Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
#1 Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
Hallo liebe Mapudianer,
einige haben es vlt. mitbekommen: Gilpin und ich haben uns am vergangenen Wochenende die Köppe mit theoretischem und praktichenm Wissen zur Eisenbahnsicherungstechnik im Rahmen eines Hobby-Fdl Seminars im Lehrstellwerk Kornwestheim vollgestopft. Es waren 3 1/2 Tage intensive Druckbetankung; besser geht es nicht.
Ich will hier gar nicht über die Technik berichten, sondern nur ganz allgemein.
Zuerst eine kurze Beschreibung: Der Raum ist ca. 15x20 Meter groß. In der Mitte befinden sich längs zum Raum in höhengestaffelter Anordnung die Bänke für die Schüler mit Ausrichtung auf den vom Eingang her gesehen rechten Stellwerksteil. Außenrum ist eine Strecke simuliert: Links geht es los von "Neustadt" (das liegt aber im "Off" und repräsentiert die große, weite Welt, quasi wie ein SBH) eingleisig nach "Südheim". Das ist die erste Station. Von Südheim geht es zweigleisig weiter über die die Blockstelle "Dreifels" nach "Mittelstadt". Dann folgt aufgrund von Bauarbeiten eine Verengung der Strecke auf ein Gleis bis zur Blockstelle "Siebhof". Daher ist "Siebhof" mit einem Fdl besetzt. Ab "Siebhof" über Bhf "Linksdorf" dann wieder zweigleisig über Blockstelle "Mitte" weiter nach "Rechtsheim". Ab "Rechtsheim" wieder eingleisig nach "Ypsilon" ins nächste "Off". Jeder Bahnhof hat zwei Stellwerke (eins als Fdl-Stellwerk), in Mittelstadt sitzt der Fdl. im EG und verkauft auch die Fahrkarten.
Die fiktive Strecke ist oberhalb der Stellwerke dargestellt; dort werden auch die Züge nachgestellt. Im linken "alten" Teil alaog durch Schubfahrzeuge die mit Stangen bewegt werden. Und im neuen Teil mittels elektronischer Anzeige.
Und nun ein paar Bilder:
Das Wärterstellwerk 1 von Mittelstadt:
Der Fdl Arbeitsplatz von Mittelstadt:
Das Fdl Stellwerk von Linksdorf (Lf)
Das Wärterstellwerk von Linksdorf (Lo)
Mehr Eindrücke auf der HP.
Der Lehrgang beginnt am Donnerstag mit leichter Verspätung um 09:06 Uhr. Zu erst die obligatorische kurze Begrüßung und Vorstellungsrunde. Es sind 11 Teilnehmer und fast genauso viele Mitglieder des Vereins da. Bevor es an die eigentliche Technik geht gibt es erstmal eine Auffrischung bzgl. der Signale und noch eine Gefahrunterweisung.
Dann geht es in zwei getrennten Gruppen los: Uns wird in den ersten 1 1/2 Tagen die Technik von Weichen und der Stellwerke näher gebracht (noch ohne Anfassen!), bevor wir dann in nahezu 1:1 Betreuung auch an die Bedienung herangeführt werden. Es wird rotiert, so dass jeder mal an jede Station kommt.
Am Samstag geht es dann weiter mit der Gruppenaufteilung: Gruppe 1 erhält die Einweisung in die letzte, bisher noch nicht drangenommene Station: Das elektromechanische Stellwerk von "Rechstheim" während Gruppe 2 in den Zugmeldungen in Wort und Schrift unterwiesen wird. Dann Wechsel und nach der Mittagspause geht es endlich los: Alle Stationen der abgebildeten Strecke sind besetzt und wir proben den Realbetrieb mit Fahrplan. Klar dass der schon nach kürzester Zeit komplett durcheinander ist: Fast alle stehen zunächst vor "ihrem" Stellwerk wie der berühmte Ochs vorm Berg! Um 18:00 werden wir völlig erschöpft und mit wirren Köpfen in den Feierabend entlassen: Am Sonntag ist Prüfung!
