Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Prototype free-lancing im Selketal
#1 Prototype free-lancing im Selketal

Der Bahnhof Mägdesprung der Selktalbahn ist bei allen Freunden der Harzbahnen sehr bekannt und beliebt. Seine drei durchgebundenen Gleise beschreiben einen engen Bogen von ca. 75°, was ihn auch besonders für Modellbahnanlagen interessant macht. Er hat nur einen Pferdefuß. Für betriebs- und rangierversessene Modellbahner bietet er außer einem kleinen Stumpfleis an der Rampe und dem Güterschuppen nichts.
Dabei lagen einige Betriebe der Schwerindustrie fast in Sichtweite des Bahnhofes - ohne Gleisanschluss, kaum zu fassen.
Aber die Phantasie des Modellbahners kann nicht nur Berge versetzen, sondern auch Gleisanschlüsse legen, wo nie welche waren.
Der das in großem Stile am Beispiel Mägdesprung gemacht hat und immer noch macht, ist noch nicht einmal Modellbahner, sondern nur ein besonders tief schürfender Harzbahnfreund: Volker Dehnke.
Im Harz- und Harzbahnforum hat er einen Strang "Was wäre wenn...?" eröffnete und betreibt dort eine professionelle Planung, wie man die Industriebetriebe im Mägdesprung an den Bahnhof anschließen könnte, und das in dem stark profilierten Gelände, wo alles auf verschiedenen Höhen liegt.
Das müsst ihr euch anschauen! Das ist im Wortsinn vorbildlich. Und schreit geradezu nach modellbahnerischer Umsetzung.
Hier der Direktlinkt in den Forumsstrang: http://115518.homepagemodules.de/t4193f1...ere-wenn-3.html
Nicht unerwähnt bleiben soll die großartige Illustrierung der Überlegungen mit Karten und historischen Fotos. Gerade heute gab es diesen herrlichen GmP zu sehen:
Gruß
Otto
#2 RE: Prototype free-lancing im Selketal

Hi Otto,
natürlich ist das eine schöne intellektuelle Übung. Bleibt jedoch die Frage, warum es eben zum Gleisanschluss nicht reichte. Wir hatten das Thema (der Diskussion über die notwendige Größen von Anschließern) hier schon öfter, Hassenröder und Rothaus poppen da bei mir sofort hoch. Na gut, mittelgroße Brauereien halt, aber hier reden wir ja von (kleiner, denke ich mal) Schwerindustrie - ich bin also einstweilen unzufrieden,
Reiner

Hallo Reiner,
wir sprechen hier über eine Schmalspurbahn, die z.B. Gleisanschlüsse an eine pyrotechnische Firma hatte, an eine Faßfabrik, an mehrere Kohlenhändler, an diverse Steinbrüche et. etc., die alle ein wesentlich geringeres Fraschtsufkommen hatten, als hier denstasnden wäre.
Der Anschluss der Mägdesprunger Schwerindustrie hätte die GHE gezwungen, neue Fahrzeuge zu beschaffen und den gesamten Betrieb zu erweitern. Dazu hatte sie möglichweise keine Lust, so seltsam das klingen mag.
Bei meinen Forschungen über die Harzbahnen sah ich auch Briefwechsel der Harzquerbahn mit diversen Firmen, die einen Gleisanschluss beantragt hatten, und die NWE lehnte wiederholt ab, Paradebeispiel die Papierfabrik in Ilfeld, die erst zu Reichsbahnzeiten einen Gleisanschluss bekam und dann mit aufgebockten Regelspurwagen bedient wurde.
Dieser Aspekt, dass der evtl. Anschluss zwar durchaus lohnen würde, die Bahngesellschasft ihn aber dennoch nicht wollte, ist wohl bisher noch nicht beachtet worden.
Interessanterweise haben wir das heute wieder, dass DB Cargo bei Firmen vorspricht, die einen hohen täglichen Wagenladungsverkehr haben, und anfragen, ob sie ihre Wagen nicht mit einer anderen Firma befördern könnten.
Gruß
Otto
#4 RE: Prototype free-lancing im Selketal

Zitat von OOK im Beitrag #3
Hallo Reiner,
... neue Fahrzeuge zu beschaffen und den gesamten Betrieb zu erweitern. Dazu hatte sie möglichweise keine Lust, so seltsam das klingen mag.
... und vor allem wohl kein Geld. Soweit ich's verstehe (lasse mich aber gern korrigieren), waren diese Bahnen waren ja von Anbeginn an i.d.R. Verlustgeschäfte; die Aktionäre waren v.a. die Kommunen und ein paar größere Versender, daneben ein paar Honoratioren*, die damit ein wenig "Goodwill" zeigten; und möglichst bald, hofften alle, würde der Staat alles übernehmen. Später war eine Erweiterung dann beliebig schwierig, weil die genannten nicht noch mehr Geld nachschießen wollten, d.h., die neuen Versender hätten wohl zur Kasse gebeten werden müssen; für's Gleis waren sie evtl. noch bereit zu zahlen - aber für eine weitere Lok und weiteres Personal, weitere Betriebsgleise? Da hätte der Umsatzzuwachs schon hoch sein müssen, meine ich ...
* Unter meinen Vorfahren gibt's zwar m.W. keine Eisenbahnaktionäre, aber immerhin Aktionäre von lokalen Sesselbahnen+Schiliften, als in den 1960ern die Wintersportinfrastruktur in den österreichischen Bergen aufgebaut wurde. Da war das genauso: Eher Verlustgeschäft, in den besten Zeiten minimale "nominelle" Ausschüttungen; als Investition witzlos, aber als Arzt des ganzen Tales hatte mein Großvater eben seinen Beitrag zu leisten - das wurde erwartet. Die Gewinne machten die Pensionen und Hotels und "alle", durch steigende Löhne und neue Arbeitsplätze - was ja ok und praktisch Sinn der Sache war, bei Schiliften wie bei Lokalbahnen.
H.M.
#5 RE: Prototype free-lancing im Selketal


