Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Die Abrissbirne (in Kopf und real)
#1 RE: Was mache ich nun damit?

Hallo Till! Soo viel Platz, das ist der Traum jedes Modellbahners. Das macht die Planung aber nicht leichter, weil der Spielraum viel größer ist.
Wenn du lieber eine Hauptstrecke darstellen willst, dann wäre HaNull wohl gut geeignet; wenn du eher zum Nebenstrecken-Betrieb neigst, dann ist Null noch gut unterzubringen. Hier im Forum gibt es ja viele verschiedene Betriebs-Richtungen und Betriebs-Anregungen. Und du hast ja noch Zeit. Falls es deine erste größere Anlage wird, dann rate ich zur Zurückhaltung bei der Anlagen-Komplexität, denn viele Menschen haben bei zu anspruchsvollen Projekten schon mal in der Mitte die Lust verloren.
Man kann ein Anlage auch nach einer gewissen Zeit nach der Fertigstellung abreißen und die gewonnenen Erfahrungen (und gut gelungene Anlagen-Komponenten) in eine neue, größere Anlage reinstecken, so lief das bei mir mit Triptis I --> Triptis II. auch für den Landkarten-Link, das dort angebotene Material ist ja toll!
Mit Hp1 für deine Planung - Helmut

Zitat von Fdl Triptis im Beitrag Was mache ich nun damit?
Man kann ein Anlage auch nach einer gewissen Zeit nach der Fertigstellung abreißen und die gewonnenen Erfahrungen (und gut gelungene Anlagen-Komponenten) in eine neue, größere Anlage reinstecken

Aber auch davon unabhängig würde ich sagen: Sowas passiert, in der Tat, aber wenn man bis zu Baubeginn noch reichlich Zeit hat und in einem guten Planungsforum ist, dann sollte da genügend Gehirnschmalz reingesteckt werden, um diesen worst case zu vermeiden. Meint
#3 Anlagenabbruch ?

Hier noch ein paar Gedanken zum Abriss fertiger Anlagen. Dieser Gedanke ist für den Modellbahner sehr wahrscheinlich eher unerfreulich.
Ich habe Triptis I ja nicht abgerissen, weil die Anlage mangelhaft war. Im Gegenteil, man konnte da wirklich spannenden Betrieb machen. Der Abriss (der mir weiß Gott sehr schwer gefallen ist) hatte mehrere Gründe: Die Anlage war fertig. Es gab wenig Möglichkeiten, neue Ideen einzubringen. Außerdem stand ich vor einer gründlichen Änderung meiner Lebensweise, nämlich vor dem Ende meiner beruflichen Tätigkeit. Die Anlage Triptis I enthielt in modellbahnerischer Hinsicht keine besonderen gedanklichen Herausforderungen mehr. Ich brauchte aber für die kommenden Jahre etwas, was meinen Geist wach halten sollte. Und da eignet sich die Planung einer komplexen MoBa-Anlage in völlig neuer Technik ganz hevorragend.
Jetzt, 17 Jahre nach Beginn meiner Triptis II-Planung, bin ich sicher, dass der Abriss zu dem Zeitpunkt genau richtig war.
Für die Planung einer neuen Anlage (Achtung, Till!) gibt es aber noch einen wichtigen Grundsatz, der diesen Abriss-Zeitpunkt nach hinten schieben kann: Das Anlagenkonzept muss modular sein. Die verschiedenen Betriebsstufen müssen aufeinander aufbauen, und das Konzept sollte nach oben offen sein, das heißt, es muss genügend Möglichkeiten für sinnvolle Ergänzungen geben.
Das meint Fdl Triptis alias Helmut (mit Hp1-Gruß)

Nach meiner persönlich Auffassung ist es nicht sinnvoll, die Kassierung der Anlage von vorneherein einzuplanen. (Zerlegbarkeit für evtl. anstehende Umzüge ist hier nicht Thema).
Ein Anlage sollte m.E. so geplant werden, dass man auf ihr ad infinitum Betrieb machen kann und das auch möchte.
Dass dann in Laufe der Zeit Optimierungsmöglichkeiten erkennbar werden, ist ok und logisch. Und ebenso ist es denkbar, dass man eines Tages feststellt, dass man sich verrannt hat oder sich die eigenen Vorstellungen so geändert haben, dass der Weiterbau der Anlage keinem Sinn mehr macht. Dann ist ein totaler Schnitt natürlich richtig. Das ist aber etwas anderes, als dieses Verrennen von vorneherein einzuplanen.
#5 RE: Anlagenabbruch ?

