Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Hilfe, wie geht Betrieb??
Wer die Besonderheit nicht auf Anhieb sieht: das Gleissperrsignal hängt am Lichtsignal.
Meine Frage an den Spezialisten: wäre es korrekt, wenn ich die Ausfahrt der Schmalspur mit einem Sperrsignal als Gruppenausfahrtssignal sichere?
Hallo und guten Abend
Mensch, tolle Bilder. Bei der Bahn gibt es nichts was es nicht gibt. Also auch Lichtsignale mit hohen Lichtsperrsignalen. Man könnte in Wernigerode in Richtung SB ein Gruppenausfahrsignal (Formsignal?) platzieren an dem dann auch ein Vorsignal angebracht wäre (die anderen Vorsignale sind dann überflüssig) und in jedem Gleis, also auch im Schmalspurgleis ein zum Gruppenausfahrsignal dazugehöriges Sperrsignal. Standort des Gruppenausfahrsignals wäre wo dein Lichtvorsignal steht.
Jetzt wäre nur noch zu überlegen wie man die Strecke aus Bad Harzberg mit einbettet. Die freiwerdenden Lichthauptsignale kann man in Okertal gut gebrauchen.
Alles in allem eine knifflige Aufgabe bei so viel Weichen und Kreuzungen Flankenschutz durch Signaltechnik zu realisieren.
Auf meiner Anlage habe ich mich für die Nachbildung mechanischer Stellwerkstechnik entschieden. Man hat sofort immer ein Alibi auf die vielen "Bodenhocker" zu verzichten. Da gibt es nur Formhauptsignale und um die Arbeit zu erleichtern an einigen Stellen Formsperrsignale, wenn überhaupt. Formsignale haben für den Modellbahner den Vorteil, dass auch von hinten die Signalstellung erkannt werden kann.
Deine Fahrzeugbilder sollten doch einige inspirieren für Vorschläge wie die Ladestellen mit ihnen bedient werden sollten?
Ich habe mich für die einfache Form von Wagenkarten entschieden, auf denen unter dem Bild einige mögliche Ziele aufgelistet sind. Die verschiebbare Büroklammer gibt dann die nächste Rangieraufgabe vor. Wenn die Anzahl der möglichen Ziele auf den einzelnen Wagenkarten unterschiedlich ist, gibt es nie ein wiederkehrendes Muster. Irgendwo hier im Forum ist das beschrieben.
Grüße und weiter Gute Fahrt
wünscht
Micha
Hallo,
anhand der Zugriffszahlen läßt sich wohl ablesen, daß doch ein reges Interesse an dem Thema „wie geht Betrieb“ besteht. Allein ich bin mit der Resonanz nicht zufrieden.
Silbergräber macht sich Gedanken zu dem Thema, da warte ich gerne weiter geduldig.
Casey Jones und TfaD haben mir prima weitergeholfen, aber nicht meinen Betrieb vorangebracht.
Steffend hat Probleme mit Streckenverlauf und Gleisplan. Er ist ja auch auf den ersten Blick kompliziert. Ich habe mir also Gedanken gemacht:
im Schattenbahnhofsraum lassen sich die Gleise beliebig verlegen. Ich habe gearbeitet und mit dem neuen Gleisplan wirds doch eindeutiger. Endgültig keinerlei Kreisverkehr mehr. Die Bahnhöfe sind klar zu erkennen und fallen knapp aus: zT keine Umfahrmöglichkeit, was auch geht, wenn man die Wagen mit der Hand verschiebt. Eingreifen muß man in dem Raum zum Kuppeln ja eh.
Gleichzeitig habe ich das Nadelöhr östliche Ausfahrt Wernigerode Gbf umgestaltet: der Gegenbogen im Regelspurgleis ist entschärft, das Dreischienengleis wird nicht mehr benötigt, ebenso entfällt die Kreuzung mit der Bad Harzberger Strecke. Und schließlich ist die Anbindung der Rollwagen eindeutig dem Wernigeröder Bahnhof zuzuordnen. Das alles gefällt mir deutlich besser. Auch der Streckenverlaufsplan sollte jetzt leichter zu lesen sein.
Vielleicht findet sich ja doch noch der eine oder andere, der betrieblich einsteigt. Ich bleibe gespannt.