Dann Sonntag: Zunächst wird noch mal kurz Probebetrieb gemacht und dann die ersten Stationen für den Beginn der Prüfungssituation verteilt. Jetzt heißt es: Aufgepasst! Denn unsere Lehrer treten nun zurück und schauen nur noch was wir machen, geben aber keine Tips und Hinweise mehr. Zugmeldungen richitg abgeben und dokumentieren; Züge disponieren: Der P82268 hat Verspätung. Damit der nachfolgende IC 505 davon nicht aufgehalten wird muss eine Überholung geplant werden: d.h. der P fährt auf ein vom Fahrplan abweichendes Gleis ein. Das war aber eigentlich für einen Wendezug aus der Gegenrichtung vorgesehen ... Schreiben, reden, hören und denken gleichzeitig (naja reden und hören nicht); das fordert meine Konzentration aufs Höchste, aber es geht immer besser. Dann kurze Pause und Wechsel der Stationen. Um kurz vor zwölf zieht sicht der "Lehrkörper" bis auf einen Kollegen zur Beratung der Prüfungsergebnisse ins Lehrerzimmer zurück. Die Teilnehmer dürfen nun unter Aufsicht den begonnenen Betrieb noch zu Ende führen: Es gibt dabei keine Zwischenfälle .
Um 13:40 dann die Verkündung der Ergebnisse: Heute hat jeder ein Hobby-Fdl Zertifikat erhalten; aber das ist nicht jedesmal so: Es ist ja durchaus Ernst dahinter. Es kommt schonmal vor, dass jemand tatsächlich nicht vollumfänglich betseht. Dann gibt es eine "Zulassung" als Weichenwärter mit dem Angebot jederzeit (kostenfrei) eine Nachschulung zu erhalten. Als Hobby-Fdl darf man dann aktiv an Fahrtagen im Lehrstellwerk teilnehmen. Leider liegt es für mich nicht so ganz um die Ecke, sonst würde ich das gerne machen.
Die Zeit ist viel zu schnell vergangen und ich könnte gefühlt noch ewig so weiter machen. Wäre ich 40 Jahre jünger, jetzt wäre mein Berufswunsch Fdl zu werden.
Was nehme ich mit? Jede Menge Wissen und endlich Verständnis für all das, was es mit Anfangs-, End-, Befehls- und Zustimmungsblöcken etc. alles auf sich hat. Ich möchte behaupten: Ich habe endlich "begriffen", was ich beim Lesen nie so wirklich richtig verstanden habe. Ich kann dieses Seminar jedem Eisenbahnbegeistertem, der das nicht berufsmäßig macht, nur wärmstens ans Herz legen: Es lohnt sich auf jeden Fall.
#2 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
Wunderbar! Dann könnt ihr jetzt mit eurem frischen Wissen meinen Fdl-Text Was macht ein Fahrdienstleiter? gegenlesen und die Fehler ausmerzen!
Mit Hp1-Gruß - Helmut
#4 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
#5 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
Eine Sache ist mir aufgefallen: Der Bahnhof Mittelstadt hat eine ähnliche Stellwerksstruktur wie mein Bahnhof Triptis, nämlich eine zentrale Befehlsstelle und zwei Wärterstellwerke. Es gibt allerdings einen Unterschied, der auf den Bildern sichtbar ist (wenn man genau hinguckt): Die Befehlsstelle Mittelstadt hat neben den obligatorischen Befehlsabgabefeldern auch Fahrstraßenfestlegefelder, die Fahrstraßenfestlegung liegt dort also im Verantwortungsbereich des Fdl.
In Triptis macht der Wärter die Fahrstraßenfestlegung, der stellt ja auch die Hauptsignale. Ich habe tatsächlich schon Wärterstellwerke gesehen, bei denen auch Festlegefelder installiert sind, diese Struktur müsste also möglich sein. Oder weiß es jemand besser?
