Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Rillengleise (nicht nur) für H0e
#1 Rillengleise (nicht nur) für H0e
Moin,
für mein Industriebahnprojekt habe ich mir Gedanken über den Gleisbau gemacht. Eigentlich wären Swedtram-Profile die erste Wahl, allerdings besitzen die die Flexibilität eines Peiner Trägers, was nicht gerade toll für eine Industriebahn mit engen Radien ist. Diese Tage ist mir eine neue Idee gekommen, zu der ich gerne Eure kritische Meinung hören würde.
Ich habe mir überlegt, dass man die Gleise auch mit Rechteck-Profilen aus Messing bzw. Polystrol herstellen könnte:
Eingegipst und angemalt sieht man diese Konstruktion eh nicht mehr. Die Fahrschienen bestehen aus Rechteckprofilen 2,5 x 1 mm, welche auf Pertinax-Schwellen gelötet werden. Die Rille wird aus Polystrol 1,5 x 1 mm an die Fahrschiene angeklebt, ebenso die Innenschiene, welche ich hier aus 0,4 mm starken und 2,5 mm hohen Messig-Streifen (Swedtram: 0,35 mm starke Innenschiene) konstruiert ist, die aber auch aus entsprechendem Polystrolstreifen gefertig werden kann.
Bei Weichen sieht das etwas komplizierter aus:
Die Zungen würde ich aus 1 x 1 mm² Messing fertigen und entsprechend abschleifen. Die Innenschienen würden so an die Weichenzungen angepasst, dass sie diese so aufnehmen können. Am breiten Ende wird ein runder Messingstab angelötet und durch eine Bohrung in die Grundplatte in der Lage fixiert.
Bei dieser Weiche bin ich von einem durchgehenden Radius von 30 cm ausgegangen, d.h. das Herzstück liegt im Bogen. Kann das funktionieren oder ist es besser, das Herzstück in der Geraden zu führen und danach wieder in den Bogen zu gehen?
Ein Kollege im Schmalsputreff hat eingeworfen, das Messing zu leicht verdreckt und Neusilber die bessere Materialwahl sei. Ich finde aber nirgends Vierkantprofile aus Neusilber...
LG
Jörn
Der Kollege im Schmalspurtreff hat absolut Recht. Messing ist sehr ungünstig, dazu noch in der rille,wo sich immer Dreck sammelt. Bloß nicht!
Ich bin zudem sicher, dass es passende Ns-Profile gibt. Suchet,so werdet ihr finden.
Insgesamt eine interessante Alternative. Und bei Rillengleise kannst du ruhig mit dem Bogen durchs Herzstück gehen, macht das Vobild (Strab) auch so. Allerdings ist das Herzstück ein extraTeil (Flachrillenherz), in dem die Räder auf den Spurkräänzen fahren. Das kann man mit Fräsen herstellen.
Hier gibt es einen Anbieter, der geätzte Rillengleise aus Neusilber anbietet:
http://www.proto87.com/page75.html
Halte ich für eine sehr sinnvolle Herangehensweise. Bei der Tiefe laufen zwar nicht proto:87 Radsätze auf den Spurkränzen. Das hallte ich aber für tolerierbar. Hatte auch schon mal angefangen entsprechendes für 150m Regelspurweichen nach deutschem Vorbild zu zeichnen. Bin aber noch nicht weiter gekommen.
Ansonsten evtl. die Profile direkt aus Neusilber fräsen. Wäre auch so eine Idee. Dazu dann am besten dann gleich ein Fahrbahn aus Polystorol, wo man die Profile einkleben kann. Dann stimmt auch die Spurweite.
Gruß
Michael
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!