Gruß
Wulf
Zitat von OOK im Beitrag RE: Der SPUK-Modus
Das simpelste Kartensystem ist das, in welchem jeder Wagen eine Karte hat, die seine möglichen Ziele in einer logischen Reihenfolge auflistet. Bei meiner kleinen BAE I seligen Angedenkens sahen solche Karten so aus:
Das aktuelle Ziel wird mit einer Büroklammer markiert. Der O 01 geht also in diesem Beispiel gerade leer nach Königskrug und wird dort an der Holzladerampe aufgestellt. Zwischen zwei Betriebssessions wird die Büroklammer eine Zeile weiter gerückt und der nächste Ng, der durch Königskrug in der richtigen Richtung durch kommt, nimmt ihn dann mit nach Sonnenberg.
Wenn man Karten mit drei,vier,fünf und sechs verschiedenen Zielen anlegt, besteht kaum die Gefahr, dass sich eine gleiche Zugzusammensetzung je wiederholt.
Ein supersimples System, das sehr gut funktioniert. Ich rede aus Erfahrung.
Hallo Wulf,
das die Strecke nach Bad Harzberg von Wernigerode nun getrennt ist, finde ich genial. Wildemann und Blankenburg könnten theoretisch verbunden werden? Kreisverkehr hin oder her...
Hoffe das du konkrete Vorschläge für Betrieb bekommst.
Grüße
Micha
#30 RE: Hilfe, wie geht Betrieb??
Zitat #23: ".....die Stelle, an der Normalspur und Schmalspur stumpf aufeinander treffen, könntest du elegant entschärfen - und vorbildgerecht noch dazu...
Noch ein guter Tip. Vielen Dank, das gibt mir mehr Freiheiten. Wenn nun jemand noch einen link mit einem Bild hätte, wäre das prima."
Hallo Wulf,
mir ist eingefallen, wo die Stelle, an der im Bf Talheim der Bottwartalbahn das Normalspurgleis "einfach so" aufhört, mit einem Foto dokumentier ist:
1996, Thomas Küstner, MIBA-Report "Schmalspurbahnen - Vom Vorbild zum Modell" Band 3, Seite 22 (2 Bilder) ISBN 3-86046-015-3
Wegen Urheberschutz ist leider keine direkte Wiedergabe möglich, aber vielleicht fällt dir dieses Heft mal in die Finger. Falls nicht gleich:
Die Stelle lag in einem leichten Bogen und das bogenäußere Gleis des Dreischienengleises hörte tatsächlich einfach auf, die Schmalspur lief weiter. Auf den Bildern ist keine Sicherung, nicht einmal ein Hemmschuh erkennbar. Auf Höhe der letzten Weiche des Bahnhofs stand ein Warnschild:
Halt! Regelspur endet
nach 50 m
Unmittelbar danach kreuzte ein geteerter Weg und nach den 50m ist Schluß.
Denke für eine Modellnachempfindung genügt notfalls auch die Information, daß es das gab.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
sauber recherchiert oder prima erinnert. Ich habe natürlich sofort in meinen Beständen gekramt, gesucht und gefunden. Herrlich schmalspurig diese Situation in Talheim. Interessant auch, daß die Strecke bis dorthin mit dem Dreischienengleis bestückt war.
Auf die Errichtung des Warnschildes "Halt! Regelspur endet nach 50 m" auf meiner Anlage freue ich mich schon.
Gruß
Wulf
#32 RE: Hilfe, wie geht Betrieb??
Hallo Wulf,
ich denke, es ist jetzt genug Zeit verstrichen, dass ich - wie versprochen - zum Thema Betrieb ein bißchen was versuche rüberzubringen.
Ich fange mit der Grundlage des Ganzen an.
Warum verspüren manche Anlagenbetreiber ein gewisses Unbehagen, wenn sie nach der Bauphase "fahren wollen", oder auch "spielen", im wertfreien Sinn des Wortes? Weil irgendwie nicht recht bekannt ist, welche Vorgänge beim Großbetrieb zu dem zu beobachtenden "Betrieb" also den Fahrzeug und Zugbewegungen führen, und weil auf Dauer die notgedrungen spontanen Rangiereinfälle (die dann meistens immer gleich ablaufen und den Weg des geringsten Widerstands, sprich dem einfachsten Fahraufwand folgen) einfach nicht zufriedenstellen können.
Erkenntnis 1: Das spontane, aus den eigenen Gedanken stammende, muß weg, soweit es jegliche Fahrzeugbewegungen betrifft!!
