Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
H21 - Ich trau mich mal
#26 RE: H21 - Ich trau mich mal
Ich könnte mir Zugkreuzungen schon gut vorstellen, das hat doch dann schon etwas mehr pepp und wenn dann noch die Flügelsignale dazu passen - das wäre super
Ich stell mir schon mal das Nachwippen vor - einfach nur klasse.
Vielleicht wäre auch eine Mischung nicht schlecht, so in der Art:
Einfahrsignale in Wiesenbach
Trapeztafel (Ne 1) in Gammesfeld
Zitat
Die Fabrik könnte man vielleicht eher parallel zum Hintergrund stellen. Das Gleis bekommt dann ein paar Ladehilfsmittel. Dann setzt sich die Fabrik gedacht im Hintergrund fort.
Das habe ich mal aufgegriffen, ich denke das ist nicht schlecht, es wirkt großzügiger - event. auch als Halbrelief - Plan folgt !!
Ich glaub so hat das OOK auch gemeint und ich habs halt net geblickt
Mir gefällt da deutlich besser - jetzt mit Überladekran !
Event. könnte man das Anschlußgleis auch an die hintere Anlagenkante ziehen, z.B. zwischen zwei Gebäude legen oder sogar in ein Gebäude hinein.
Zitat
Das neue Gleis vom Rath soll(te) nicht vom Bahnhof sondern bereits vorher auf der Strecke zu seinem neuen Lager hin weggehen. Bis dorthin wurde die Strecke vor ein paar Jahren freigeschnitten.
Da hat er aber Glück und die Gerabronner einen Grund mehr, die Strecke aufrecht zu erhalten.
Mit freundlichem Moba-Gruß
Gerold
Zitat von Nebenbahner im Beitrag #26
Ich könnte mir Zugkreuzungen schon gut vorstellen, das hat doch dann schon etwas mehr pepp und wenn dann noch die Flügelsignale dazu passen - das wäre super
Ich stell mir schon mal das Nachwippen vor - einfach nur klasse.
Du gehst an das Signalthema vom Visuellen her heran. Ich vermute mal, dass du das Nachwippen die ersten zehnmal nach der Installation der Signale mit wässrigem Mund beobachten wirst - und dann beim Betrieb einfach vergessen.
Ich mag Formsignale natürlich auch aus visuellen Gründen, daher habe ich spezielle Länderbahnsignale. Aber wichtiger ist mir das Betriebliche. Und deshalb denke ich, solltest du dir mal überlegen, wer diese Signale wann stellt. Der Lokführer, der seinem Zug voraus rennt? Eher wohl nicht.
Genau, es braucht dann einen örtlichen Fdl. Und über Anlagen mit Fdl haben wir ein extra Unterforum.
Soviel vorab: Wenn ein besonderer Fdl wegen Personalmangel nicht eingesetzt werden kann, dann sind Trapeztafeln besser.
#28 RE: H21 - Ich trau mich mal
Zitat
Soviel vorab: Wenn ein besonderer Fdl wegen Personalmangel nicht eingesetzt werden kann, dann sind Trapeztafeln besser.
und hier auch näher am Vorbild - Ich war da zu euphorisch !!!
Was den Betrieb angeht, bin ich doch noch ein sehr unwissender Neuling - Ich versuch mir dazu Wissen anzueignen, aber das geht nicht so von Heute auf Morgen.
Zitat
Und über Anlagen mit Fdl haben wir ein extra Unterforum.
Kannst du mir sagen wo ich das finde ? Nicht mehr nötig, hab´s gefunden !!!
Mit freundlichem Moba-Gruß
Gerold
Lieber Gerold, sehr ehrenhaft, dass du dich gleich so intensiv mit diesem Thema befasst. Allerdings sprengt das das Thema, denn hier ist ein Anlagenplanungsstrang. Wir haben ja auch ein Betriebs-Unterforum. dorthin werde ich deine betrieblichen Studienergebnisse verschieben.
Hierher gehören dann nur die Schlussfolgerungen für eine konkrete Anlageplanung.
Sorry, wenn ich da so penibel bin, aber sonst findet man sich nicht mehr durch.
#30 RE: H21 - Ich trau mich mal
Eine klare Entschidung, das ist immer gut. Andererseits bindet sie dich nicht für ewig. Wenn du nach einiger Betriebszeit feststellst, dass du doch ein ESig aufstellen willst, dann wird das ebenso klar begründet sein.