Mit Hp1-Gruß - Helmut
#6 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
Hallo Helmut,
das hast Du nicht ganz korrekt geguggt: Der Fdl Mittelstadt legt mit den unteren Hebeln fest welche Fahrstraße genau befehligt werden soll (z.B. a2 oder a3) und gibt dann über das obere Befehlsabgabefeld den entsprechenden Befehl: Also erst den kleinen Kippschalter unten legen, dann oben Befehlsabgabe. Es handelt sich also nicht um Fahrstraßenfestlegefelder. Das ist eine zusätzliche Sicherheit.
#7 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
Hallo Dirk, in Triptis läuft das genau so ab, wie du es beschrieben hast,
aber: Was sind das für Blockfelder (rote Pfeile):?
Ich sehe da Fahrstraßenfestlegefelder. Für die Befehlsabgabe sind die m. E. nicht notwendig, könnten aber das Ziehen der Hauptsignale direkt vom Fdl abhängig machen, d. h. der Wärter kann (nachdem er seinen Fahrweg befehlsgemäß gestellt hat und seinen Fahrstraßenhebel umgelegt hat) das Signal erst ziehen, nachdem der Fdl die Fahrstraße festgelegt hat. Das Entblocken der Fahrstraßenfestlegung passiert wahrscheinlich wie üblich über die Zugeinwirkung.
In meinem Triptis-Modell legt der Wärter die Fahrstraße selbst fest.
Vielleicht kannst du dein Bild so vergrößern, dass man die Beschriftung deutlicher erkennen kann?
Mit Hp1-Gruß - Helmut
#8 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
... ich schreib da grad an einem längeren Text: Alle diese Stellwerke sind ziemlich "undeutsch", um das mal so zu sagen - und eher "österreichisch" (ok, vielleicht bayrisch, oder etwas sächsisch). Da hat Siemens sich offenbar selbstverwirklichen versucht ... Bis gleich mal!
... oder doch lieber kurz gleich hier: Am Endstellwerk (Wärterstellwerk 1) sieht man, dass die Felder mit Befehlsempfang UND Fahrstraßenfeslegung (glaube ich ...) bezeichnet sind - d.h., dass hier drei Felder in einer komplex(er)en Schaltung zusammenwirken: Ba und Fa beim Fdl, sowie das Be/Ff-Feld am Stw. Ich glaube, das ist typisch sächsisch (und sonst nirgendwo - auch nicht in Österreich).
Man sieht auch auf dem Wärter-Stw, dass es dort keine "Tastensperren" oder ähnlichen Gleichstromfelder gibt, die ein Zug auflösen könnte - d.h., die Auflösung erfolgt ohne Zugmitwirkung. Das ist auch der Grund für die Fa-Felder beim Fdl: Denn man ersetzt die Zugmitwirkung durch ein 4-Augen-Prinzip. In Österreich blieb das bis zum Schluss auf mech. Stw. so, auch nachdem die Zugmitwirkung - zuerst holprig, später besser - ergänzt wurde.
Aber, zuletzt, es gibt offenbar doch ein wenig Zugmitwirkung: Nämlich bei den Ausfahrten b und c, wo's beim Fdl eine Tastensperre über dem Fa-Feld gibt! Wieso nur dort? Keine Ahnung - nicht einsehbare Ausfahrt, was immer ...
Und, komisch, für die Ausfahrten f und g gibt es kein Fa-Feld beim Fdl - Vermutung: Dort wird tatsächlich am Stw über ein Gleichstromfeld ("wie üblich in Deutschland") festgelegt, und das löst dort auch der Zug auf.
So könnte das sein ... alles in allem eine ziemlich untypische, und auch in sich nicht sehr systematische Anlage.
(Lichtsignale für mech. Stw. wie in Linksdorf sind zumindest im alten DB-Bereich in D m.W. auch absolute Ausnahme.)
H.M.