Wie komme ich dann aber zu meinen Rangiervorgängen? Die echte Bahn hat eben Kunden, die bestimmte Wünsche haben.
Erkenntnis 2: Diese Kundenwünsche, man kann auch Verkehrsbedürfnisse oder Beförderungsaufgaben sagen, müssen irgendwie zum Ausdruck gebracht werden - stellvertretend vom Betreiber, denn er hat den Überblick über vorhandene Freiladegleise, Güterschuppen und private Anschließer.
Aber bin ich dann nicht wieder am Anfang, beim sog. "SPUK-modus"???
Erkenntnis 3: Aufstellung und Formulierung der Kundenwünsche müssen nur zeitlich von der Anwendung getrennt werden, d.h. sie müssen vor Spielbeginn unverrückbar festliegen, und werden während der Betriebssitzung ohne Abstriche abgearbeitet, auch wenn sie kompliziert und umständlich sein mögen und man hierzu den Zug 5x umfahren muß.
Genau in dieser Lage ist das echte Personal auch, und das ist es meiner Meinung nach, was vorbildgerechten Betrieb ausmacht.
Wenn gegen das bisher gesagte prinzipiell keine Einwände bestehen, ist der größte und wichtigste Schritt gemacht, denn bei der praktischen Ausführung hast du (überraschenderweise) wieder ziemlich freie Hand. Hier ist einzig und allein entscheidend, wie eng du dich an das Vorbildgeschehen anlehnen willst, bzw wie weit deine Bereitschaft geht, für den Betrieb nötige Unterlagen zu beschaffen, zu erstellen oder selber zu entwickeln, also mehr eine Frage des eigenen persönlichen Ehrgeizes. Es lassen sich hier auch keine allgemeingültigen "levels" angeben, weil es praktisch unzählige Varianten mit fließenden Übergängen gibt.
1.) Hier trifft es sich gut, daß Tf aD im Beitrag 29 das System mit den Wagenkarten zitiert hat, bei dem eine Auswahl möglicher Ziele bereits vorhanden ist und durch ein Merkzeichen zum momentan gültigen Ziel erklärt wird, das anzufahren ist. Ist das Ziel erreicht, wird durch Verschieben des Merkers ein neues definiert.
Damit kommst du mit völliger Sicherheit zu einem Betrieb, der funktioniert und den obigen Erkenntnissen folgt, und den Vorteil der überschaubaren Vorarbeiten hat.
Ich würde hier allerdings vorschlagen, nach jeder Frachtbewegung eine Leerbewegung einzuschieben, um sogenannten Binnenverkehr, der bei der echten Bahn einem Zufallstreffer im Lotto entsprechen würde, zu vermeiden. Ausserdem müssen die meisten Wagen nach einer Fracht zum Reinigen/Entseuchen und ein Wagenmeister muß die Lauffähigkeit überprüfen können, bevor das Fahrzeug wieder auf einen neuen Kunden losgelassen wird. Wer viel Betrieb macht, kann als Sprung auch den überübernächsten oder viertnächsten festlegen, damit mehr Abwechslung entsteht.
Der Aufwand beim Erstellen der Karten ist natürlich nicht zu unterschätzen, und du bist gezwungen, dich intensiv mit jedem einzelnen Wagen, seiner Beschriftung und seiner Nummer zu beschäftigen (nur anhand der Wagennr. kann ein Wagen zweifelsfrei angesprochen werden).
Hier ist mir übrigens noch aufgefallen, dass bei deiner beindruckenden Wagengalerie bei den Anschriftfeldern strenggenommen nicht alles vorbildgerecht ist.
Ist dir das jedoch bekannt und von dir akzeptiert, werde ich nichts weiter dazu sagen, es sind deine Wagen.
2.) Wenn du es gerne etwas aufwendiger und etwas näher am Vorbild hättest, wäre die Verwendung des Systems zu empfehlen, das der FREMO anwendet. Dazu gibt es im internet eigentlich alles nötige. Der eigene Arbeitsaufwand erhöht sich jedoch, da die Wagenkarten entsprechend den eigenen Wagen individuell ausgefüllt werden müssen, es steht nur das layout zur Verfügung. Hinzu kommen noch die sog. "Frachtzettel" - ein Begriff, den die große Bahn nicht kennt - für die Fahrtziele. Dieser Zettel enthält alle Angaben über die Ladung, den Laufweg, den Zielbahnhof und die Ladestelle (zB Freiladegleis). Diese Informationen gibt es beim großen Betrieb natürlich auch, nur finden sie sich auf getrennten Dokumenten, was das Nachstellen aufwendiger macht.
