Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Doppelstöcker im Pfälzerwald
#51 RE: Doppelstöcker im Pfälzerwald (Reloaded)


Ja, genau so habe ich es mir gewünscht.
Hast du evtl. schon mal ne Karte eingestellt, wie das in der realen Bahnwelt platziert ist? Bitte Link, Hinweis oder neu einstellen.
#53 RE: Doppelstöcker im Pfälzerwald (Reloaded)

Links:
Kuckucksbähnel bei Wikipedia
Karte vom Kursbuch 1944 (Strecke 241d ist unten, mitte!)
Auf der Karte der Pfälzischen Schmalspurstrecken (alles Meterspur) findet man auch den Kuckuck!
Grüße Hubert


Ja Mensch, Hubert, es gibt sie also noch, deine Pläne, super! Ich vermutete schon, alles sei einen sanften Tod gestorben. Umso besser. Vielleicht kannst du auch mal en wenig aktuellen Text schreiben?
Hallo Hubert,
das ist ein beeindruckendes Projekt und ich muß zugeben, das ich davor persönlich zu viel Respekt hätte um damit zu beginnen.
Obwohl sich die auszugestaltende Fläche bei mir trotz der Halbierung der Anlage nicht verringert hat, es bleibt bei knappen 10m²,
sowie einer Gesamtgleislänge von nun 59m (Streckenlänge von 20m),
habe ich angesichts meiner zeitlichen Möglichkeiten in den nächsten Jahrzehnten nicht mit Langeweile zu rechnen.
Ich werde mir Deinen Faden noch einmal durchlesen, um wieder bescheid zu wissen.
Beste Grüße aus dem Bergischen
Michael
#57 RE: Doppelstöcker im Pfälzerwald (Reloaded)

Zitat von vauhundert im Beitrag #56
..., das ich davor persönlich zu viel Respekt hätte um damit zu beginnen..
Hallo Michael,
Problem genau erkannt! Mein innerer Schweinehund hat auch immer so schöne Ausreden ... , aber die Regalträger liegen im Keller und ich hatte den Schlagbohrer schon in der Hand!
Baubeginn wird mit Bahnhof Elmstein sein! Die Kunst wird sein die obere Ebene dünn zu halten! Und da sind noch ein paar Sachen zu Testen bzw. zu probieren!
Ach ja, ein paar Entscheidungen sind schon getroffen: Steuerung über WLAN und Smartphone, Weichen werden mechanisch gestellt (Ausnahme Schattenbahnhof), wahrscheinlich mit H0fine Bauteilen!
Aber keine Angst ich werde euch auf dem laufenden halten in den nächsten Jahrzehnten!

Der obere Plan wird sich wahrscheinlich eh noch ändern: Zusätzliches Kreuzungsgleis in Breitenstein (entgegen Vorbild!) oder in Frankeneck Anbindung Güterbahnhof über Hosenträger und und und ...
Grüße Hubert
Hallo Hubert,
wenn der erste Handschlag erfolgreich war, läuft der Rest fast von alleine.
Die obere Ebene dünn halten? Wenn Du eines der üblichen Regalsysteme benutzt und die Abstände zwischen den Trägern nicht zu groß werden, würde ich es ganz dreist einmal mit Multiplex versuchen. Vielleicht einmal ein Brett holen und temporäre Lageversuche durchführen. Ich hatte meinen alten Speicherbahnhof auch damit ausgeführt und bei Trägerabständen von ca. 60cm keine Durchbiegungen (Zeitspanne etwa vier Jahre) feststellen können.
Schlimmstenfalls würde ich die eigentliche "Landschaft nebst Gleis" auf einer zusätzlichen Sperrholzplatte (6mm) und/oder Styrodur verlegen, sodaß im schlimmsten Fall ohne großen Aufwand ein neuer durchkonstruierter Rahmen installiert werden kann, ohne "oben" alles neu machen zu müssen.
Adäquate Streckenlängen hätte ich auch gerne, aber der größere Maßstab ist mir doch wichtiger.
Beste Grüße aus dem Bergischen
Michael

Hubert, du hattes mal ziemlich früh in diesem Strang einen Fahrplan eingestellt. Der ist aber im Nirwana des Hosters verschwunden. Kannst du ihn nochmal neu einstellen (nicht am alten Platz, sondern hier vorne)?
#60 RE: Doppelstöcker im Pfälzerwald (Reloaded)

Zitat von OOK im Beitrag #59
Hubert, du hattes mal ziemlich früh in diesem Strang einen Fahrplan eingestellt. Der ist aber im Nirwana des Hosters verschwunden. Kannst du ihn nochmal neu einstellen (nicht am alten Platz, sondern hier vorne)?
Hallo Otto,
die Fahrpläne sind noch vorhanden bei den Beiträgen #28 und #31! Es sind aber keine Bilder sondern PDFs (Anhänge)!
Grüße Hubert
#61 RE: Doppelstöcker im Pfälzerwald (Reloaded)