Hallo Harald,
natürlich sind die Stellwerke alle "untypisch": Es handelt sich um die Simulation einer absolut fiktiven Strecke. Es ist ein LEHRSTELLWERK! D.h. es sind dort alle möglichen Situationen eingebaut, ob sie nun passen oder nicht, nur um sie lehren zu können.
Warum auf der Ausfahrtseite von Mittelstadt nach Siebhof die Fahrstraßenauflösung für f und g nicht auch über ein Fahrstraßenauflösungsfeld beim Fdl (sowie in der Gegenrichtung mit b und c) läuft, kann ich heute schon nicht mehr erinnern. Leider habe ich kein Foto vom Wärterstellwerk Mittelstadt W2 gemacht. Aber eigentlich müsste es dort ein entsprechendes Gleichstromfeld zur Fahrstraßenfestlegung geben.
Ansonsten hast Du auf Helmuts Fragen in Post #7 vollumfänglich geantwortet
#10 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
Zitat von djue6867 im Beitrag #9
natürlich sind die Stellwerke alle "untypisch": Es handelt sich um die Simulation einer absolut fiktiven Strecke. Es ist ein LEHRSTELLWERK!
Naja - das ist eigentlich genau nicht, was man will: Ein Lehrstellwerk SOLL die typischen Situationen auf jeden Fall darstellen - sonst kommt der Belehrte in die Realität und findet dort nichts so, wie er's gelernt hat .
Nene, mein Verdacht ist, das haben entweder Leute aufgebaut, die in einer "anderen Tradition" (eben Sachsen oder so) gedacht haben; oder - vermutlich eher - die Stellwerke sind von einem echten Bahnhof (in Sachsen? ) so übernommen worden und wurden wieder so aufgebaut (vllt. mit weniger Fahrstraßen), ohne eine Sekunde drüber nachzudenken, dass das ziemlich "unterrepräsentativ" ist ...
... und für viele Vorgänge, wie etwa das ganze Meldungswesen, ist das auch wirklich egal. Störungsbehandlung ist anders - aber das macht eh nicht der Betriebsdienst.
H.M.
Hallo Harald,
mit "untypisch" meinte ich natürlich, dass einige der Situationen extra so im Lehrstellwerk geschaffen wurden um genau diese Situation dort zu haben. Auf einem "realen" Bahnhof, hätte man die ein oder andere Situation so wie im Lehrstellwerk gemacht nicht realisiert. Schau Dir z.B. mal in Linksdorf die W3 an: Das ist eine ortsgestellte Weiche mit Verschluss! D.h. für die Fahstraße a1 muss der Ww runterlaufen . Das hätte man so in der Realität nie gemacht, oder? Hier ist es eingebaut worden, um die Situation mit einer verschlossenen Weiche in einer Fahrstraße nachzustellen.
Deine Mutmaßungen zu der Herkunft kann ich weder bestätigen noch widerlegen; da musst Du wohl schonmal selbst hinfahren und Dir das ansehen und vom dortigen Personal erklären lassen
#12 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
Zitat von djue6867 im Beitrag #11
Auf einem "realen" Bahnhof, hätte man die ein oder andere Situation so wie im Lehrstellwerk gemacht nicht realisiert. [....] . Das hätte man so in der Realität nie gemacht, oder?
Nein, Widerspruch. Es gibt einen alten Satz unter den Signalern: "'Gibt's nicht' gibt's nicht". Klar könnte das geplant so reingebaut worden sein - aber es kann auch direkt aus dem existierenden Stellwerk so übernommen worden sein ...
Was alleine durch die Zerstörungen im 2. Weltkrieg an "Bastlereien" notwendig war; was zu kurze Hebelbänke, nicht einsehbare Gleisstücke, Probleme mit Drahtzugleitungsführungen und und und für komische Effekte hatten, geht auf keine Kuhhaut. Also nicht annehmen, dass in der rauen Wirklichkeit alles irgendwie nur vernünftig und schön wäre
H.M.
