Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Wem ist eigentlich schon mal...
#1 Wem ist eigentlich schon mal...



#4 RE: Wem ist eigentlich schon mal...

Moin,
es ist die Kombination von Tunnel (-19), Strecke (-8) und Brücke (+10). Direkt unter dem "A" von MAPuD. Das passt zwar von den Höhen her, dürfte aber in der Praxis recht spektakulär wirken. Ich hätte mir bei einer Umsetzung wahrscheinlich die untere Paradestrecke geknickt (ein Zug soll doch nicht zweimal durch die gleiche Bühne fahren) oder zumindest das Tunnelportal weiter nach oben verschoben.
LG
Jörn
#5 RE: Wem ist eigentlich schon mal...

"Designfehler" welch hartes Wort!
Die Unstimmigkeit ist mir schon vor einem Jahr aufgefallen bzw. aufgestoßen.
Und da wäre aber noch was in der Schublade bzgl. Sieber, da müsste aber Otto sein Okay geben ... ;-)
Grüße Hubert
#6 RE: Wem ist eigentlich schon mal...

#7 RE: Wem ist eigentlich schon mal...

Zum "Designfehler": Es hätte sein können das die Bahnlinie aus dem Tal hart an der Landesgrenze gebaut wurde! Oder, als es zum Weiterbau zum Bergwerk kam, wollte der kauzige Landbesitzer O.O.K. seinen Wald nicht hergeben und so war die Bahn gezwungen diese seltsame Streckenführung zu wählen ... ;-)
Grüße Hubert
#9 RE: Wem ist eigentlich schon mal...

Zitat von OOK im Beitrag #8Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #5Ich habe Otto gefragt. Er gibt sein Okay.
Und da wäre aber noch was in der Schublade bzgl. Sieber, da müsste aber Otto sein Okay geben ... ;-)
Okay, dann fangen wir mal an ... :-)
Gefällt einem ein Gleisplan sollte man überprüfen, ob dieser überhaupt baubar ist! Auf die Schnelle kann dies mit einem Gleisplanprogramm machen:

Wie man sieht hat OOK seine Hausaufgaben gemacht, und der Gleisplan ist ohne große Probleme mit einem handelsüblichen Gleissystem (hier PECO Code 75) nachbaubar!


Nun schauen wir uns den ersten Plan mal in 3D an:



Einziger Kritikpunkt ist wie oben schon angedeutet die Höhenentwicklung an der linke Seite! Leider hat OOK nichts über seine Vorstellungen über die absolute Anlagenhöhe geschrieben!
Nimmt man an das das Bergwerk auf 1,35 m liegt, hat Sieber eine Höhe von ca. 1,2 m über dem Fussboden! Da wäre die Frage ob von der hinteren Strecke noch was sichtbar ist, da der Damm der Strecke zum Bergwerk die Sicht versperrt! Auch wirkt die Höhenentwicklung irgendwie unnatürlich, da entweder die Bahn den Damm aufgeschüttet hat, oder die Strecke von Herzberg nach Sieber eingegraben hat! Beide Szenarien sind bei einer weniger bedeuteten Nebenbahn wie hier nicht so glaubwürdig!
Allerdings ist obiges, subjektives Manko schnell zu beseitigen durch tauschen der beiden Strecken:




Die untere Strecke wurde durch das Flüsschen Sieber ersetzt! Zwar fehlt die Dramatik des obigen Planes mit Brücke und Einschnitt, aber dafür wirkt der Zweite m. E. natürlicher!
Grüße Hubert
PS: Falls einem der Bergwerkbahnhof zu langweilig ist, kann ja den Plan mit OOKs Pyritbahn verschmelzen! Ob da die Anlagentiefe nicht so groß wird für Handeingriffe am Bergwerk steht auf einem anderen Blatt ... :



#11 RE: Wem ist eigentlich schon mal...

Zitat von Gilpin im Beitrag #10Genau, nachdem Hubert schon in alle directions attacked hat, fehlte nur noch meine Richtung. Das ist nun geschehen und ich freue mich über den kreativen Umgang mit meinem Siebertalbahnentwurf.
Hi,a very nice attack, Sir!
Zweifelsohne ist Huberts Entwurf cleaner und an der inkriminierten Stelle auch überzeugender, doch ging das leider auf Kosten einer längeren sichtbaren Fahrstrecke.
Wie sagt man doch immer: Man kann nicht alles haben.
#12 Siebertalbahn mit Märklin C-Gleis

Aus gegebenen Anlaß mal die Siebertal-Bahn, auf die Schnelle, mit dem C-Gleis von Märklin umgesetzt:
Bei den rot makierten Gleisen müsste geschnippelt werden und der Rmin wäre 515 mm (R3)!
Geht doch ... ;-)
Grüße Hubert

Na da kann sich Dynix alias Alexander ja freuen. Allerdings bitte ich ihn, die Weiterentwicklung etc. nicht hier zu diskutieren, sondern dazu einen eigenen Strang aufzumachen.

Wow! Heute früh mal ins Forum geguckt und dann das! Bin völlig von den Socken, dass sich Hubert die Mühe gemacht hat! Vielen Dank!!!
Ich werde mal den Plan mit Wintrack nachplanen und dann versuchen auf meine gegebenen Raummasse anzupassen.
Und natürlich werde ich dazu nichts weiter in diesem Thread schreiben...;-)
Aber ich bin immer noch sprachlos über Hubert´s Arbeit. Sieht echt toll aus und ist eine wunderbare Basis, den Plan noch etwas individueller zu machen.
Herzliche Grüße,
Alexander
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!