Zitat von vauhundert im Beitrag #58
... dreist einmal mit Multiplex versuchen. Vielleicht einmal ein Brett holen und temporäre Lageversuche durchführen. Ich hatte meinen alten Speicherbahnhof auch damit ausgeführt und bei Trägerabständen von ca. 60cm keine Durchbiegungen (Zeitspanne etwa vier Jahre) feststellen können.
Hallo Michael,
ist auch so geplant! ;-) Vorn und hinten werden mir Metallwinkel als Längsträger meine statischen Ängste nehmen!
Zur Beleuchtung sind LED-Streifen vorgesehen, wie viel man braucht bzw. was ausreichend ist muss man noch testen!
Grüße Hubert


Vorsicht, hier droht ein Abrutschen ins OT. Das Thema der Zugsteuerung bitte an geeigneter Stelle diskutieren.
vauhundert
(
gelöscht
)
#64 RE: Doppelstöcker im Pfälzerwald (Reloaded)

Hallo Hubert,
bezüdlich der LED-Tests hier mal ein Bild aus "Laake". Ist ein einfaches LED-5m-Band von ... Wan Kenobi zum Aktionspreis von 29,-€.
Es lässt sich stufenlos von Kaltweiß zu Warmweiß verstellen. Für eine Höhe von etwa 40cm und einer "Überdeckung" von 30cm ist das, wie ich finde, ausreichend.
Hier die zwei Zustände so abgelichtet, dass man die Lichter auch sieht.
Beste Grüße aus dem weinseeligen Ahrtal
Michael

Nochmal ich als Moderator,, aber dies ist das Planungs-UF. Alles andere als Anlagenplanung ist OT: Steuerung, Trassenkonstruktion, Beleuchtung, Sound, pipapo. All dies hat Platz in diesem Forum, aber bitte an der richtigen Stelle.
#66 RE: Doppelstöcker im Pfälzerwald (Reloaded)

Zitat von 01-Fan im Beitrag #62Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #57
Ach ja, ein paar Entscheidungen sind schon getroffen: Steuerung über WLAN und Smartphone,........
...bist du da dir vollkommen sicher?
Ich bin zu konserativ.
Bei mir gibts den klassischen Funk-Handregler.
Ich antworte bewusst hier weil natürlich meine Entscheidung auch eng mit meiner Anlage zusammenhängt!
Eine Doppelstockanlage ist eh nicht konservativ, da kann man auch mit der Steuerumg neue Wege gehen!

Im Ernst, an ein paar Stellen sind hier Zweifel an der Machbarkeit der Anlage laut geworden. Die Verwendung des vorhandenen WLAN erspart mir vor allem die Kosten und die Arbeitszeit der Installation eines aufwändigen, zusätzlichen, proprietären Bussystems (Kabel/Infrarot/Funk)! Durch Verwendung von Smartphone oder Tablets sind zum Beispiel jetzt schon mehr potentielle Steuergeräte bei uns im Haus vorhanden als nötig bzw. sinnvoll! Die APPs für ein Smartphone kostete ca. 5 bis 10 € und der notwendige Repeater für den guten Empfang überall im Keller hat 20 € gekostet. Okay die Zentrale hat auch Geld gekostet, aber die eh ist nötig wenn man digital fährt! Die mir bekannten Funkhandregler bieten mir auch nicht die Funktionalität, die ich will bzw. brauche: Auslösen von Sonderfunktionen (Läuten, Pfeifen, ...) oder Stellen von Weichen und Fahrstraßen. Das Stück zwischen Schattenbahnhof und Einfahrsignal Frankeneck zum Beispiel ist bei mir nicht PAN und wird nicht sichtbar sein! Ein Mitspieler die Möglichkeit haben seinen Zug ohne vor Ort zu sein aus dem Speicherbahnhof an das Einfahrsignal von Frankeneck zu bringen. Und dies kann er weil er mit einem Smartphone die Weichen und Fahrstraßen des Schattenbahnhof stellen kann und über die Rückmeldungen sieht wo sein Zug ist! Apropos noch eine Ersparnis: Seit dem letzten großen Update wurde bei der CS2 von Märklin eine zentrale und ziemliche komfortable Modelluhr integriert! Über das Thema muss ich mir jetzt auch keine Gedanken machen, da die Apps diese bald anzeigen werden!
@vauhundert: Danke für die Bilder Michael! Da liege ich gar nicht so falsch mit meinen Gedanken! ;-)
Und genau wie auf den Bildern wird meine Anlage gebaut Leute: Regalträger mit drei Ebenen: untere Ebene, obere Ebene plus dritte Ebene für Beleuchtung der 2. Ebene!
Grüße Hubert

Hubert, dass ausgerechnet du nun weiter OT driftest, finde ich schade.
Deine Steuerungs-Entscheidungen haben mit der Planung absolut nichts zu tun. Jedes von dir angesrochene Problem hat mehrere Lösungen. Andernfalls würde das ja heißen dass man die von dir geplante Anlage ohne WLAN gar nicht betreiben kann, was natürlich Unsinn ist.
Also bitte, diskutiert das am rechten Platz.


Hubert, das ist eine gute Sache! Wenn du jetzt noch eine Meßlatte (notfalls Zollstock) daneben aufstellst, wäre das ein super Standardfoto für die Planung mehrstöckiger Anlagen. Und dann hätte ich davon gerne eine Datei in voller (druckfähiger) Auflösung.




- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.4 Hersteller & Händler
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!