#13 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
Hallo liebe Leute! Ich bin beruhigt. Harald hat es aufgeklärt, die mit den roten Pfeilen sind keine Fahrstraßenfestlege- sondern -auflösefelder. Das macht Sinn, man spart sich die ziemlich aufwändige Zugeinwirkung, und der Fdl trägt die Verantwortung!
Und was das wichtigste (für mich) ist: Mein Stellwerk Tf
mit dem Befehlswerk ist völlig korrekt. In Triptis II gibt es (selbstverständlich) Zugeinwirkungen zur Fahrstraßenauflösung, und die Ff-Felder sind (wie auch in Mittelstadt) beim Wärter.
Mit Hp1-Gruß - Helmut
#14 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
Hi alle Mitdiskutanten,
hier haben es hier mit einem teilweise gewachsenen Lehrstellwerk zu tun - auch die Strecke, die über den Stellwerken angezeigt wird, ist mittels zweier Techniken realisiert (worden). Erst recht stellen die einzelnen Stellwerke einen je unterschiedlichen Stand der Technik dar. Lehrziel war offensichtlich, die Stellwerke unterschiedlicher Hersteller zu trainieren: Siemens&Halske, Maschinenfabrik Esslingen etc., leider nicht Krauss, und auch nicht Jüdel. Und weiterhin deren aufeinander folgende Generationen:
Klar ist das derselbe Hersteller, der auch später wieder selbstständig auftrat - es gibt weitere ebenfalls dargebotene Zwischenschritte. Mithin ist es
Zitat von hmmueller im Beitrag #8
eine ziemlich untypische, und auch in sich nicht sehr systematische Anlage.
Insofern ist es vermutlich die Absicht und der ursprüngliche Zweck des Lehrstellwerks gewesen, möglichst viele Situationen zu lehren, und nicht die typischen Situationen an einer Strecke darzustellen. Vielmehr ging es wohl um das Lehren einer spezifischen Technik, die an einer Strecke verbaut war, oder um die Vermittlung mehrerer Techniken für FdLs, die universell eingesetzt werden sollten. (Ich habe keine Ahnung, ob es solche gestaffelten Lehrpläne für aufeinander aufbauende Qualifikationen gab.)
Das Lehrstellwerk stellt eine Periode, also eine Zeitspanne der Stellwerkstechnik dar. Mit späteren Ergänzungen, klar, aber eben doch. Ich habe eine Menge gelernt, muss das aber alles noch verdauen - und bald wieder einmal üben, an einem Fahrtag; aber vorher gibt es noch eine Menge zu berichten,
bis dahin,
Reiner
#15 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
Hallo ihr Stellwerker,
eure Aktion in Kornwestheim finde ich richtig klasse!!!
Zu Lehrstellwerken kann ich nur eine kleine eigene Erfahrung beitragen. Früher hatte die DB wohl solche Einrichtungen in großer Zahl, aber mit dem Abbau mechanischer Technik werden die immer weniger. Vor rund 10 Jahren hatten wir auch die Gelegenheit mal etwas auszuprobieren und durften an einem Lehrstellwerk der DB üben. Ein Bekannter, damals noch als Praxistrainer bei der DB in der Ausbildung tätig, hatte vom Chef grünes Licht erhalten mit uns (einer Gruppe von Hobby-/Museumseisenbahnern) dort an Wochenenden einige Ausbildungstage abzuhalten.
Das Lehrstellwerk war in einem Dienstgebäude der DB untergebracht. In einem recht kleinen Raum war ein Bahnhof mit drei Hauptgleisen, auf einer Seite zweigleisiger, auf anderer Seite eingleisiger Strecke untergebracht. Der Bahnhof hatte je ein mechanisches Fdl- und Ww-Stellwerk, ganz klassisch Bauart Einheit, mit Bahnhofs- und Streckenblock und Gleichstromfestlegefeldern. Die beiden Nachbarbahnhöfe wurden durch Blockkästen simuliert.
