Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Betriebstag 23.11.13 bei der BAE
Es wird ja viel über Betrieb geschrieben. Es wird aber auch Betrieb gemacht, bei der BAE zum Beispiel. Meist wird darüber nur intern im BAE-Club-Forum berichtet. Diesmal haben wir eine live Reportage eines der Mitmacher, die wir nicht für uns behalten wollen. Schaut selbst:
http://115518.homepagemodules.de/t2784f4...etriebstag.html
#2 RE: Betriebstag 23.11.13 bei der BAE
Hallo Otto,
Vielen Dank für diese Reportage!
#4 RE: Betriebstag 23.11.13 bei der BAE
Och doch ... könnte ich mir gut vorstellen im Kreise von Gleichgesinnten!
Mit Lust und Laune gemeinsam Betrieb machen!
Ein launiger Beitrag, der beim betrachten viel Spaß macht und erklärt was Gemeinschaftsanlagen ausmachen.
Betrieb allerdings lässt sich auch allein durchführen wie die Videos von Robert Meissner zeigen:
Videos von Robert auf Youtube
Allerdings soll es euer Werk oder den Beitrag nicht schmälern! Ich hätte so etwas auch gern in meiner Gegend gut und schnell erreichbar!
#5 RE: Betriebstag 23.11.13 bei der BAE
Danke für den Link, Otto. Das macht offenbar nicht nur mir Appetit darauf, mal wieder mit anderen zusammen ein wenig mit der elektrischen Eisenbahn zu spielen.
Ich bin ja im FREMO aktiv. Da kann man durchaus erfahren, wie viel Spaß das machen kann, gemeinsam zu spielen. Wenn man das mal erlebt hat, möchte man eigentlich nicht mehr unbedingt alleine im stillen Kämmerlein hocken und seine Anlage betreiben.
Manchmal denke ich aber bei mir, dass es doch noch viel mehr Spaß machen müsste, wenn man in der Lage wäre, eine Bahn-Infrastruktur zu betreiben auf der man sich wirklich auskennt, deren Betrieb man voll durchschaut, und das gemeinsam mit anderen, denen es ähnlich geht. Ohne Arrangement, das nach drei oder vier Tagen wieder abgebaut ist, ohne Tagesbesucher mit fehlender Streckenkenntnis, ohne Milch-, Vieh-, Stückgut- und Kurswagenumläufe, die immer wieder schief laufen weil es schlicht daran fehlt, sich tief genug in die Betriebsunterlagen einzuarbeiten (aus welchen sicherlich gut nachvollziehbaren Gründen auch immer)...
Eine kleine, feine Anlage. Erkennbarer regionaler Bezug. Typische Fahrzeuge. Ausgefeilter Betrieb. Mit "Profis" an Regler, Kuppelwerkzeug und Telefon - a Traum, kwasi. Und ein erreichbarer, wie die BAE zeigt.
Müssen ja nicht immer gute 70 m² sein...
#6 RE: Betriebstag 23.11.13 bei der BAE
Zitat von Boscho im Beitrag #5
Manchmal denke ich aber bei mir, dass es doch noch viel mehr Spaß machen müsste, wenn man in der Lage wäre, eine Bahn-Infrastruktur zu betreiben auf der man sich wirklich auskennt, deren Betrieb man voll durchschaut, und das gemeinsam mit anderen, denen es ähnlich geht. Ohne Arrangement, das nach drei oder vier Tagen wieder abgebaut ist, ohne Tagesbesucher mit fehlender Streckenkenntnis, ohne Milch-, Vieh-, Stückgut- und Kurswagenumläufe, die immer wieder schief laufen weil es schlicht daran fehlt, sich tief genug in die Betriebsunterlagen einzuarbeiten...
Ja, die feste Infrastruktur, feststehende Reihenfolge der Stationen, feststehende Konzeption und ein relativ feststehender Fahrplan, der nur immer ein wenig an die Personalstärke und die verfügbaren Tfz angepasst wird, genau das war auch mein Traum, nachdem ich FREMODUL mit aus der Taufe gehoben hatte und die Grenzen der Idee erkannte.
Bei der BAE gibt es eine fixe SbV (Sammlung betrieblicher Vorschriften) mit vSB (vereinfachtem Signalbuch), die dem ganzen Betrieb zugrunde liegt. Da kann jeder Mitspieler zuhause immer wieder reingucken und sich schlau machen. Das passiert meist nach einem Betriebstag, wenn einer an irgendeiner Stelle gemerkt hat, dass er nicht genau Bescheid wusste.
Allein die fixe Reihenfolge der Betriebsstellen ist Gold wert. Die kann man auswendig kennen, auch wenn es insgesamt zwölf an der Zahl (an drei Strecken) sind. Die BAE-Clubmitglieder "leben"mit den Stationsnamen: "Wo liegt denn der kleine Akkuschrauber?" "Den habe ich zuletzt in Oderteich gesehen."
Zitat
Eine kleine, feine Anlage. Erkennbarer regionaler Bezug. Typische Fahrzeuge. Ausgefeilter Betrieb. Mit "Profis" an Regler, Kuppelwerkzeug und Telefon - a Traum, kwasi. Und ein erreichbarer, wie die BAE zeigt.Müssen ja nicht immer gute 70 m² sein...
Nein,es müssen keinesweg 70qm sein. Die BAE II hatte bei gleicher Konzeption nur die halbe Fläche - und es ginge auch mit 25qm, zumal wenn man nicht so verbohrt auf 0m besteht.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!