Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Tegernseebahn
#176 RE: Tegernseebahn mit Trix C-Gleis
Hallo Reiner, ich geh immer wieder mal zu diesem Strang, um den Projektfortschritt zu ergründen. Beim Vorbild gibt es dazu einen wichtigen Zeitpunkt, nämlich die Planfeststellung. Dann ist der Plan verbindlich und wird realisiert.
Hattest du das schon? Oder wenigstens Teile davon? Und ist #170 der letzte Planungsstand? Oder gibt es schon reale Anfänge, zB hölzerne Konstruktionen für die Gleistrassen?
Mit Hp1 -Gruß - Helmut
Hi Otto,
so war das nicht gemeint. Ich plane schon länger einen neuen thread zum Thema, da hat mich Helmut einfach überholt mit seiner dreifachen , die ich als nachdrückliche aufgefasst habe. In die Antwort an Helmut habe ich auch Tips eingeflochten, die Du mir gegeben hattest...
Schönen Abend erstmal,
Reiner
#179 Tegernseebahn bei DSO
Schuur ihr Jonge,
bei DSO läuft im Hifo gerade eine schöne Serie über Dampflokeinsätze am Tegernsee:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,9548696
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,9553321
#180 RE: Tegernseebahn bei DSO
Zitat von hwunderlich im Beitrag #183
... bei DSO läuft im Hifo gerade eine schöne Serie über Dampflokeinsätze am Tegernsee: ...
Die Tag 7 wäre was für Papas Sohn!
Grüße Hubert
Hi Hartmut,
Besten Dank - den zweiten Teil des Berichts hatte ich schon entdeckt (sehr ergiebig zum Thema Kohlenschütte in Tegernsee); aber der erste ist auch sehr ergiebig. Von einer geplanten und schon angearbeiteten Verbindungskurve bei Schaftlach hatte ich noch nie etwas gehört!
@Silbergräber hat nach meiner Erinnerung zwei Einkäufe angeregt: die TAG V65-12 von Lemke und das EG Tegernsee von MBZ. Ich war da folgsam... Du selbst, Hartmut, hattest mir zu Peco-Weichen zugeraten.Nicht ganz einfach, die Dinger, zumal ich sie kürzen muss, um die Kurve hin zu den beiden Lokschuppen hinzukriegen. (Ich habe Tegernsee deshalb auf die sprichwörtliche Lange Bank verschoben - für das EG und für die Weichen möchte ich mich mit einfacheren Vorhaben warmjoggen.) Zwei Fleischmann 4098 harren ebf. sinnvoller Verwendung, wie auch eine VW-Einzelkabine-Pritsche. Den ABCCü habe ich bekanntlich ebenso verhunzt wie den VB145. Naja, irgendwann machen die Börsen wieder auf (und ich die meinige).
Darüberhinaus habe ich weitere Vorbildinfos, v.a. Links gesammelt - ein Kollege hat eigene Bilder versprochen, aber Corona kam dem Vorhaben, staubige Koffer vom Dachboden zu holen, dazwischen.
Schönen Vierten Advent wünsch' ich morgen,
Reiner
#182 RE: Tegernseebahn bei DSO
#184 Heljan / LemkeMaK-D-Kuppler
Scuut Reiner,
schuur ihr Jonge,
die Serienstreuung muss wohl dramatisch sein... Ich hatte die KBE ins Auge gefasst... Mal sehen, ob da noch was kommt, und wenn ja mit welchen Laufeigenschaften. Alternativ wäre auch ein Umbau bei Holger Gräler eine Option... https://www.awlingen.de/technischer-mode...holger-graeler/ Ich bin noch am überlegen...
#185 RE: Heljan / LemkeMaK-D-Kuppler
Hallo Hartmut,
Zitat von hwunderlich im Beitrag #188
Alternativ wäre auch ein Umbau bei Holger Gräler eine Option...
wobei er mir in einem Telefonat mal eindringlich gesagt hat, er garantiere für die Laufeigenschaften - wenn nur Radsätze getauscht werden - nicht für mehr als eingeliefert wurde. Wenn es also vorher schon echte Gurken sind, muß man wohl mehr Geld in die Hand nehmen - falls er ein komplettes Fahrwerk für die betreffende Lok überhaupt anbietet.
Gruß
Bernd
#186 RE: Heljan / LemkeMaK-D-Kuppler
Schuur Bernd,
es sind ja leider nicht nur die Räder und Achsen, die für die teilweise miserablen Laufeigenschaften des Modells verantwortlich sind...