Das was beim Beispiel 1 der Büroklammer-Merker leistet, wird bei diesem System mit der Kombination Wagenkarte (die hier praktisch in Mappenform ein Stück Güterwagenwand mit den Anschriften darstellt) und dem Frachtzettel erreicht, die für eine Zugfahrt vorher ausgelost werden und beieinander bleiben. Durch Umdrehen des Zettels nach Erreichen des ersten Ziels wird ein weiteres Ziel - zB die Leerrückfahrt zu einem Sammelbahnhof vorgegeben.
3.) Falls noch engere Bindung an Vorbildvorgänge das Ziel ist - nach oben gibt es da keine Grenze als den Echtbetrieb selber, was sich mit steigender Originalität aber immer weniger für Modellzwecke eignet. Es kann einfach das Personal zur Durchführung nicht vorhanden sein und das Betreiben einer Modellbahn gleitet immer weiter in das Betreiben einer Güterabfertigung ab. Es kann also immer nur ein Kompromiss sein.
Ich selber fahre mit so einem Kompromiss, indem ich mir die Originalunterlagen ausgesucht habe, die ich in meinem Fall noch handhaben kann, und die mir ausreichend Vorbildtreue garantieren, so dass ich selber damit zufrieden bin.
In meinem Fall ist das die Wagenliste (tabellarische Zusammenschreibung aller Güterwagen eines Zuges in der gleichen Reihenfolge wie im Zug mit den Zielbahnhöfen). Da habe ich beim geduldigen Blättern in älteren Strängen gefunden, dass solche Wagenlisten hier schon mal vorgestellt wurden:
Beitrag #6 im Thema "so macht es das Vorbild", Unterthema: "Vorbildkenntnis als Grundlage für Modellbetrieb"
Desweiteren benutze ich Original Hauptzettel, das sind die Formulare, die bei jedem Wagen im Zettelkasten mitgeführt werden. Das kann im Modell natürlich nur in Stapelform gehandhabt werden, genauso wie man es mit den Wagenkarten aus Beispiel 1 und 2 machen muß. Auch von diesen Hauptzetteln habe ich einige wenige Beispiele gefunden:
Beitrag #11 im Thema "so macht es das Vorbild", Unterthema: "Rangierlisten beim großen Vorbild".
Als Dauerdokumente habe ich noch eine Güterzugbildungsvorschrift und einen Bildfahrplan im Einsatz.
Darüberhinaus gäbe es noch Frachtbriefe, Bremszettel, Buchfahrplan, Betriebsleistungszettel, Fahrbericht und und und - das ist für mich selber jenseits meiner Kapazitäten.
Weiter möchte ich mich im Moment dazu speziell nicht auslassen, es ist einfach zuviel Stoff, um es in einen einzigen Beitrag pressen zu können. Ich bin bisher auch nur wenigen Kollegen begegnet, die das ohne großes Aber... nachvollziehen wollten. Ich bin schon froh, ein paar Mitstreiter zu haben, die die Vorgänge einfach so ohne Widerspruch mit abwickeln.
Vielleicht kommt eine der drei Alternativen - oder noch weitere ähnliche, die mir halt im Augenblick nicht geläufig sind, für deine Vorstellungen in Frage.
Fast vergessen: Natürlich müssen als Vorbereitung eine Menge anlagenspezifische Einzelheiten ermittelt werden:
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Welche Zuggattungen mit welcher Achsenzahl (Wagenanzahl) können oder sollen auf der Anlage verkehren ?
Wieviele Züge pro Tag sind überhaupt fahrbar ?
Welche Spezialkunden = Anschließer gibt es ?
Was empfangen und versenden sie, in welchen Zeiträumen und Mengen ?
Welche Gleiskapazitäten haben sie ?
Welche Güterwagentypen werden dafür gebraucht ?
Welche Allgemeinkunden (die über die Ortsgüteranlage erreicht werden) könnte es in der Region deiner Anlage geben ? (weitgehend fiktiv, da deren Örtlichkeiten ja nicht dargestellt werden)
Was empfangen und versenden sie, in welchen Zeiträumen und Mengen ?
