Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bitte die Bildrechte beachten!
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 14 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Räume
Ich habe einmal die Maße einiger Räume zusammengetragen, in denen Anlagen gebaut worden sind oder zumindest im Bau oder geplant waren.
Von links oben:
1. ein typischer kleinerer Kellerraum, in diesem Falle in meinem Elternhaus. Ich wohne allerdings schon seit ca. 25 Jahren woanders.
2. Keller in einem Mietshaus. Der Mieter ist Modellbahner, hat sich bisher aber noch nicht entschieden, ob die Anlage in den Keller oder in die Wohnung soll.
3. der Anlagenraum des schon vor längerer Zeit verstorbenen Grafikers und Karikaturisten Kurt Halbritter.
4. eigentlich völlig ungeeignet, aber das Reihenhaus hat keinen nennenswerten Keller. Eine Anlage ist im Bau.
nächste Reihe:
5. ein Raum in einem inzwischen abgerissenen Altbau. Die neue Wohnung hat leider nicht so viel Platz, aber eine Anlage ist in Planung.
Nun zu den mittelgroßen Räumen
6. der Anlagenraum von Burkhard Kiegeland, der mal ein Buch über Modelleisenbahnen geschrieben hat, und nicht das schlechteste. Was er heute so treibt, kommentiere ich mal nicht.
7. in diesem Kellerraum befindet sich eine Anlage - in IIm! Der Raum ist der niedrigste hier vorgestellte - unter zwei Metern.
8. der Raum einer der bekanntesten deutschen Anlagen - "Altenbeken" von Rolf Ertmer
nächste Reihe:
9. Modellbahnraum (für 0m und) "Lounge" in einem. Unten rechts geht es zur Werkstatt.
Jetzt sind wir in der "Oberliga" angelangt.
10. Ein seltener Fall: Hier war mal eine fertige Anlage, und der Modellbahner zog in ein Haus mit noch größerem Anlagenraum.
11. Einer der vielen Anlagenräume, der wegen Umzugs anderweit genutzt wird. Die Treppe war vorausschauend von der Wand abgerückt.
12. Das hätte eine Anlage werden können, wenn eine Erweiterung der Familie nicht dazwischengekommen wäre.
rechte Reihe:
13. hier hat ein (einigermaßen bekannter) Modellbahner bei der Planung seines Eigenheims bereits an die Modellbahn gedacht. Sein Beruf ist allerdings auch einer der seßhaftesten. Er hat übrigens aus früheren, lange zurückliegenden Fehlern gelernt.
14. Ein Clubanlagenraum im Obergeschoß eines Bahnhofs. Nicht ganz ohne mein Zutun wurde der Schattenbahnhof in einen anderen Raum verbannt. Daß es mit der Anlage nicht richtig vorwärtsgeht, liegt am neuen Eigentümer, der jedes Jahr irgend etwas anders am Gebäude renoviert, weshalb die Anlage monatelang unter Malerfolie verschwindet.
Diese Räume sollen nur mal als Beispiele dienen, wie groß gewöhnliche Modellbahnräume sind, und wo sich solche notwendigen Übel wie Türen und Fenster normalerweise befinden (nämlich da, wo man sie nicht brauchen kann).
Es sind keine Dachböden dabei und auch keine Garagen oder Gartenhäuser, obwohl darin schon Anlagen gebaut worden sind. Vielleicht könnt Ihr noch mehr Räume dazu beitragen.
Grundsätzlich gilt: "A layout can be built anywhere and to any size or shape" (eine Anlage kann überall und in in jeder Größe und Form gebaut werden). Barry Norman, der das sagte, baut nach Inselsitte Ausstellungsanlagen (schon eine ganze Reihe, und jede in einer anderen Baugröße) und hat dafür einen Raum von 9'x12' (275x365) zur Verfügung. Darin kann man auch eine 0e-Anlage für mehrere Mitspieler bauen; das nur mal so als Beispiel.
Herbert
Von links oben:
1. ein typischer kleinerer Kellerraum, in diesem Falle in meinem Elternhaus. Ich wohne allerdings schon seit ca. 25 Jahren woanders.
