Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Betriebs-Klassiker

Als H.M. Müller heute im Strang über den German Classic-Anlagenplan erwähnte, dass er "den Eisenreich" (Große Welt auf kleinen Schienen) für 3 € gekauft habe, klingelte es bei mir. Schnell bei Amazon reingeklickt und siehe da: noch für den gleichen Preis erhältlich. Schon bestellt.
In dem Zusammenhang fiel mir ein noch älterer Klassiker ein, das Trix-Handbuch 1:90. Ebenfalls bei Amazon eingetippt. Gibts in der Tat, sogar die Ausgaben von 1937 und 1939. Aber nicht dür 3 €!
Ich weiß, dass es gut ist und der Zeit weit voraus war. Aber nur um dieser Nostalgie zu fröhnen, mag ich das Geld nicht ausgeben. Einer von euch vielleicht?
TRIX sprach damals schon von "Betrieb". Welcher Komiker dann später das Wort "Fahrbetrieb" erfunden hat, werden wir nicht mehr herauskriegen. Das ist auch besser für ihn.

Nur um nicht falche Erwartungen zu wecken: Der Eisenreich ist sicher kein Betriebs-Klassiker (im Gegensatz z.B. zu Bruce Chubbs "How to operate ..."). Eisenreich ist 1963 ja in folgender Situation: Kein Eisenbahner = keinen Zugriff auf irgendwelche internen Unterlagen, praktisch keine Kommunikation mit anderen "Grundlageninteressierten" (wenige Zeitschriften, sehr technisch, wie etwa "wie mache ich Zweizugbetrieb") - er kommt also vom Personenverkehr (weil's da öffentlich zugängliche Fahrpläne gibt), von der Frage der Gleispläne und ist praktisch "solo" unterwegs. Den Betrieb "verfehlt" er total - ich finde, er stellt - teils explizit, teil simplizit - wichtige Fragen, aber er bleibt "hängen". Historisch interessant - aber (leider) nicht für Betrieb.
H.M.

Immerhin war der Eisenreich, soweit das eruiert werden konnte (Auskunft Ivo Cordes) der erste, der den Begriff Schattenbahnhof benutzte, vielleicht sogar prägte.

In Pappstadt graut der Morgen...
das Trix-Express-Handbuch, in meinem Fall eine Nachkriegsausgabe aus Beständen meines Onkels, hat nicht nur Hugo Schwilch aufgegleist (er hat sogar die Bahnhofsnamen übernommen), sondern mich auch. Dadurch begriff ich erst, daß der Inhalt der Modellbahnerei die Nachbildung des Vorbildbetriebs sein kann. Selbstverständlich ist die Zeit darüber hinweggegangen (wozu wäre sie sonst auch gut), und ich hatte auf diese "Initialzündung" wohl nur gewartet. Die Amerikaner und zum Teil auch die Briten waren damals schon weiter, aber ich halte dennoch mein Exemplar in Ehren. Um den "Eisenreich" kümmere ich mich dieser Tage, wenn es ihn noch gibt; er ist mir nur dem Namen nach bekannt.
Herbert

Ganz interessant sein Vorwort, z.B:
Zitat
Die handelsüblichen Bahnen werden elektrisch betrieben, aber ich schreibe nicht für Elektriker, weil ich selber von der elektrizität nichts verstehe und weil ich der Ansicht bin, ein Modelleisenbahner soll vor allem einmal Eisenbahner sein und dann erst Elektriker. Wer seinen Spaß daran hat, seine anlage so zu gestalten, dass man sie für eine elektronische Rechenmaschine hält, der soll sich diesen Spaß durch niemanden verderben lassen, am allerwenigsten durch ein Buch.
Das passt in unseren Kram, dies noch mehr:
Zitat
Ich schreibe für diejenigen, die es nach spätestens drei Wochen verdrießt, ihre Züglein willkürlich kreuz und quer über das (möglichst verworrene) Streckennetz zu jagen; für diejenigen, die aus der Spielelrei ein wirkliches Spiel machen wollen, mit festen Regeln und Gesetzen (wie beim Bridge oder beim Fußball); mit Regeln und Gesetzen, weil diese erst jenen Anspruch an Intelligenz und Phantasie stellen, die uns mit Interesse, ja mit Leidenschaft bei der Sache hält und zwingt, das Spiel zu Ende zu spielen; mit Regeln und Gesetzen, die (im Gegensatz zu denen von Bridge und Fußball) aus der Wirklichkeit genommen sind, aus dem Betrieb der großen Eisenbahn.
Genau darüber hat Tony Koester mal in seiner Kolumne Trains of Thought geschrieben:Es wird oft behauptet, Modellbahnbetreieb sei wie ein Brettspiel, wo es auch bestimmte Regeln gibt. Ganz falscher Vergleich, meinte Tony. Beim Brettspiel sind die Regeln willkürlich erfunden (Wieso darf ein Läufer nur diagonal ziehen und ein Turm nur randparallel?). Bei Modellbahnbetrieb jedoch versuchen wir, die Regeln und Vorschriften des Vorbildes so gut es machbar ist, umzusetzen und anzuwenden.
Ja, also philosophisch liegt der Eisenreich ganz richtig. Sein Büchlein ist übrigens nicht in irgendeinem Bahnverlag erschienen, sondern zunächst im angesehnenen Residenz-Verlag , Salzburg; meine Ausgabe ist aber 1968 als dtv-Taschenbuch erschienen und wird daher eine verhältnismäßig hohe Auflage gehabt haben. Aber so richtig angekommen bei den Modellbahnern sind Eisenreichs Botschaften wohl nicht. Das mag auch an seinem amüsanten Plauderton liegen, der das Büchlein zu einer angenehmen, leichten Lektüre macht, bei der man ständig zustimmend nickt und anschließend nichts davon umsetzt. Bekannt?

Zitat von OOK im Beitrag #6
Aber so richtig angekommen bei den Modellbahnern sind Eisenreichs Botschaften wohl nicht. Das mag auch an seinem amüsanten Plauderton liegen, der das Büchlein zu einer angenehmen, leichten Lektüre macht, bei der man ständig zustimmend nickt und anschließend nichts davon umsetzt. Bekannt?
Blaues Buch?? Duck und wech...

Grüße Hubert

Natürlich habe ich das Trixhandbuch in meiner Bibliothek!
Einen kleinen Einblick findet man auf der Betriebsseite der Holzheimerbahn!
Und man könnte auch einen Kreis betrieblich gut nutzen, wenn man wollte! ;-)
Grüße Hubert
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!