Welche Gleiskapazitäten hat die Ortsgüteranlage ?
Welche Güterwagentypen werden dafür gebraucht ?
Welches Dienstgut (Lokkohle, Dieseltreibstoff, Ersatzteile etc.) könnte in welchen Mengen und Zeiträumen anfallen ?
Welche Ladestellen mit welchen Kapazitäten gibt es hierfür (zB Bw) ?
Das hört sich ziemlich umfangreich an, ist es auch, aber je genauer diese Vorarbeit geleistet wird, desto runder wird der Betrieb laufen. Kommen nämlich mehr Wagen an, als eine bestimmte Ladestelle verkraften kann, entsteht ein Modelbahn-Problem, das die große Bahn wegen der reichlichen Gleislängen kaum hatte.
Empfehlung: Gütergleise sollten stets nur bis zur Hälfte ausgenutzt werden, ein Zuparken von Grenzzeichen zu Grenzzeichen wirkt sehr unrealistisch.
Diese Erkenntnis beeinflusst direkt zB die Häufigkeit "Brennstoffhändler XY" als Fahrtziel, wenn fünf Omm Güterwagen vorhanden sind, in das Anschlußgleis aber höchstens zwei hineinpassen.
Zum Schluß noch die Hoffnung, dass alles einigermaßen verständlich war. Es ist schwierig, so einen komplexen Stoff möglichst kompakt darzustellen, noch dazu, wenn man das schon einige Zeit betreibt, also zu einer gewissen Betriebsblindheit neigt, und zu Vieles als selbstverständlich voraussetzt.
Daher die Bitte, gerne nachzuhaken, wenn etwas nicht verständlich genug erschien.
Grüße
Christian
Hallo Christian,
Du treibst mir die Schweißtropfen auf die Stirn! Aber natürlich: vielen Dank! Ich habe mit meinem „Hilferuf“ in diesem Forum ein wenig provozieren wollen und mangelnde Ahnung vom Betrieb bei der Bahn vorgegeben. Ok, ich muß es zugeben, ich habe tatsächlich keine Ahnung. Deine Ausführungen sind ganz schwere Kost, nicht unverdaulich und je öfter probiert, desto appetitanregender.
Meine Idee war: ich stelle dem Forum, das im Untertitel vorbildgerechten Modellbahnbetrieb verspricht, eine fertige Anlage vor, die vom Gleisbild und dem Wagenpark her nicht mehr verändert werden sollte, und irgendein Profi zaubert mir im Handumdrehen Fahrpläne für einen regen Güterverkehr auf den Tisch. Weit gefehlt: von „harter Nuß“ war die Rede (Silbergräber) und eine lange grundlegende Ausarbeitung über Betrieb liegt mir jetzt schwer im Magen (Casey Jones).
Ich habs kapiert, ich werde selber ran müssen. Die Ausarbeitung wird mir dabei sehr helfen. Das scheint mir alles sehr verständlich, richtig (Erkenntnis 1 bis 3 und daß nach jeder Frachtbewegung eine Leerbewegung einzuschieben ist, damit Binnenverkehr vermieden wird) und wegweisend zu sein. Vielleicht hat der eine oder andere dazu etwas beizutragen. Ich werde mir Kenntnisse erarbeiten und wohl zunächst die unter Pkt. 1. angesprochenen Wagenkarten mit den verschiebbaren Merkzeichen anfertigen, dann mich über das Fremosystem (Pkt. 2) informieren und ob ich mich auch noch in den echten Betrieb vertiefen werden (Pkt. 3), lasse ich jetzt offen.
Das alles wird dauern - zunächst wird die Bausstelle Wernigerode Ost abgearbeitet - und wenn ich mal wieder etwas vorzeigen habe, werde ich berichten.
Gruß
Wulf
Hallo Micha,
auch die Bausstelle Wernigerode Ost wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Allerdings war mein Anliegen, möglichst viel zum Thema Betrieb zu erfahren und ausdrücklich nicht, eine Diskussion über meinen Gleisplan auszulösen. Deswegen werde ich hier, keine weiteren Baufortschritte oder -änderungen vorstellen. Das heißt ja nicht, daß ich auskunftsunwillig bin. Fragen zum Thema -zB wie viele Wagen passen zwischen die Grenzzeichen von Gl. XY- beantworte ich gerne hier. Zu anderen Themen bitte ich um persönliche Anfragen über meine e-mail-Adresse. Ich denke, daß ist auch ganz im Sinne des Forumbetreibers.