Stimmt schon, Holger ruft ein mehrfaches des Preises für das "Grundmodell" auf, aber es lohnt sich! Ich schwanke noch...
#187 RE: Heljan / LemkeMaK-D-Kuppler
Schuur Reiner, schuur ihr Jonge,
erst mal noch ein frohes neues und hoffentlich gesundes Jahr, in dem etwas Normalität zurückkehren möge.
DSO liefert mal wieder einen Bilderbogen vom Tegernsee: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,9577403
Einen guten Tag an alle,
mein Name ist Konrad und ich bin neu im Forum. Bei Recherchen im Internet über die Tegernsee-Bahn habe ich diese Beiträge gefunden. Ich habe mich angemeldet, weil ich vielleicht mit ein paar Informationen zum Thema beitragen kann.
Zum Anlagenbau möchte ich auf die Ausgabe 3/1992 vom Eisenbahn-Journal hinweisen, dort ist in einem Beitrag das Bw der Tegernsee-Bahn als Diorama, Größe 150 x 50 cm beschrieben und abgebildet. Erbauer war das Team von Micro-Metakit.
Die darauf abgebildete TAG 7, Kleinserienmodell von Micro-Metakit, war 1993 die erste Errungenschaft meiner TAG-Modelle. Ein Modell der TAG 7 von Fulgurex (in der Liste aufgeführt) ist mir nicht bekannt, über eine entsprechende Info würde ich mich freuen.
Mit vielen Grüßen aus dem bayerischen Oberland
Konrad
Hi,
Danke für die Korrektur. Da stand bei einem Händler ein Modell in einer Vitrine mit einem Fulgurex-Schildchen in der Nähe. Als ich mir ein Herz fasste und es beim soundsovielten Male kaufen wollte, war's weg. Das Schildchen war noch da.
Meines Wissens ist der thread arg beschädigt durch fehlende Bilder; ich habe schon einige wiederhergestellt, bin aber nicht durchgekommen. Kommt Zeit kommt Rat.
Schönes Wochenende,
Reiner
Hallo Reiner,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Zum Fuhrpark der Tegernsee-Bahn möchte ich den Heiz-Generatorwagen erwähnen - hier Bild 7, https://www.drehscheibe-online.de/foren/...173#msg-7718173; https://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/.../bayernbahn.htm;
und den Kleinwagen Nr. 2 https://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/klv/klv11/klv_11.htm
Den Heizwagen gab es in H0 als Kleinserienmodell von THS, jetzt Modellbau Seemann in Miesbach. Bei der Draisine bin ich auf der - bis jetzt vergeblichen - Suche nach einen Hersteller.
Noch einen schönen Rest-Feiertag und einen guten Sonntag,
Konrad
Hi Reiner,
den Heizwagen haben wir noch ein bisschen aufgewertet, Rahmen beschriftet, Heizkabel und einen Funktionsdecoder, damit das Licht abgeschaltet ist wenn der Wagen zwischen Lok und ersten Personenwagen gekuppelt ist (geht auch bei Analogbetrieb).
Ja, die Draisine, ich habe bis jetzt vergeblich nach einen Hersteller gesucht und würde sie auch gerne in Auftrag geben, da wäre ich um jede Information und Hilfestellung dankbar.
Hinsichtlich des ABCCü wollte ich Dich fragen ob jemand Bilder vom Wagen der TAG hat. ich kann ich Dir mit Informationen dienen, der Wagen wurde bei der TAG ja mit der Nr. 24 als C4ü bay geführt. Erworben 1937, aber erst 1946 in Betrieb genommen und 1957 an das Bergwerk Penzberg verkauft. Wenn Du also Epoche 4 geplant hast, dann musst Du ihn eigentlich nicht umsetzen. Du hattest als Basis den Märklin-Wagen vorgesehen. Wir werden ihn mit dem Roco-Modell aus dem Set 41252 umsetzen, das sind hervorragend detaillierte Modelle. Der Wagen hat 7 Abteile, das ist passend. Die Drehgestelle sind zwar die langen mit 3,50 m, aber der Packwagen hat die richtigen mit 2,50m - also tauschen. Die Beschriftung in 3. Klasse muss gemacht werden. Zwei Dinge machen ein Problem, erstens die Inneneinrichtung. Im Buch sind 64 Sitzplätze 3. Klasse angegeben, das wären 8 Abteile. 4 Abteile 3. Kl. hatte er bereits, dann müsste die Betriebswerkstätte aus den 3 AB-Abteilen vier gebaut haben -passt dann aber nicht zu den drei Fenstern. Oder sie haben ein WC-Abteil umgebaut, dann wäre alles passend.