Sehr OT: - das war Serienabfertigung, hat meine Mutter erzählt, die beim Eingipsen assistieren durfte - keine Sicherheitsbindungen, keine Sturzhelme, teils selbergeleimte Holzbrettln, das Ergebnis kann man sich vorstellen. An den Krankenkassentarifen wird er nicht reich geworden sein, aber u.a. die Engländer, die damals überall einfielen, ließen schon einiges an Geld liegen ...
/OT
H.M.

Dazu fällt mir ein, daß es an der Strecke Düren-Heimbach einmal acht Papierfabriken gab (heute fünf) und eine chemische Fabrik. Nur drei Fabriken hatten einen Gleisanschluß, von denen heute noch einer in Betrieb ist. Die anderen nutzten den örtlichen Güterschuppen und die Ladestraße; ich erinnere mich noch an vierachsige Fährbootwagen mit finnischer Zellulose. Eine der Fabriken nahm vor einigen Jahren einen Anlauf für einen Gleisanschluß, der aber an den heute üblichen Problemen scheiterte.
Herbert

Hallo zusammen,
Ein Beispiel der Schwerindustrie ohne eigenen Gleisanschluss sind die Eisenwerke Brühl. Bis in die heutige Zeit führt dies dazu, dass in Brühl Gbf umgeladen wird und dazu sogar der Güterschuppen noch in Nutzung ist.
Zitat von OOK im Beitrag #3
Dieser Aspekt, dass der evtl. Anschluss zwar durchaus lohnen würde, die Bahngesellschasft ihn aber dennoch nicht wollte, ist wohl bisher noch nicht beachtet worden.
Interessanterweise haben wir das heute wieder, dass DB Cargo bei Firmen vorspricht, die einen hohen täglichen Wagenladungsverkehr haben, und anfragen, ob sie ihre Wagen nicht mit einer anderen Firma befördern könnten.
Gruß
Otto
Ist das aktuell noch so? Ich meine dass Frau Nikutta (von der BVG kommend) nun endlich die richtigen Impulse für mehr Verkehr auf der Schiene setzt. Leider läuft dieses Jahr zum 31.12. das Gleisanschlussförderprogramm der Bundesregierung aus...
Mal sehen was der Herr Be Scheuer t wieder aus dem Hut zaubert.
Gruß Kai-Nils
#9 RE: Prototype free-lancing im Selketal

Hi @Kai-Nils,
ich weiß nicht, ob mir die Apple-Karten ein vernünftiges Ergebnis zu dem GS geliefert haben. Aber da geht es um eine Lkw-Fahrzeit von fünf Minuten, nehmen wir mal realistische zehn Minuten, alles andere liegt bei der Bahn AG. Man sollte annehmen, dass es ihr Interesse ist, so einen Kunden zu halten und nicht, ihn loszuwerden. Sollte... Und dennoch: ein Gleisanschluss dürfte gar nicht so schwierig zu realisieren sein, wenn nicht über den benachbarten Acker, dann über den Parkplatz (von dem ich nicht weiß wem er gehören mag). Haben die von Dir beschriebenen
Zitat von cargonaut im Beitrag #8eigentlich zur Berufung eines aktiven Vertriebes geführt, der bestenfalls an der Gewinnung von Neukunden gemessen wird? (Ob wiedergewonnene Altkunden nur halb zählen sollten oder doppelt, kann ich gerade nicht einschätzen.
richtigen Impulse für mehr Verkehr auf der Schiene

Andererseits: zumindest um Renault-Nissan zu beliefern braucht es ja nur den werkseigenen Kugelstoß-Club.


Industrien, die nicht direkt Güterwagen beladen, sondern den GS, die Ladestraße oder was immer nutzen, sind potenziell ein eigenes Modellbahnthema. Immerhin braucht es nur einen oder zwei Lkw mit dem Firmenlogo auf dem Kofferaufbau oder der Plane, um sie "darzustellen". Schön, dass Du ein Beispiel der Epoche 6 aufgezeigt hast!

Dir auch ein wenig Schnee, gerade so viel, dass kein Schleudern auftritt,
Reiner
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!