Gruß
Wulf
#36 RE: Hilfe, wie geht Betrieb??
Hallo Wulf,
Christian hat ja schon mehrere Systeme zur Steuerung des Güterflusses vorgestellt. Um dir noch etwas mehr Auswahl zu bieten (oder die Wahl zu erschweren ... ), hier noch eine weitere Idee:
Ich selbst war vor einiger Zeit auch af der Suche nach einem passenden System für meine Anlage. Zurst bin ich bei dem FREMO-System (Programm von Andreas Nothaft) "hängengeblieben". Leider funktioniert die Datei unter Excel 2010 nicht ganz korrekt; und die Wagenkarten sind mir für meinen Bedarf etwas zu ausführlich.
Dann bin ich auf ein ursprünglich amerikanisches System gestossen, das etwas einfacher gehalten ist. Es ist bei der americaN-FREMO-Gruppe und der privaten Seite der Westport Terminal RR sehr gut beschrieben. Dort kann man sich auch die Excel-Dateien herunterladen.
Für meinen Bedarf habe ich mir die Datei angepasst und noch etwas erweitert (z.B.Karten für Treibfahrzeuge und Umlaufpläne). Hier ma ein paar Beispiele:
(Der Pwg bekommt eigentlich keine Karte - die G-Wagenkarte hatte ich wohl nur dort "geparkt", damit sie nicht verloren geht.)
Mir gefällt dieses System eigentlich sehr gut.
"Leider" bin ich inzwischen dabei, einen anderen Weg zu gehen - ich will auf originalgetreue Hauptzettel umstellen. Aber das ist einganz anderes Thema ...
So, nun hoffe ich, dass ich dir mit meinem Beitrag noch etwas Anregungen geben konnte.
Viele Grüße
Detlef
#38 RE: Hilfe, wie geht Betrieb??
Dem Manne kann geholfen werden ....
Hallo Hubert,
da der Ersteller der ursprünglichen Datei diese zum freien Download anbietet, dürfte es kein Problem sein, meine daraus erstellte Variante hier ebenfalls zur Verfügung zu stellen.
Die Funktionen sind auf drei Dateien aufgeteilt. In jeder Datei sind noch Beispieldatensätze enthalten, so dass die Befüllung mit eigenen Daten eigentlich relativ problemlos sein dürfte.
In der Datei Frachtkarten.xls ist auch eine kleine Anleitung.
Erstellt habe ich die Frachtkartendatei mit Excel 2010 als Frachtkarten.xlsm - diese kann ich leider hier nicht hochladen. Daher habe ich eine Excel 97 .xls-Datei daraus gemacht. Ich hoffe, die Makros funktionieren trotzdem. Wenn nicht bitte PM - dann gibt es die .xlsm per Mail.
Falls es sonst noch Frage gibt - entweder hier im Forum oder gern auch als PM.
Viel Spaß damit.
Viele Grüße
Detlef
EDIT: Überzählige Buchstaben entfernt
- Frachtkarten.xls
- Triebfahrzeugkarten.xlsx
- Wagenkarten.xlsx
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#39 RE: Hilfe, wie geht Betrieb??
]Hallo
meine Teilnahme hier im Forum hat mich entscheidend weitergebracht. Ich habe auf die Anregungen hin Schwachstellen, mit denen ich leben zu können glaubte, beseitigt, mir wurden Fehler genannt, an denen ich gearbeitet habe. Und schließlich habe ich mir einen Betriebsablauf auf Empfehlung aus dem Forum ausgearbeitet, indem ich mir Frachtkarten erstellt
[[File:IMG_1519.JPG|none|800px|400px]]
und diese des öfteren abgearbeitet habe. Abgearbeitet, nicht gespielt! Es war harte Arbeit, es war bald kaum Spaß dabei. Es lief nicht wirklich rund. Die Idee, 2 Spurweiten in einen Betriebsablauf hineinzupacken, funktioniert nicht, zumindest nicht mit diesem Gleisplan. Es wurden meist nur einzelne Wagen rangiert, manchmal kam eine kurze Übergabe hinzu, selten konnte mal ein richtiger Zug ( mindestens 4 Wagen) gefahren werden. Und letzteres gehört zwingend dazu.