Dann noch das charakteristische Merkmal - das TAG-Wagenschild mit Wappen und Wagennummer. Da bin ich auch auf der Suche nach jemanden, der das so etwas fertigen kann.
Viele Grüße
Konrad
Hallo Reiner,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Die Information mit Verkauf an Penzberg habe ich aus dem Buch "100 Jahre Tegernseebahn" von Hufschläger/Zeitler, Bufe Fachbuchverlag 1983, Seite 69, Tabelle Hauptdaten der Personenwagen. Die von Dir verlinkte "Textstelle" kannte ich nicht -ist aber sehr interessant, der Wagen dürfte für den Personalverkehr eingesetzt worden sein. In dem von mir genannten Buch ist auf Seite 43 der Wagen abgebildet, 1946 auf der wieder aufgebauten Mangfallbrücke, evtl. ist es das selbe Bild. Das Buch von Alto Wagner habe ich nicht, ist jetzt aber bestellt. Meine Bezugsquelle ist https://de.wikipedia.org/wiki/ABC4%C3%BC_Bay_04, dort wird als Literaturquelle auch das Buch angegeben.
Mein Vorlagenmodell ist von Roco Werbung: https://www.ebay.de/itm/384015728071 Bei dem Bild vom Wagen 24 auf der Mangfallbrücke ist das Wagenschild gut zu erkennen. Weiter Bilder von den Wagenschildern siehe https://www.drehscheibe-online.de/foren/...224#msg-8864224, diese drei Wagen möchte ich für meinen Fuhrpark auch noch nachbauen.
Das von Dir erwähnte Buch von "Wolff" kenne ich nicht, kannst Du mir bitte eine Info zukommen lassen?
Für die Draisine habe ich schon eine Info, aber Inhaber von KH-Modellbahnbau, Kurt Hegermann ist leider verstorben https://www.drehscheibe-online.de/foren/...792#msg-7872792 und https://www.youtube.com/watch?v=QG603dl2gJ0.
Viele Grüße und morgen einen schönen Feiertag (Vatertag)
Konrad
Hi Konrad,
ich bin zwar im Stress, obwohl eine Telko begründungslos ausfiel, aber so viel Zeit muss sein. Ich dachte, der Wolff wäre ein Standardwerk jedes Privatbahners, aber gerne: Gerd Wolff, Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 7 Bayern, Freiburg: EK-Verlag 2002. Immerhin 18 Seiten.
Die Wikipedia-Eintragung habe ich ganz vergessen; ob darüber hinaus noch viel bei Wagner (zum ABC4ü Bay 04) steht würde ich bezweifeln. Die Bilder bei DSO sind Klasse - ich muss bei Gelegenheit mal dort "Tegernseebahn" als Suchbegriff eingeben. Aber der YouTube-Schnipsel setzt allem die Krone auf; dass der Kerl die Tür offenstehen lässt, tz tz tz.
Ich habe den Feiertag garnicht auf dem Schirm, aber es regnet ...
Schönes verlängertes Wochenende jedenfalls,
Reiner
Hallo Reiner,
ist denn da wenigstens ein Foto der Bahnhofs-, äh, Haltepunktgebäudes von Sankt Quirin am Unterbuchberg dabei?
Hier der ortsteilansässigen Bauernhof Fam. Fischbacher mit Fremdenpension:
Zitiert aus:
Hier runterscrollen bis zum Abschnitt über Margarete Hofer geb. Fischbacher
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA
Den gesamten Strang zur Tegernseebahn habe ich mit Interesse und Freude gelesen - tolles Vorbild, fundierte Recherche, fruchtbare Diskussion!
Aber: Ist es absehbar ob und wann es losgeht? Einen betriebsfähiger Rohbau von Tegernsee - Holzbau, Gleisverlegung, Elektroarbeiten - sollte Gilpin doch in überschaubarer Zeit bewältigen? Oder ist das Vorhaben gestorben?
Aus Erfahrung: man muss sich zum ersten Sägeschnitt überwinden, aber dann steigt die Motivation kontinuierlich. Oder mit HFy's Worten: wirklich langweilig ist nur gar keine Anlage...
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!