Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Neues Ferrovikon


Wer das Reichsbahn-Signalbuch kennt, weiß, dass diese M-Tafel an Hauptsignalen stand, an denen auf mündlichen Auftrag des Fdl vorbei gefahren werden durfte, also ohne Ersatzsignal. (Ob das Schild heute noch verwendet wird, entzieht sich meiner Kenntnis.)
Bei uns im Forum steht das M für Merci, also danke.
Man kann es einfügen, wenn man sich bedanken möchte für ein tolles Foto, für eine wichtige Information, für die Beantwortung einer Frage, was auch immer.
Möge es oft Verwendung finden.

Zitat von OOK
Ob das Schild heute noch verwendet wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
Es wird heute noch verwendet, darf auch nach wie vor neu angebracht werden. Die Anwendung ist allerdings auf Stadt- und Vorortbahnen beschränkt. In großer Zahl findet man die M-Tafel bei der Berliner S-Bahn, auch in Neuanlagen mit ESTW und Ks-Signalen.
Jörn

Zitat von jpachl
Es wird heute noch verwendet, darf auch nach wie vor neu angebracht werden. Die Anwendung ist allerdings auf Stadt- und Vorortbahnen beschränkt. In großer Zahl findet man die M-Tafel bei der Berliner S-Bahn, auch in Neuanlagen mit ESTW und Ks-Signalen.
Da kann ich nur sagen:


Und wieder zwei neue Ferrovikons.
Die Massen von Smilys und Emoticons, die es in den Allerweltsforen gibt, werden wir nie erreichen, aber das Durchforsten der Signalbücher bringt immer wieder mal ein Zeichen hervor, das wir hier für eine Aussage gebrauchen können.
Heute haben wir neu das . Das stammt aus dem österreichischen Signalbuch. Hier die Bedeutung:
In Antwort auf:Für uns ist das einfach ein V und soll bedeuten: "Versehen" (=Irrtum), "vertan", "ich habe mich geirrt".
Vorrücken (Nicht in der DV V2, Ausgabe 1996 enthalten) Wenn keine Sicht auf das Ausfahrsignal möglich ist und keine Hilfsmittel (ZAML oder ZML) vorhanden sind, wird das sog. Vorrücken angewendet. Sobald alle übrigen Vorraussetzungen für den Abfahrauftrag gegeben sind gibt der Zugführer mündlich oder über das UIC-Kabel den Auftrag »Vorrücken«. Der Lokführer fährt ab, muß aber damit rechnen, daß das Ausfahrsignal ''Halt'' zeigt. Sobald er die Fahrtstellung des Signals erkennen kann, darf die Fahrt normal fortgesetzt werden.
Die hier gezeigte Tafel informiert die Zugmannschaft, daß in dieser Betriebsstelle »Vorrücken« angewandt wird.
So, dann haben wir noch das

im Original: Ab hier darf Ellok eingeschaltet sein.
bei uns im Forum: "Unsinn". Und das sollte, bitteschön, sehr vorsichtig verwendet werden. Man bezeichnet natürlich die Aussage eines anderes Posters nicht einfach als Unsinn, das wäre nicht unser Stil. Aber wenn ich z.B. etwas beobachtet habe, was Dritte machen/gemacht haben, also "die da oben", die DB oder so, das kann ich schon mal als Unsinn bezeichnen.

Ich finde die Idee, statt der üblichen teilweise lächjerlichen Emotikons bekannte Schilder aus dem Eisenbahnbereich zu verwenden und sie "Ferrovikon" zu nennen, nicht schlecht. Originell. Etwas gewöhnungsbedürftig finde ich zunächst einmal das Heranziehen von ausländischen Signale und Zeichen, wenn das deutsche Signalbuch nichts mehr hergibt. Andererseits müssen sich österreichische und schweizer Forumsleser ja auch mit unseren deutschen Zeichen zufrieden geben. Werd' mich schon dran gewöhnen, meint


die Anzeige einer Erläuterung bei diesen kleinen Grafiken ist aufgrund der Forumssoftware nicht ganz einfach.
Bei Einfügen (Cursor auf Grafik oben rechts) erscheint der Titel in der Fusszeile.
Die Ferricons sind auch in der
FAQ
erläutert. Einfach die FAQ in einem seperaten Fenster öffnen.
Frohes Schaffen
Stefan
EDIT: Links korrigiert 2009-01-29 20:16

