Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
In alten Model Railroader-Ausgaben geblättert
#1 In alten Model Railroader-Ausgaben geblättert

Ab und an nehme ich mir mal einen meiner alten und uralten MR-Ausgaben zur Hand und blättere darin herum. Heute war es die Septemberaugabe 1999, also gut 15 Jahre alt:
Der "junge Mann" auf der Titelseite ist Dave Barrow, und er berichtet in dieser Ausgabe über die 25 Jahre mit seiner Cat Mountain & Santa Fé-Anlage. 1973 baute er zusammen mit seinem Sohn und zwei Freunden (nota bene: einer davon ein späterer Chefredakteur des MR) die erste CM&SF in einem Raum über seiner Garage. Nun sind amerikanische Garagen ja etwas größer als unsere, und solche für zwei Schlitten sind nicht ungewöhnlich. Allerdings hatte dieser aufgesetzte Raum ein schräges Dach, so dass "nur" 18 x 24 Fuß für die Anlage nutzbar waren, also ca. 5,5 x 7,3m, macht ca. 40qm, für eine H0-Anlage kein schlechter Wert.
Als die Anlage so in etwa betriebsfertig war, kam gerade im Railroad Model Craftsman die Serie von Allen McClelland über seine V&O-Anlage. Wie der Zufall es so wollte, fand die Jahrestagung 1975 der NMRA in Dayton, Ohio statt, dem Wohnort von Allen McClelland. Bei einer Anlagentour lernten Dave und sein Sohn daher die V&O kennen. Da erkannten sie, welche Fehler sie bei der Planung ihrer Anlage gemacht hatten (z.B. kein PAN durchgezogen, keine Zugspeicher etc). Wild entschlossen fuhren sie wieder nach Hause und rissen die Anlage in einem einzigen Tag ab.
Während der Planungszeit der neuen Anlage nach V&O-Kriterien ersetzten Vater und Sohn das schräge Dach durch ein Flachdach, so dass nun die vollen 24 x 24 Fuß des Raumes genutzt werden konnten, also 7,3 x 7,3m. Wenn man den Gleisplan der zweiten Anlage sieht, meint man allerdings tatsächlich, den der V&O vor sich zu haben. Die Ähnlichkeiten sind frappierend.
Zwei Dinge muss ich noch über Dave Barrow sagen: erstens ist er ein beinharter Betriebsmann,alle anderen Aspekte des Modellbahnhobbys interessieren ihn nur am Rande, und zweitens ist er Architekt. dann versteht man leichter, dass er eben mal so locker neben die schon nicht ganz kleine Garage einen Anbau für Dispatcher-Büro und Lounge setze und den Raum darüber wiederum dem Anlagenraum zuschlug, der es nun auf 24 x 36 Fuß brachte.
Die erste Anlage hatte eine Zunge, die zweite zwei, und die dritte CM&SF hatte ... na? Erraten: drei Zungen, die längst schlappe neun Meter lang. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass Dave Barrow in Texas lebt. Selbst in den USA gilt der Slogan "In Texas everything is bigger." Scheint irgendwie zu stimmen.
Nun berichte ich aber nicht über diese Anlage, um für texanische Größenverhältnisse zu werben, sondern weil mir die Entschlossenheit und die Zielgerichtetheit dieses Mannes imponieren. So entschlossen und so zielgerichtet kann man auch sein, wenn alle genannten Maße gedrittelt sind.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!