgeht im Moment, und das alles ohne PC , dann ist das ne Story, die irgendwann nach dem Ende des Mayakalenders in die zweite oder dritte Phase kommt...*stöhn*
Wobei ich sagen muss, ich freue mich schon darauf, wenn der erste Zugverband aus Jever in Harle einfährt und dort Kopf macht, auch wenn das dann in Phase 1 und 2 nicht nach Wangerland aussehen wird...
Es grüßt der immer nachdenkliche
Jim

Hallo,
ich habe folgenden Plan (Anlage siehe Projekt Pfaffenwinkel):
Ich will zuerst den Schattenbahnhof (abgeschlossen) und den 1. Bahnhof (Schongau Lokalbahnhof) samt Strecke nach Füssen betriebsfertig machen. Dann will ich damit ausführlich Betrieb machen, um alle Schwachstellen zu finden. (betriebliche Annahme: Die Strecke nach Peissenberg ist wegen Bergrutsch gesperrt).
Danach kann ich an die Ausgestaltung und parallel an den Aufbau des 2. Bahnhofs (Peissenberg) samt Strecken gehen. In dieser Phase habe ich dann Abwechslung beim Bau und kann in Peissenberg die Erfahrung aus Schongau nutzen.
So habe ich das Beste aus beiden Welten, denke ich.
Gruß, Gerd

Zitat von Michael_hbbg
Während des "echten" Betriebs hat er Schwachpunkte entdeckt, die er vor der End-Ausgestaltung behoben haben wollte.
Das kann ich aktuell auch nur unterstreichen. Bei meinem Endbahnhof liegt der Gleisplan des ehemaligen Bahnhofs Falkenstein zugrunde. Das Gleis zum Lokschuppen ist nur über eine einfache Kreuzungsweiche an das Umfahrgleis im Bahnhof angeschlossen. Dies hat sich nun beim Rangieren und besonders auch bei einer Zugkreuzung im Bf als zu kompliziert herausgestellt, so dass ich diese durch eine Doppelte Kreuzungsweiche ersetze.
Früher hätte ich wahrscheinlich schnell, schnell, schnell fertiggebaut und eingeschottert und dann später deshalb die Verbesserung nicht mehr durchgeführt.
Also es stimmt schon - erst im Rohbau ausgiebig testen (und genießen!)
Gruß Robert

Ein Streckenstück vor dem ersten Einsatz fertig gestaltet zu haben, ist kein Problem. Da kann nicht so viel schief gehen.
Aber bei einer Betriebsstelle ist es sehr sinnvoll, "Erfahrungen" zu sammeln. Bis mein Naumburg fertig war, hat es lange gedauert und ich hörte mehrfach "kommst du wieder mit Sperrholzhausen?"! Aber bei einer solchen Betriebstelle ist der bauliche Aufwand auch größer und damit die Fertigungszeit. Da möchte wohl keiner auf den Einsatz so lange verzichten.
Wolfgang
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Dr. Gerry Albers verstorbenDr. Gerry Albers verstorben |
5
Sebastian
10.03.2025 |
246 |
|
||
![]() |
So dann ich der Dirk auch mal So dann ich der Dirk auch mal |
3
OOK
14.01.2016 |
161 |
|
||
![]() |
Tony verkauft sein NKP-ZeugTony verkauft sein NKP-Zeug |
1
(
Gast
)
28.03.2009 |
1147 |
|
||
![]() |
Betriebskonzeption Betriebskonzeption |
16
sr-kamera
22.10.2010 |
2926 |
|
||
![]() |
Tony Koester zum Thema KunstTony Koester zum Thema Kunst |
13
(
Gast
)
05.02.2009 |
1418 |
|
||
![]() |
Tony Koester zum Thema KunstTony Koester zum Thema Kunst |
22
eisenhans
29.12.2017 |
8023 |
|
||
![]() |
4.2 - Betriebskonzeption4.2 - Betriebskonzeption |
0
(
Gast
)
15.05.2008 |
698 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!