2. Keller in einem Mietshaus. Der Mieter ist Modellbahner, hat sich bisher aber noch nicht entschieden, ob die Anlage in den Keller oder in die Wohnung soll.
3. der Anlagenraum des schon vor längerer Zeit verstorbenen Grafikers und Karikaturisten Kurt Halbritter.
4. eigentlich völlig ungeeignet, aber das Reihenhaus hat keinen nennenswerten Keller. Eine Anlage ist im Bau.
nächste Reihe:
5. ein Raum in einem inzwischen abgerissenen Altbau. Die neue Wohnung hat leider nicht so viel Platz, aber eine Anlage ist in Planung.
Nun zu den mittelgroßen Räumen
6. der Anlagenraum von Burkhard Kiegeland, der mal ein Buch über Modelleisenbahnen geschrieben hat, und nicht das schlechteste. Was er heute so treibt, kommentiere ich mal nicht.
7. in diesem Kellerraum befindet sich eine Anlage - in IIm! Der Raum ist der niedrigste hier vorgestellte - unter zwei Metern.
8. der Raum einer der bekanntesten deutschen Anlagen - "Altenbeken" von Rolf Ertmer
nächste Reihe:
9. Modellbahnraum (für 0m und) "Lounge" in einem. Unten rechts geht es zur Werkstatt.
Jetzt sind wir in der "Oberliga" angelangt.
10. Ein seltener Fall: Hier war mal eine fertige Anlage, und der Modellbahner zog in ein Haus mit noch größerem Anlagenraum.
11. Einer der vielen Anlagenräume, der wegen Umzugs anderweit genutzt wird. Die Treppe war vorausschauend von der Wand abgerückt.
12. Das hätte eine Anlage werden können, wenn eine Erweiterung der Familie nicht dazwischengekommen wäre.
rechte Reihe:
13. hier hat ein (einigermaßen bekannter) Modellbahner bei der Planung seines Eigenheims bereits an die Modellbahn gedacht. Sein Beruf ist allerdings auch einer der seßhaftesten. Er hat übrigens aus früheren, lange zurückliegenden Fehlern gelernt.
14. Ein Clubanlagenraum im Obergeschoß eines Bahnhofs. Nicht ganz ohne mein Zutun wurde der Schattenbahnhof in einen anderen Raum verbannt. Daß es mit der Anlage nicht richtig vorwärtsgeht, liegt am neuen Eigentümer, der jedes Jahr irgend etwas anders am Gebäude renoviert, weshalb die Anlage monatelang unter Malerfolie verschwindet.
Diese Räume sollen nur mal als Beispiele dienen, wie groß gewöhnliche Modellbahnräume sind, und wo sich solche notwendigen Übel wie Türen und Fenster normalerweise befinden (nämlich da, wo man sie nicht brauchen kann).
Es sind keine Dachböden dabei und auch keine Garagen oder Gartenhäuser, obwohl darin schon Anlagen gebaut worden sind. Vielleicht könnt Ihr noch mehr Räume dazu beitragen.
Grundsätzlich gilt: "A layout can be built anywhere and to any size or shape" (eine Anlage kann überall und in in jeder Größe und Form gebaut werden). Barry Norman, der das sagte, baut nach Inselsitte Ausstellungsanlagen (schon eine ganze Reihe, und jede in einer anderen Baugröße) und hat dafür einen Raum von 9'x12' (275x365) zur Verfügung. Darin kann man auch eine 0e-Anlage für mehrere Mitspieler bauen; das nur mal so als Beispiel.
Herbert
Bildanhänge
Räume-f-Forum.gif
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ich habe die Räume nummeriert und in drei Kategorien sortiert, das macht es vielleicht etwas übersichtlicher.
Herbert
Herbert
Bildanhänge
Räume-f-Forum2.gif
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo HFy,
ich finde deine Aufstellung höchst interessant. Aber ich habe Probleme, deine Texte den Grafiken zuzuordnen, verirre mich immer wieder, bei welcher Grafik ich denn nun bin. Könntest du evtl. von den jeweiligen Text die Nr. der Grafik setzen? Wäre ganz toll. Danke im Voraus sagt
Der Admin kann es aber. Ist schon erledigt.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!