Eine funktionale Darstellung der Aussenanlage wie in Kornwestheim gab es eigentlich nicht - die Aktionen "draußen" (Zug hat vor dem Signal gehalten, Zugschluss wurde erkannt) simulierte der Ausbilder durch Zuruf; über ein "Ausbilderpult" konnte er die Zugeinwirkungen (Auslösung Streckentastensperre usw.) steuern. Es hat riesengroßen Spaß gemacht!
Gelernt habe ich dass die Ausbildung von Bedienern mechanischer Stellwerke im Wesentlichen auf solche der Bauart Einheit fokussiert ist. Die sind in den meisten Lehrstellwerken aufgebaut, und auch die klassischen DB-Fachbücher behandeln das Einheitsstellwerk ausführlich, andere Bauformen werden nur im einleitenden Kapitel erwähnt. Wer später auf Bauart Willmann oder Jüdel6000 Dienst machen soll muss vor Ort eingewiesen werden (und zumindest früher gab es für diese Bauarten ausführliche Bedienungsvorschriften). Ganz ähnlich läuft das bei der Elektromechanik: Standardausbildung ist S&H 1912 bzw. E43, alles andere Spezialausbildung.
Funfact: in einem anderen Lehrstellwerk war neben jeder Hebelbank ein Fenster eingebaut. Das konnte man öffnen, schaute dahinter aber auf die nackte Wand: der Azubi sollte durch Öffnen des Fensters demonstrieren dass er rausschaut und den Zugschluss beobachtet!
Erzählt gerne mehr was ihr erlebt habt!
Gruß,
Sebastian
Ich kann nur aus dem hier&jetzt berichten als Mitglied des IHK Prüfungsausschuss.
Wir haben überwiegend mit Lokführer zu tun.
Es gibt aber auch eine zahlenmäßig viel kleinere Gruppe von Fahrdienstleitern.
Die Fahrdienstleiter können in der schriftlichen Prüfung zwischen drei Stellwerkstypen auswählen, mechanisch, SpDrs 60 und ESTW.
Die meisten wählen die Aufgaben des SpDrS 60, einige ESTW. Das mechanische Stellwerk hat noch nie jemand genommen.
Bei DB Netz ist das SpDrS 60 das Ausbildungsstellwerk, die Azubis absolvieren aber auch Ausbildungsabschnitte auf E43 Stellwerken, für die es aber keine Prüfungsaufgabensätze gibt.
Bei meinem ehemaligen Arbeitgeber besuchten die Lokführerazubis einen einwöchigen Lehrgang im Eisenbahnbetriebsfeld der Fachschule Gotha, um hier die nach Ausbildungsordnung verpflichtenden Kentnisse über Stellwerkstechnik zu erwerben.
Das ist zB Wissensvorsprung einer fundierten Berufsausbildung gegenüber der Druckbetankung in der sogenannten Funktionsausbildung.
Viele Grüße
Kai-Nils
#17 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
Hi alle Fdl und Weichenwärter,
und weiter geht's. Es gibt nämlich noch insofern
Zitat
Eine funktionale Darstellung der Aussenanlage
, als dort etliche Weichen liegen und Signale stehen, die tatsächlich von einigen der Stellhebel innen gestellt werden. Nachdem die Seilzüge einige Umlenkungen erfahren, bilden die Hebel eine sagenhafte Muckibude! Man kann sich da auch wehtun, und ich habe meine Handfläche einmal zwischen Handgriff und Handfalle gekriegt - jetzt weiß ich auch, warum letztere so heißt!