Ein neuer Gleisplan mußte her. Die erste Änderung ist bereits verwirklicht:
[[File:IMG_1525.JPG|none|800px|600px]]
[[File:IMG_1526.JPG|none|800px|600px]]
die Rollwagenübergabe wurde gedreht und neben die Rollbockgrube verlegt. Beide Gleise werden jetzt von der gleichen Seite her angefahren und liegen zudem an demselben Standort. Auf dem Gleisplan wirkt das sehr gequetscht, in natura ist es jedoch gut anzusehen. Es ist eben ein Rangierbahnhof, dort geht es eng zu. Und so ist es sehr praktikabel. Übrigens ist die Einfahrtsituation im Osten mit einer neuen Weiche mit einem 5000 mm Radius neu gestaltet.
Die wesentliche Änderung jedoch spielt sich noch in meinem Kopf ab und wurde bereits grob skizziert. Dies gehört jedoch nicht mehr in diesen thread. Es ist ein neues Thema und wird zeitnah unter "Planen von Anfang an" im Bereich "Anlagen planen …" unter der Überschrift: „NHE - neues Konzept, damit der Betrieb funktioniert“ eingestellt, leider nur für angemeldete Forumsmitglieder ersichtlich.
ad Brandenburger: vielen Dank auch Dir für die neuen Ideen. Aber die Überlegungen zum Betrieb sind erst einmal verschoben.
Gruß
Wulf
Zweiter Versuch, die Bilder dazu zu zeigen (das letzte mal hatte es noch geklappt):
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/...9dx3teb1o2p.jpg
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/...5pek39vg0m5.jpg
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/...6q0f81szbkr.jpg
So richtig scheint es nicht zu klappen, auch nicht mit fotos-hochladen.net
Bitte um Nachhilfe
Also ich kann die drei Bilder sehen.
Bei den Karten meine ich, könnte die erste Zeile ("xy im Schattenbahnhof") entfallen, denn wenn die letzte Zeile abgearbeitet ist, ist der Wagen eh im Schattenbahnhof.
Noch ein Vorschlag: statt Schattenbahnhof als Ziel einer Fracht anzugeben, macht es sich besser, einen Bahnhof zu benennen, der durch diesen repräsentiert wird, also statt "Kisten nach SchBf" besser "Kisten nach Wolfenbüttel" o.ä.
Warum? Weil das Wort Schattenbahnhof ein Modellbahnwort ist und die Illusion zerstört, die Fracht ginge tatsächlich irgendwohin.
Die Bilder kann ich auch sehen, aber nur, wenn ich die jpg-Datei geöffnet habe und dann immer nur 1 Bild auf einmal. Bisher konnte ich die Bilder immer innerhalb des Textes einstellen und möchte das auch weiterhin. Wie geht das? In der Vorschau klappt´s. In fotos-hochladen.net habe ich die Option „Direktlink Foto“ gewählt.
#44 RE: Hilfe, wie geht Betrieb??
Dies ist erst einmal mein letzter Beitrag in dieser Rubrik. Wie bereits erwähnt geht es mit einem neuen Thema weiter, doch nicht im Bereich „Anlagen planen“ sondern im Bereich „VII.1 Anlagenbau konkret“ unter dem Titel: „NHE - neues Konzept, damit der Betrieb funktioniert“.
Der Umbau hat bereits begonnen, zum Einstieg gibt es ein Foto:
Man sieht: auf der Brücke sind die Gleise bereits abgebaut, man darf gespannt sein, wie es weiter geht.
Rechts oben im Bild ist für die Harzkenner übrigens ein Rätsel versteckt. Man sieht etwas verschwommen ein Panoramafoto. Meine Frage: wo im Harz wurde das Foto aufgenommen. Ich könnte das Bild, das sich rechts noch etwas fortsetzt, natürlich auch gestochen scharf einstellen, aber das wäre dann doch zu einfach. Mir kommt es auch auf den Vorhang an, auf den das Bild aufgedruckt ist. Er verdeckt die Tür in den Schattenbahnhofsraum. Ich habe mir nämlich lange überlegt, wie man die Tür am besten kaschiert und die Hintergrundsgestaltung hinkriegt. So ist es schon viel besser als eine beklebte Tür mit dem Rahmen und ihren vielen Leisten und Kanten. Der Druck nur noch zu klein geraten.
Gruß
Wulf
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!