Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Güterumlad auf offener Strecke
#1 Güterumlad auf offener Strecke

Hallo zusammen!
Für einen umfangreichen Betrieb mit Gütern auf der Modellbahn sind möglichst viele Anschlussgleise von Vorteil. Das Vorbild hält noch eine weitere Variante bereit, die ich hier mal zur Diskussion stellen möchte, die Bedienung auf freier Strecke.
Zur Einleitung zwei Beispiele:
Die Solothurn-Moutier Bahn in der Schweiz bediente ein Tanklager auf offener Strecke ohne Anschlussgleis. Nach dem letzten Personenzug wurde der Tankzug in 2,5% Gefälle abgestellt und bis zum nächsten Frühzug abgepumpt. Für den
Modellbahner ist es wahrscheinlich weniger interessant, zum Betriebsschluss einen Tankzug auf die Strecke zu fahren und zu Beginn des nächsten Betriebstages wieder weg zu fahren.
Die RhB verläd oberhalb der Station Versam-Safien an einer hohen Rampe Schotter, auch auf freier Strecke. Dies wird durch einen Baudiensttraktor zwischen den Zügen bewerkstelligt.
Diese Beispiele sind jetzt noch nicht der Hammer, was die Umsetzung ins Modell betrifft. Trotzdem steckt da doch Potential drin, auch auf freier Strecke Verladung planen zu können. Daher frage ich mal in die Runde, ob noch weitere Beispiele bekannt sind, die sich für Modellbahnbetrieb besser eignen.
Gruß
Thomas
#2 RE: Güterumlad auf offener Strecke

Schuur ihr Jonge,
an der Butzbach Licher Eisenbahn gab es in Gambach einen Stahlbaubetrieb, der mittels eines bis über die Gleise kragenden Portalkrans seine Produkte auf der freien Strecke zwischen Gambach und Oberhörgern verladen hat (Bilder habe ich aktuell nicht verfügbar).
Zu meiner Zeit im Güterzugdienst bei der BLE (1990er) hielt der Zug unter dem Kran an, die Produkte wurden geladen und gesichert und danach ging's weiter.
#3 RE: Güterumlad auf offener Strecke

Hallo,
Mir fallen ein paar NE-Bahn-Beispiele ein.
Bei der DHE wurden kurz vor dem Bahnhof Harpstedt BfB-Kesselwagen auf dem Streckengleis mit Alkohol beladen. Und in Mackenstedt würden täglich bei der Firma Moderne Bauelemente K-Wagen mit Containern bereitgestellt und abgeladen. Beides passierte aber lange nach Einstellung des Personenverkehrs, da war es unproblematisch die Strecke damit zu blockieren.
Und in Hoya bei der VGH kamen nach der Umspurung 1963 noch einige Jahre Gaskesselwagen für das staedtische Gaswerk an, die hat man auch am Streckengleis entladen. Aber um 1972 war damit Ende wegen Umstellung auf Erdgas.
Grüße Sebastian
P.S. Anders als BLE blieben die Wagen während des Ladegeschäfts ohne Lok auf der Strecke stehen, der nächste Zug nahm sie dann vor Kopf wieder mit.
#4 RE: Güterumlad auf offener Strecke

Kieswerk Brielmaier in Kressbronn an der Bodensee-Gürtelbahn: dort existiert zwar ein kurzer, beidseitig angebundener Gleisanschluss, wo die von Roßberg an der Württembergischen Allgäubahn kommenden Kieszüge über einen Trichter entladen werden - der Zug ist allerdings so lang, dass er das Streckengleis trotzdem während der Entladung blockiert. Gibt einen Youtube-Film, der das dokumentiert: https://youtu.be/1tAgDvmOWSc
An der Freien Grunder Eisenbahn existierte am Capito-Werk I (?) eine Ladebrücke, die bis ans Streckengleis reichte und über die Stückgut verladen worden sein soll (lt. Buch von Moll und anderen). Das ist aber wohl eher nicht, was du meinst. Oder? Da kann eventuell Hartmut noch was zu sagen.

Nicht auf offener Strecke, aber doch am Streckengleis wurde eine Zeitlang in Imsterberg verladen - siehe den angehängten Text aus Wegensteins "Die Bautätigkeit der DRB in Österreich von 1938-1945".
H.M.

signal-2024-01-30-19-51-5
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#6 RE: Güterumlad auf offener Strecke

Hallo zusammen,
vielen Dank für die weiteren Beispiele! Die Möglichkeiten sind wie so oft größer als man glauben mag. Entscheidend sind wohl die möglichen Fahrplanlücken. Plant man dies für die Modellbahn, hilft der Bildfahrplan, geeignete Lücken zu identifizieren.
Noch ein Nachtrag zum o.a. Tankzug auf der SMB: Von den 12 Wagen konnten nur 6 gleichzeitig entladen werden (per Schwerkraft, keine Pumpe). Danach musste der Zug exakt im Gefälle vorfahren, rückwärts ging bei der Last nicht. Nach Entladen musste der Zug noch in Moutier einfahren können, so dass dort vor Dienstschluss noch die Einfahrt zu stellen war. Hatte der Zug nur 6 Wagen, ging das Entladen schneller und die Rückfahrt der Lok nach Solothurn konnte noch am selben Abend angeordnet werden. Vielleicht doch was, für eine Modellumsetzung?
Dank und Gruß
Thomas
#7 RE: Güterumlad auf offener Strecke

Die Iserlohner Kreisbahn besaß mehrere normalspurige G-Wagen, mit denen der Stückgutverkehr abgewickelt wurde. Hatte ein Unternehmen an der Strecke - ob mit oder ohne Gleisanschluss - etwas zu versenden, wurde ein Fähnchen rausgehängt und der Zug talabwärts hielt dort zur Aufnahme des Stückgutes.
Grüße
Jörn
#8 RE: Güterumlad auf offener Strecke

Schuur ihr Jonge,
in #2 hatte ich ja die Verladung auf freier Strecke zwischen Gambach und Oberhörgern an der BLE-Strecke Butzbach - Münzenberg erwähnt.
Ich war heute, eher zufällig, in Gambach und konnte die folgenden Bilder der Situation knipsen:
Die Hallenfront mit den beiden Kranbahnen
Die das Streckengleis überquerenden Kranbahnen zum Lagerplatz und die Kante der Laderampe.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!