Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Fdl Sonnenberg: Arbeitsunterlagen

Ein Fdl bei einer Modell-Schmalspurbahn arbeitet im Prinzip genau so wie ein richtiger. Der Unterschied ist die Zeitraffung. Bei keiner richtigen Schmalspurbahn hat der Fdl zehn Züge in der Stunde zuzüglich Rangierfahrten zu verwalten. Deshalb muss sichergestellt werden, dass er diesen schnellen Job auch schaffen kann. Da gibt es sicher unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten, ich kann nur beschreiben, wie das bei der BAE geht.
Der Zl hat einen Bildfahrplan der gesamten BAE. Den haben wir anfangs dem Fdl auch gegeben. Der brauchte aber länger, um aus dem Plan herauszulesen, was jetzt für ihn relevant war, als zur Verfügung stand. Dann haben wir ihm nur noch einen schmalen Ausschnitt aus dem Bildfahrplan hingehängt, der nur "seinen" Bahnhof zeigt und die Zufuhrstrecken soweit, dass die Zugnummern untergebracht werden konnten. So z.B.:
Das war schon um einiges übersichtlicher. Aber das war bei Hochbetrieb mit fünf Zugmannschaften ein ziemlich langer Streifen. Und der Fdl musste immer noch interpretieren, was bei einzelnen Zügen in seinem Bf gemacht werden sollte. Daher gingen wir dann zu einer ordentlichen BFO über, die das Vorbild ja auch kennt, aber natürlich sieht unsere anders aus. Hier eine schlichte Variante für Betrieb mit drei Zugmannschaften:
Der Fdl bringt dann eine Klammer an der Zeile an, die als nächste dran ist und kann sich leicht orientieren. Auf die Angabe der Zuggattungen wurde verzichtet: kursive Zugnummern = Güterzüge und Übergaben, rote Zugnummern = Hochharz-Express,alles andere normale Pz. Übergaben sind in diesem Beispiel nicht enthalten.
Die Kürzel sind dem Fdl bekannt, hier aber vielleicht erklräungsbedürftig: Kw = Kurswagen, Sk = Stückgutkurswagen, Sk + = Sk aufnehmen, Sk - = Sk aussetzen und an den Gs setzen
Soviel mal heute aus der regulären BAE-Betriebspraxis. Wie schon Hartmut im Strang Fdl-Anlagen schrieb, geht das hier alles nur mit mehreren realen Mitspielern: mehrere Zugmannschaften und ein Zl. Künftig wird es auch bedarfsweise einen Fdl Sieber geben - wenn ausreichend Personal vorhanden ist.
#2 Fdl Triptis: Arbeitsunterlagen

Hallo Otto, in Triptis I haben wir die gleiche Erfahrung gemacht: Der Bildfahrplan eignet sich nur für die übergeordneten Instanzen, für den Fdl ist er nur schlecht lesbar.
Deshalb hatten wir auch eine Bahnhofs-Fahrordnung, hier ein Auszug:
Vorbild war der Original-Fahrplan, den D403 gab es tatsächlich, einen TEE11 gab es auf DER Strecke natürlich nicht, aber der Vt11 existierte in den 50er Jahren schon, warum sollte der also nicht in Leipzig starten?
Dass die beiden vorgestellten BFOs sich ziemlich ähnlich sehen, liegt wohl daran, dass wir beide die gleiche (Original-)Vorlage hatten.
Mit Hp1-Gruß - Helmut

Ja, Helmut, die Ähnlichkeit kommt nicht von ungefähr. Wobei man natürlich sieht, dass deine Bahn eine ganz andere Kategorie ist! Heavy metal.
Gruß
Otto
#4 RE: Fdl Triptis: Arbeitsunterlagen

Wichtigster Bilderlink im Eröffnungsposting erneuert
(Das andere Bild habe ich nicht gefunden, ist aber auch minder wichtig)
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Rangieren auf Strecken mit ZugleitbetriebRangieren auf Strecken mit Zugleitbetrieb |
6
Sebastian
25.07.2024 |
798 |
|
||
![]() |
Stückgutverkehr, ausgehend vom ADJ Nr.2Stückgutverkehr, ausgehend vom ADJ Nr.2 |
19
Fischkopp
13.02.2022 |
2636 |
|
||
![]() |
BAE: Neue Weiche, Lokschuppentranslozierung, betriebliche FolgenBAE: Neue Weiche, Lokschuppentranslozierung, betriebliche Folgen |
6
hwunderlich
16.12.2019 |
1078 |
|
||
![]() |
Viele Menschen auf kleinem RaumViele Menschen auf kleinem Raum |
46
Gilpin
01.07.2021 |
3788 |
|
||
![]() |
Ein ganz besonderer GagEin ganz besonderer Gag |
0
OOK
17.03.2019 |
912 |
|
||
![]() |
Trafohäuschen als Ident-ElementTrafohäuschen als Ident-Element |
13
Gilpin
21.11.2018 |
4421 |
|
||
![]() |
Fahrplanerstellung für Triptis IIFahrplanerstellung für Triptis II |
3
Fdl Triptis
10.05.2017 |
1327 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!