Zitat von Stefan
Bei Einfügen (Cursor auf Grafik oben rechts) erscheint der Titel in der Fusszeile.
Mann, das war mir auch noch nicht aufgefallen. Aber "Fusszeile" sollte erläutert werden: es ist der schmale graue Rand unter dem Forum, wo im Regelfall nur "Fertig" steht. Da erscheint in der Tat die Bedeutung des Ferrovikons, wenn man mit dem Cursor auf eins zeigt.

Im Antworten-Fenster erscheint die Bedeutung der Ferrovicons auch bei der MouseOver-Funktion. Im abgeschickten Text (beim eingefügten Ferrovicon) jedoch nicht. Ich schliesse mich Wolfgang an: MouseOver beim Anzeigen von Ferrovicons wäre eine feine Sache.
Wenn ich es recht verstanden habe, müsste die Forensoftware in der Routine, die aus dem Ferrovicon-Tag die Bild-URL generiert, noch ein Alt-Tag anfügen. Das war's.
meint Felix



der FAQ-Link wurde optimiert.

Bei den Ferricons habe ich den HTML-Code "title" ergänzt, das hat geholfen, zu mindestens für die neuen Beiträgen.
onmouseover-Effekt wäre nett, mir ist aber unklar wie ich den so einbaue, dass er automatisch in einen Beitrag kommt.

Frohes Schaffen,
Stefan


Klappt jetzt auch im Harz-Forum

Es mangelt mir im Moment zwar an einer konkreten Idee für eine Bedeutung, aber vielleicht hat dazu ja jemand anders hier eine Idee...
Und weil ich gerade beim Vorschlagen bin:
In Ö gibt es für Eisenbahnkreuzungen, die nicht eingesehen werden können, einen Pfeifpflock, der dem Lokführer eine 3xmalige Abgabe des Signals "Achtung" (ein mind. 1 sec. langer Pfiff) vorschreibt - der würde sich doch hervorragend als Ferrovikon mit der Bedeutung "Applaus" eignen..!
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!


Schaumerma
#18 RE: Neues Ferrovikon

Zitat von Pfalzbahn
Für die Trapeztafel hätte ich was, aus gegebenen Anlass.
Wie wäre es mit: Halt, hier kreuzen sich unsere Meinungen/Anschichten!
Wäre dafür nicht besser ein Andreaskreuz, das das wort kreuzen schon beinhaltet?
Es grüßt der Exil-Harzer
Lutterberger


Beitrag gilt nicht, wenn absolut nur Signaltafeln der Bahn Verwendung finden dürfen:
Anregung für ein Ferrovikon:
Abbildung eines Quirls (Küchengerät)
Bedeutung: gwirL (geradeso wie im richtigen Leben)
Begründung: Dieser Spruch ist doch Grundlage des MAD ! oder nicht ?
Aufbau der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=-aCUMpnSguw
Rangieren auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=sxZ2RnF8Y-Y
Die Basis-Schublade der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=WHI4u3BtUX4
Digital oder Analog auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=PrACJYEXupA
Mehr Platz durch eine Wendung https://www.youtube.com/watch?v=zpx9q1KcoLs
Wendel mit Trapez und Leitplanke https://www.youtube.com/watch?v=MTh8Y3XgHug

Zitat von ow
Beitrag gilt nicht, wenn absolut nur Signaltafeln der Bahn Verwendung finden dürfen:
Zumindest muss es eindeutig bahnbezogen sein.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!