Zitat von OOK im Beitrag #4
Nach meiner persönlich Auffassung ist es nicht sinnvoll, die Kassierung der Anlage von vorneherein einzuplanen
Das sehe ich genau so. Der Zeitraum von der Planung bis zum Abriss war bei Triptis I immerhin fast zwei Jahrzehnte, in dem die Anlage genussvoll geplant, gebaut und betrieben wurde. Für einen Abriss wird es immer besondere Begründungen geben, die man bei Planungsbeginn sicher nicht einkalkuliert. Im Jahr 1980 habe ich mir auch noch keine Gedanken darüber gemacht, was ich nach meiner Pensionierung in Jahr 2002 wohl so treiben würde. Diese Frage kam viel später (siehe #3) und endete nach vielen Recherchen schließlich in der Neubau-Idee. (Neubau klingt viel besser als Abriss

Und bei Triptis II mache ich mir um den Abriss keine Gedanken. Das wird wohl ein Problem der Erben werden. Bis dahin gibt es aber noch viele Möglichkeiten, den Betrieb noch interessanter zu machen.
Gruß Helmut

Bin zu hundertprozent deiner Auffassung.
#7 Nur keine Modellbahn vererben! - gehobene Teppichbahnerei als Alternative?

Zitat von Fdl Triptis im Beitrag #5
Das wird wohl ein Problem der Erben werden.
Danke, dass Du das ansprichst

Das ideale Modellbahnhobby wäre meiner Meinung nach, wenn man es wie Kartenspielen betreiben könnte: Halbwegs vernachlässigbarer "dinglicher Einsatz", sich daran zu mehrt erfreuen (Patiencen-Legen habe ich nie verstanden), mit einer Betonung auf der geistigen Betätigung, und mit einer hohen Flexibilität (zwischen den anspruchsvollen Bridge-Partien wird mit denselben Karten zum "Ausspannen", beim Warten auf einen Partner oder weil man mit Anfängern zusammensitzt schon einmal irgendein simpleres Spiel runtergedroschen).
Im Endeffekt wünsche ich mir wohl eine Art "gehobene Teppichbahnerei" - "gehoben" in Bezug auf die "Spielregeln" (die sollten schon den Ansprüchen z.B. der Leute in diesem Forum genügen) wie auch von der Lage (1,4 m oder so?)

Die Teppichbahnerei, die ich auf 4 "Modulen" (ein Brettl mit einem dreigleisigen Bahnhof, 3 "Strecken" - verbunden nur mit Schienenverbindern) vor langer Zeit mit meinem damals noch kleinen älteren Sohn gespielt habe, war jedenfalls (a) lustig, (b) schnell auf- und abgebaut ... aber (c) eben zu teppich-niveau und (d) zu gleisplan-uninteressant.
(Die wie auch immer geartete Verbindung zu "Kunst" hingegen, die hier auch in Threads angesprochen wird, kommt mir persönlich überflüssig vor - außer man subsumiert darunter auch das, was man "immaterielles Kulturerbe" (der UNESCO) nennt - also "Fähigkeiten und Tätigkeiten", aber eben keine "Dinge".)
Nunja ... für die, die überhaupt bis hierher gelesen haben: Ich kann schon verstehen, wenn jemand meine Einlassungen als "etwas komisch" ansieht: Denn der "normale Modellbahner" ist (auch) ein Besitzer - während ich, so halb philosophisch, dem Besitz entsagen will, wenn ich's einmal großspurig formuliere. Aber es mag sein, dass ich nicht der einzige bin, der hier einen Stein der (besitzlosen, sich dem Nirwana annähernden) "Weisen" sucht, der die Quadratur des Kreises "keine Modellbahn, aber doch eine" versucht ... Und wahrscheinlich passt mein Herumphilosophieren auch nicht ganz zum Thema "Abriß" - andererseits aber vielleicht doch, weil es eben aus dem "vorauseilend bedachten Abriß durch die Erben" herrührt ...
H.M.
#8 RE: Nur keine Modellbahn vererben! - gehobene Teppichbahnerei als Alternative?

Deine Philosophie ist deine Philisophie (und nicht die meine), aber es ist auch hauptsächlich deine Mentalität, und da gibt es nicht zu diskutieren.
Eine Betrachtung wert ist deine Absicht, den Erben nichts zu hinterlassen, was sie mit Mühe entsorgen müssten. Das halte ich für einen übertriebenen pseudo Alturismus. Hinterlasse ihnen einfach noch ein Bündel 50 € Scheine, so dass sie davon das Entrümpelingsunternehmen bezahlen können und gut ist. Wo kämen wir hin, wenn alle mit Hingabe und Fleiß erzeugten Konstrukte unterblieben aus Rücksicht auf die Erben ... Wir hätten eine andere Zivilisation.
#9 RE: Nur keine Modellbahn vererben! - gehobene Teppichbahnerei als Alternative?