#32 RE: H21 - Ich trau mich mal
Habe mir gerade noch einmal deinen letzten Gesamtplan angeschaut. Da ist noch viel Platz im Raum. Muss der für irgendetwas freigehalten werden?
#34 RE: H21 - Ich trau mich mal
#35 RE: H21 - Ich trau mich mal
Zitat
Habe mir gerade noch einmal deinen letzten Gesamtplan angeschaut. Da ist noch viel Platz im Raum. Muss der für irgendetwas freigehalten werden?
Ich hätte da noch einen Vorschlag:
Ich würde da folgende Vorteile/Nachteile sehen:
- Der Gleisplan entspricht nun ziemlich exakt der Topologie des Vorbilds
(Steinbruch in Gammesfeld)
- Platzverhältnisse besser ausgenutzt
- Die Kulisse verhindert beim betreten des Raums den Blick auf die Bahnhöfe
- Mehr betriebliche Aktivitäten
- Keine hohen Gebäude mehr an der Anlagenvorderkante
- event. Einsatz einer Werkslok bei der Fa. Bosch
Nachteile:
- auf die Schnelle ist mir für die "??" noch nichts eingefallen
event. noch ein zusätzlicher GS oder eine richtige Rübenverladestelle (sowas hier http://www.voelkner.de/products/224723/M...nverladung.html ) ?
Was meint Ihr dazu ?
Gerold,
das gefällt mir außerordentlich. An so etwas hatte ich gedacht.
Zitat von Nebenbahner im Beitrag #35Das muss doch auch gar nicht sein. Das zu erdenken hast du die ganze Bauperiode über Zeit.
Nachteile:
- auf die Schnelle ist mir für die "??" noch nichts eingefallen
event. noch ein zusätzlicher GS oder eine richtige Rübenverladestelle
Dies ist jedenfalls eine gut durchdachte und betrieblich bestens konzeptionierte Anlage.
Einziger Nachteil dieses Planungsstandes: Es bleibt jetzt nichts weiter zu tun, als das Ding auch zu bauen.
dem schließ ich mich an. Den Steinbruch am Ende der Strecke halte ich auch für eine gute Idee. Vor allem gibt er dadurch auch einen guten Grund für die Legende her, warum die Strecke überhaupt mal gebaut wurde.
Wie man sowas gestaltet? Keine Ahnung. Der einzige Steinbruch mit Gleisanschluss den ich erforscht habe war der in Brettenfeld, der zum Schluss vom Leonhard Weiß als Auffüllplatz und zum abstellen von allerlei alten Baufahrzeugen genutzt wurde. Der ist aber mittlerweile renaturiert. Das waren wild und lose verlegte Gleise von denen mit Seitenkippwaggons usw. Aushubmaterial im Gelände verteilt wurde.
Ich freue mich schon auf Bauberichte. Manche Detaillösung findet sich auch später noch. Durch deine Bauform ohne Steigungen kannst du auch ohne große Bauarbeiten notfalls noch was ändern.
#38 RE: H21 - Ich trau mich mal
Mir gefällt der Gleisplan auch super gut, das habe ich aber nur dem Forum hier zu verdanken und möchte hier einmal ein Zitatauszug wiederholen
"Wenn Einem Gutes widerfährt..." - Ihr wisst ja alle von wem das stammt. Dem kann ich mich nur anschließen
Zwei Fragen habe ich noch im Bereich "Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung" gestellt.
Wenn die geklärt sind, dann wird es ernst mit dem Baubeginn bzw. Bauweiterführung (ein "Modul" hab ich ja schon)
Aber es ist noch viel zu tun - Momentan stehe ich in Kontakt mit der Fa. Bosch Tiernahrung um Daten/Bilder aus den Jahren 1960-1970 zu bekommen.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Euch alle - insbesondere Steffen und OOK für Eure konstruktiven Hinweise
Gruß
Gerold
Zitat von Steffend im Beitrag #37Das ist ja hier auch nicht Thema. Über Steinbrüche und ihre Gestaltung werde ich in absehbarer Zeit etwas veröffentlichen. Bis Gerold so weit ist, werde ich das wohl auf die Reihe kriegen.
dem schließ ich mich an. Den Steinbruch am Ende der Strecke halte ich auch für eine gute Idee. Vor allem gibt er dadurch auch einen guten Grund für die Legende her, warum die Strecke überhaupt mal gebaut wurde.
Wie man sowas gestaltet? Keine Ahnung.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!