Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Video zur Harzer Schmalspur von Martin Laubner

Hallo zusammen,
zeitgemäße Filmtechnik und Knoff Hoff von Martin Laubner ermöglichen grandiose Aufnahmen:
Die Harzer Schmalspurbahnen - Eine Region und ihre Eisenbahnstrecke
Gruß
Bernd
#2 RE: Video zur Harzer Schmalspur von Martin Laubner

Da hast du Recht, Bernd. Martin ist große Klasse, aber die Profiverlage erkennen es nicht bzw. hängen an ihren herkömmlichen Macharten.
Ich schätze mich glücklich, dass Martin zum BAE-Club gehört. Mit ihm als Kameramann sind wir seit geraumer Zeit dabei, ein BAE-Video zu drehen. Das wird, wie man sich denken kann, genauso "anders" sein wie seine Bahnfilme.
Leider hindert uns Corona derzeit daran, weiter zu machen. Wir sind immerhin ein Team von fünf Leuten bei den Dreharbeiten. Da ist es nix mit Mindestabstand und so.
Aber irgendwann geht es weiter, und noch irgendwanner wird das Video dann als DVD herauskommen, wo auch immer.
Gruß
Otto
#3 RE: Video zur Harzer Schmalspur von Martin Laubner


Ist sie ja im Prinzip auch: eine regelspurige V 100 (Ost) auf dreiachsige Meterspur- statt zweiachsige Regelspurdrehgestelle gesetzt. Die vorbsuten fluchten mit den Dächern der Personenwagen. Ein Glück, dass ie allein von der Epoche her bei der BAE nicht passt.
Gruß
Otto
#5 RE: Video zur Harzer Schmalspur von Martin Laubner

Hallo Otto,
bei Dir, wo das Harzkamel
Zitat von OOK im Beitrag #4gilt eben immer noch das altbekannte Schild.
allein von der Epoche her bei der BAE nicht passt

Gruß, Gilpin mit viel Hilfe von der Edith
#6 RE: Video zur Harzer Schmalspur von Martin Laubner

Jetzt erst (nach dem vorzüglichen Film von Martin Laubner) habe ich das Schild endlich verstanden:
Dieses Kamel passt wegen Maßstabsüberschreitung einfach nicht durch die diversen Nadelöhre!
Gruß Helmut
Edit: Dazu fällt mit eine eigene Geschichte ein: Vor vielen Jahren (ca. 1973) habe ich mir von Flm den "Grünen Carl" angeschafft, eigentlich eine Zahnradlok, aber ich fand es sehr gut, dass das Getriebe um eine Zahnstufe stärker untersetzt war, was meiner Vorstellung von einer richtigen Fahrgeschwindigkeit sehr entgegen kam. Mit einem Gehäuse-Ersatzteil verwandelte sich die Lok in eine ganz normale BR 80 und tat jahrelang treuen Dienst auf mehreren Anlagen-Generationen.
In Triptis II gab es dann iregndwann die Awanst Gütterlitz (ich habe berichtet). Die Awanst habe ich hinsichtlich Lichtraumprofil wegen Platzmangel stark an der NEM-Grenze gebaut. Wenn nun ein Nebenbahnzug mit dem Ex-Grün-Carl da vorbei kam, gab es ein Problem, das wohl auch beim Harz-Kamel eine Rolle spielt: Die Lok blieb mit dem Zylinderblock am Felsvorsprung hängen! Ich habe mir tatsächlich überlegt, ob ich so ein Schild da hin stellen sollte: "Halt für Lok 80 154". Dann habe ich es mit der Feile versucht, das hat dem Felswand-Gips nicht gut getan. Dann wurde ich konsequent: Die 80 154 wurde z-gestellt und durch eine maßstabsgerechte Roco-80 ersetzt. Der Ex-Grün-Carl steht nun in der Vitrine.
Mit Hp1-Gruß - Helmut
#7 RE: Video zur Harzer Schmalspur von Martin Laubner

Das altbekannte Schild
[url=http://abload.de/image.php?img=halt-f-lok-199pyst4.jpg]
(das rechte) steht ja nicht auf der BAE, sondern auf dem Knaupshörste-Diorama. Ich habe nicht verstanden, was genau jetzt schade ist.
Gruß
Otto
#8 RE: Video zur Harzer Schmalspur von Martin Laubner

Zitat von OOK im Beitrag #2
Ich schätze mich glücklich, dass Martin zum BAE-Club gehört. Mit ihm als Kameramann sind wir seit geraumer Zeit dabei, ein BAE-Video zu drehen. Das wird, wie man sich denken kann, genauso "anders" sein wie seine Bahnfilme.
Klasse, ich bin schon gespannt. Tolle Idee, ein Betriebsvideo zu drehen!
Gruß
Bernd

Deine Vermutung ist richtig, Bernd, der Schwerpunkt des Videos wird auf der Darstellung des Betriebs liegen oder, globaler ausgedrückt, auf der Darstellung der BAE als funktionale Eisenbahn und nicht als interessante Züge in schöner Landschaft (na vielleicht ein wenig als Nebeneffekt).
Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir ein Drehbuch, das abzuarbeiten durchaus anspruchsvoll ist, insbesondere was Beleuchtung und Kameraführung asngeht. Aber da ist Martin halt der Richtige. Nur der Einsatz seiner Drohne hat (bisher) nicht geklappt, die geht immer an die Decke.
Gruß
Otto
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!