Ich habe anhand der Vorführungen der Weichen gelernt, dass sich die Weichenzungen nicht gleichzeitig bewegen, vielmehr mittels Weichenverschluss mit gewisser Verzögerung. Also nix mit Stellschwelle und auch nichts mit irgendeiner einfachen Stange (wie ich sie aber aus meiner Jugend von einer Industriebahn kannte). Vielmehr wird zunächst die abliegende Zunge um etwa 60 mm bewegt und die anliegende entriegelt. Dann bewegen sich beide um etwa 100 mm. Die nunmehr abliegende Weichenzunge wird ihrerseits um 60 mm weiter bewegt, die jetzt anliegende Zunge wird verriegelt (s. Erich Preuß: So funktionieren Eisenbahn-Stellwerke, Stuttgart: transpress 2007, S. 33). Der Knackpunkt: diese asynchronen Bewegungen werden mittels unterschiedlicher Vorrichtungen realisiert:
Gut geölt ist hier der Gelenkspitzenverschluss. Das zentrale Element bewegt sich um 90° und bewirkt so den beschrieben Ablauf. - Höchst kompliziert ist die Steuerung dieser Streben für die beiden Weichenzungen:
Aber - diese Steuerung kann ich nur abbilden, aber nicht schildern:
Erwartbarerweise wurden am Mittagstisch Versuche erörtert, so etwas im Modell nachzubilden, in Null, in H0 ... Korrekturen erbitte ich ausdrücklich, nachgerade von @djue6867 - ich habe da draußen nicht mitgeschrieben.
- - Warum ich das alles erzähle: das Lehrstellwerk bietet schon sehr viel, und die Trainercrew liefert durch Engagement und Kompetenz noch einmal mehr. Im DSO wurde (von einigen Einzelnen) die Vermutung geäußert, dass sich da jemand oder der Verein eine goldene Nase verdiene; das ist mitnichten der Fall, im Preis inbegriffen sind Kaffee und Snacks, Softdrinks ohne Beschränkung, anfängliches Mittagessen und o.g. Buch, schließlich noch das hier:
Und das klappt so! - Das verlängerte Wochenende ist ein Schnäppchen. Und es bewirkt noch einen Nebenefekt: Ich habe vier Tage nicht in den Rechner geschaut!
Ich wünsche eine Schöne Woche,
Gilpin
Hallo Reiner,
Diese einfache Weiche auf einer Industriebahn hatte möglicherweise gar keinen Spitzenverschluss.
Im Unterflurbereich haben wir sowohl Federpakete als auch elektrisch angetriebene Weichen mit Spitzenverschluss (sehr kompakt).
Viele Grüße und gute Besserung für die betroffenen Finger/Hand wünscht
Kai-Nils
#19 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
Zu den Zungenverschlüssen: Hier ist ein (über 10 Jahre altes) Video von mir, das den "asynchronen Ablauf", wie Reiner das nennt, bei der dritten weit verbreiteten Bauart, dem Hakenverschluss, zeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=EdUq6Wjc8Pc
(Ratschlag: Wiedergabegeschwindigkeit auf 0,25 stellen = 4x so langsam, dann kann man die verschiedenen Bewegungen stressfrei verfolgen)
Irgendwer baut übrigens funktionale Klammerspitzenverschlüsse für H0fine - müsste in den Weiten des Internets leicht zu finden sein. Funktionierende Riegel gibt's allerdings m.W. keine zu kaufen.
Und eine kleine Korrektur: Reiners vorletztes Bild zeigt einen ganz normalen Weichenriegel, nicht einen Antrieb mit Zungenprüfer (der in grauer Vorzeit "Sigle'sche Kontrolle" hieß).
H.M.
Hi Kai-Nils @cargonaut,
es handelte sich um eine Handweiche und
Zitat
Diese einfache Weiche auf einer Industriebahn hatte möglicherweise gar keinen Spitzenverschluss.
(Das eine hat mit dem anderen natürlich nichts zu tun.) Es geht um die Industriebahn Offenbach; Also kann ich nicht mehr dort nachschauen. Das Denkmal in der #1 des Beitrages bietet leider keine Erkenntnis!