Zitat von hmmueller im Beitrag #7
die Quadratur des Kreises "keine Modellbahn, aber doch eine"
Dafür gibt's Computerprogramme, wo man virtuell rangieren kann. Siehe den Artikel von Jörg Windberg über seine Altonaer Hafenbahn in MIBA Spezial 115.
Gruß
Hans
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA
#10 Nur keine Modellbahn vererben => Warum eigentlich nicht??

Schuur ihr Jonge,
das ist ja mal ein philosophischer Einstieg ins neue Jahr... Aber mit dieser Einstellung würden wohl keine weiteren
Modellbahnanlagen entstehen... Kein wirklich schöner Gedanke!
MIR ist es eigentlich ziemlich egal, was nach meinem Ableben mit meinem beweglichen Hab und Gut passiert.
Aber eigentlich war die Abrissbirne hier das Thema! Ich muss sagen, dass diese bei mir schon den einen oder anderen Einsatz
hatte... Geplant war das eigentlich während der bauplanung nie, allerdings hatte ich immer die Transportierbarkeit und damit
eben eine geplante Teilbarkeit im Sinn.
Seit Jahren habe ich nur Module gebaut; aber auch hier musste ich schon die Abrissbirne schwingen... Aktuell plane
ich ja wieder an einer Anlage...
Da ich zur Miete wohne, steht mir wohl noch mindestens ein Umzug in diesem Leben bevor. Also wird die Anlage entsprechend mobil
geplant und gebaut werden. Dann eben mit all den nötigen Kompromissen... Ob dann in (hoffentlich) ferner Zukunft meine Erben die
Anlage mit der Kettensäge entsorgen oder nicht...
Zu den PC-Programmen sei angemerkt, das HM diese ja schon wegen des fehlenden haptischen Erlebnisses als für sich ungeeignet
eingestuft hat. Diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht!! Der "Denkprozess" zum lösen komplexer Rangieraufgaben ist zwar
der gleiche, aber das Erlebnis der dreidimensionalen Modellbahn kann eine Simulation am PC in den allerwenigsten Fällen bieten!
ICH werde also bauen, egal was meine Nachkommen dann irgendwann später damit machen... Und ich werde auch nicht
gleich den Abriss mit einplanen!!

Das hatten wir schon mal: II 7 #11
Zitat von ow im Beitrag Grundsatzfrage: Heimanlage modular bzw. in Segmenten bauen?Zitat von Klaus Weibezahn im Beitrag Grundsatzfrage: Heimanlage modular bzw. in Segmenten bauen?
Und was passiert hinterher mit dem Krempel? Habe ich schon in einem alten FREMO-HP1 Artikel drüber geschrieben:
macht eine Vorsorge und eine Patientenverfügung und setzt ein Testament auf - dann sollte das weitgehend klar sein, was mit dem Krempel passiert ...
...... Für meine Gebirgsbahn mit Basisschublade, teilbar in 3 Segmente und mehrere Anbauteile, habe ich eine Demontageanleitung und Wiederaufbauanleitung schon verfasst.
Als auch "älterer Herr (über 70)"mache ich mir schon mal Gedanken: "Was ist nach meiner aktiven Zeit als Mobahner ????" ---Es muß ja nicht gleich das Ableben sein.
Otto (ow)
Die Erben, sprich der Lebenspartner könnten eventuell die MoBa dann versilbern.
der auch ein Gutes Neues Jahr wünschende Otto (ow)
Aufbau der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=-aCUMpnSguw
Rangieren auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=sxZ2RnF8Y-Y
Die Basis-Schublade der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=WHI4u3BtUX4
Digital oder Analog auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=PrACJYEXupA
Mehr Platz durch eine Wendung https://www.youtube.com/watch?v=zpx9q1KcoLs
Wendel mit Trapez und Leitplanke https://www.youtube.com/watch?v=MTh8Y3XgHug
#12 RE: Nur keine Modellbahn vererben! - gehobene Teppichbahnerei als Alternative?

Zitat von OOK im Beitrag #8und @hwunderlich:
Deine Philosophie ist deine Philisophie (und nicht die meine), aber es ist auch hauptsächlich deine Mentalität ...
Äh - danke für Kopf graderichten und

Dass meine Vorstellung weiterhin eine möglichst "schlanke" und flexible (was das genau heißt, muss ich mir einmal anfangen zu überlegen) Anlage bleiben wird, von der ich ja doch hin und wieder (aufbauend, nicht abreißend) träume, wird so bleiben ... in den nächsten 1 bis 5 Jahren, denke ich, würde ich hier dazu schon was vorstellen wollen ...
H.M.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.4 Hersteller & Händler
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!