Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Ziele des NMRA
Wegen eines bestimmten Mailwechsels hatte ich Anlass, die Ziele des NMRA nochmal zu formulieren. Da konnte ich aber leicht auf Wiki zurückgreifen. Dort heißt es:
Ziele des NMRA:
die Standardisierung der Modelleisenbahn,
das Vorantreiben von Absprache und Zusammenarbeit unter den Beteiligten,
die Förderung persönlicher Fähigkeiten,
weitergehende Ausbildung der Modellbahner,
sowie die Weiterentwicklung des Hobbys.
Interessant ist auch, wann die NMRA gegründet wurde und wer dabei war: gegründet am 1. September 1935 in Milwaukee; Mitgründer waren William K. Walthers und Al Kalmbach. Ersterer hatte 1932 ebenfalls in Milwaukee eine Firma für Modellbahnherstellung und Handel gegründet, der andere gründete Anfang 1934 die Zeitschrift Model Railroader. Eben.
Diese Personalunion führte dazu, dass die Ziele der NMRA und des Model Railroader sich weitgehend überlappten. Die ersten beiden Ziele in obiger Liste werden sicher auch von MOROP, BDEF und MOBA verfolgt, aber die letzten drei????? Ist davon etwas zu spüren?
Zitat von OOK im Beitrag #1
Ziele des NMRA:
die Standardisierung der Modelleisenbahn,
das Vorantreiben von Absprache und Zusammenarbeit unter den Beteiligten,
die Förderung persönlicher Fähigkeiten,
weitergehende Ausbildung der Modellbahner,
sowie die Weiterentwicklung des Hobbys.
...Die ersten beiden Ziele in obiger Liste werden sicher auch von MOROP, BDEF und MOBA verfolgt, aber die letzten drei????? Ist davon etwas zu spüren?
Dass die Verbände sich die Weiterentwicklung des Modellbahnhobbys auf die Fahnen geschrieben hätte, spüre ich nicht so. Aber vielleicht merke ich das nur nicht. Ich begegne MOBA und BDEF eigentlich nur auf den großen Messen wie in Dortmund, aber die tun da eigentlich nichts. Der MOBA entscheidet, glaube ich, welche Anlagen ausgestellt werden, aber sonst? fragt sich
Zitat von eisenhans im Beitrag #2In Dortmund sehe ich aber alle Jahre wieder die großen Vorträge, die vom MOBA oder BDEF (weiß grad nicht von welchem Verband) organisiert werden. Es gibt aber nach meinen Beobachtungen nur ein Thema: Die Digitalisierung der Modellbahn. Und die Vorträge werden auch nicht von praktizierenden Modellbahnern gehalten, sondern von eingeladenen Firmenvertretern.
Dass die Verbände sich die Weiterentwicklung des Modellbahnhobbys auf die Fahnen geschrieben hätte, spüre ich nicht so. Aber vielleicht merke ich das nur nicht. Ich begegne MOBA und BDEF eigentlich nur auf den großen Messen wie in Dortmund, aber die tun da eigentlich nichts.
Der MOBA hat in Dortmund immer ein riesigen Stand, unterteilt in irgendwelche Räumlichkeiten, in die man als gewöhnlicher Sterblicher nicht hinein kommt. In einen Raum aber doch, so eine Art Kneipe/Café, wo sich die Mitglieder treffen und erholen. Dort ist es meist rappelvoll. Aber zu erfahren gibt es da auch nichts, obwohl da immer große Schilder auf die "geballte Kompetenz" hinweisen. Habe nie rausgefunden, was damit gemeint ist, wundert sich
Bin grad am grübeln, ob der Strang hier noch richtig ist. Wir diskutieren ja weniger, was drüben anders ist, sondern was hier nicht befriedigend ist. Das ist sogar eine recht interessante Wendung, aber dann müsste ich das woanders hinschieben.
Zitat von OOK im Beitrag #1
die Förderung persönlicher Fähigkeiten,
weitergehende Ausbildung der Modellbahner,
sowie die Weiterentwicklung des Hobbys.
Ist davon etwas zu spüren?
Meiner Erfahrung nach, aber die ist erst zwei Jahre alt seit Wiedereinstieg: Nein. Das scheint ausschließlich über Vereine, Bezahlung (z.B. Airbrush Kurse), Foren oder Wissenssammlungen wie z.B. der_Moba zu laufen. Ein einziges Mal bin ich im Rahmen von Radprofilen bei der NMRA gelandet, beim Rest gar nie.
Gruß
Bernd
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Ein Frachtsystem für die DiemeltalbahnEin Frachtsystem für die Diemeltalbahn |
8
hwunderlich
16.01.2024 |
1049 |
|
|||
Die conventions der NMRADie conventions der NMRA |
4
OOK
11.12.2022 |
1163 |
|
|||
Beispiel Allen Mc ClellandBeispiel Allen Mc Clelland |
9
OOK
14.10.2014 |
1682 |
|
|||
Wie Byron Henderson aus einer 4'x8' Kreisanlage ohne Umbau eine Betriebsanlage machtWie Byron Henderson aus einer 4'x8' Kreisanlage ohne Umbau eine Betriebsanlage macht |
3
fgee
31.12.2009 |
1304 |
|
|||
The Operations Special Interest Group of NMRAThe Operations Special Interest Group of NMRA |
0
Michael_hbbg
29.12.2009 |
1216 |
|
|||
Layout Design Journal Layout Design Journal |
9
(
Gast
)
17.12.2008 |
3304 |
|
|||
The Layout Design Special Interest Group der NMRAThe Layout Design Special Interest Group der NMRA |
8
Michael_hbbg
29.12.2009 |
1969 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!