Hallo @hmmueller,
yo, oberflächlich gelesen habe ich da. Hab's korrigiert bzw. einfach weggelassen. Wo Du nur die alten Begriffe her hast: von einer
Zitat
"Sigle'sche Kontrolle"
habe ich noch nie gehört.
Zuguterletzt @djue6867, ich glaube ja zu wissen, wohin Dich die Reise führt; Du kannst ja mal versuchen, das Ra10 zu finden - mein Sommeranfangsrätsel nur für Dich ...
Yo - schöne Woche Allen,
Reiner
#22 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
Hallo Forumer, wie Harald schon bemerkt hat, handelt es sich bei diesem Bild
um die Steuerung eines stellwerksbedienten Riegels, der die Weiche in der gezeigten Stellung verriegelt. Der Antrieb der Zungen ist auf der anderen Seite, dabei kann es sich um eine ortsgestellte Weiche handeln, die vom Stw verriegelt wird, wenn sie in dieser Stellung für eine Fahrstraße benötigt wird.
EDIT: In Bahnhöfen mit höheren Fahrgeschwindigkeiten werden auch Weichen in Einfahrstraßen geriegelt, wenn sie spitz befahren werden; das hilft gegen Unfälle durch Drahtbruch.
Mit Hp1-Gruß - Helmut_D
Anmerkung: Nachdem wir seit einiger Zeit einen sehr aktiven weiteren Helmut im Forum begrüßt haben, werde ich zur Unterscheidung ab sofort mit Helmut_D unterschreiben, das passt zu meinem Bahnbetrieb (DB/DR) und zu meinem Nachnamen.
#23 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
Zitat von Fdl Triptis im Beitrag #22
dabei kann es sich um eine ortsgestellte Weiche handeln
Nein nein, das ist schon eine ferngestellte Weiche: Auf Reiners Bild sieht man ganz oben deutlich von links den Leitungskanal kommen, dann die große "Kiste" für den Winkelhebelantrieb und rechts daneben die kleine für die Umlenkrolle, davor den Lagerbock des Weichensignals.
H.M.
#24 RE: Hobby Fdl Seminar 18.-21.5.23 im Lehrstellwerk Kornwestheim
Zitat von Gilpin im Beitrag #17
Erwartbarerweise wurden am Mittagstisch Versuche erörtert, so etwas im Modell nachzubilden, in Null, in H0 ...
In Triptis I habe ich das nachgebildet, allerdings nicht direkt an der Weiche, sondern bei der Stellwerksbedienung:
Der umgelegte Hebel mit dem gelben Schild gehört zu einem Riegel an der Weiche 1, die wird bei eingestellter Fahrstraße a5 (siehe Bild) mit mehr als 50 km/h spitz befahren und muss deshalb in der Plus-Stellung geriegelt werden. Die gelbe Markierung gibt es im Original nicht, ich habe das nur zur Erleichterung der Bedienung eingeführt.
Die gelbe LED etwa in der Mitte des Blockaufsatzes gehört übrigens zum Befehlsempfangsfeld a5, denn wir befinden uns in einem Wärter-Stellwerk.
Mit Hp1-Gruß - Helmut_D
Servus
Der User Lohengrin hat eine H0-Weiche mit Klammerverschluß gebaut.
https://www.kleinbahnsammler.at/wbb2/ind...4812#post334812
https://www.youtube.com/watch?v=Usz_-9r48i8
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Fahrplan Bahnhof Ehingen (Donau) in Ep III/IVFahrplan Bahnhof Ehingen (Donau) in Ep III/IV |
0
alsimera
17.05.2024 |
303 |
|
|||
Züge ohne jede Eile....Züge ohne jede Eile.... |
3
Gilpin
05.10.2019 |
1051 |
|
|||
Haupt- und Nebenbahn am NiederrheinHaupt- und Nebenbahn am Niederrhein |
203
Kabees240
22.12.2023 |
30213 |
|
|||
Kann keine Dateien hochladenKann keine Dateien hochladen |
1
OOK
28.08.2014 |
837 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!