Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Stauffenheim: erst bauen, dann rangieren. Neues Buch von OOK
Zitat von Pfalzbahn im Beitrag Neues Modellbahnbuch von OOK
Apropos Rangierbuch
Wir suchen den cleversten Rangiermeister!
Zitat von OOK im Beitrag Neues Modellbahnbuch von OOK
Ja, wer das in der Praxis ausprobieren will, kann nach Hamm kommen und das an der hier noch befindlichen Anlage tun. Die abgebildeten Wagen sind derzeit auf der Anlage.
Also nach dem Buch ist vor dem Buch. Ihr sollt es als erste erfahren.
2014 hatten wir einen Strang: "Wie könnten betriebsorientiere Fertiggelände aussehen?" Erinnert ihr euch?
Nach langem hin und Her kam ich seinerzeit zu folgendem Schluss:
Zitat von OOK im Beitrag Wie könnten betriebsorientierte "Fertiggelände" aussehen?
Für mich gibt es ja auch sowas wie ein (vorläufiges) Ergebnis: Betriebsgeeignete Fertiganlage ist kaum umsetzbar, die Idee möglicherweise falsch.
Ich habe ja auch den Strang schon mit falschem Titel gestartet, indem ich das Wort Fertiggelände verwendete, wo es doch um Anlagen geht.
Mir ist klar geworden, dass der Start in die Betriebsmodellbanerei über ein Fertiggelände mit einiger Sicherheit ein Fehlstart ist, das kam auch schon in den allerersten Reaktion hier heraus: nur zum Einfahren von Loks zu gebrauchen.
Heute glaube ich, dass ein tiefgezogenes Fertiggelände, auch wenn es, wie Michael (Vauhundert) festgestellt hat, in Grenzen veränderbar ist, unerhört kreativitätshemmend ist. Die Entwicklungsstufen, die z.B. die Vollbach-Anlage in meinem Blauen Buch gemacht hat, sind gar nicht möglich.
Ihr braucht den Strang nicht zu suchen, er ist seit längerer Zeit nicht mehr öffentlich sichtbar. Und zwar seitdem ich beschlossen habe, dass ich es diesem OOK mit seiner negativen Meinung mal zeigen will. Immer wieder kam bei mir die Frage hoch: "Vielleicht doch?"
Vor einem Jahr wollte ich es wissen und ließ mir von NOCH ein Fertiggelände Rosenheim liefern um in der Praxis auszuprobieren, ob da was geht oder nicht. Heute morgen um 11 hat die Spedition das Teil wieder abgeholt, es ist auf dem Rückweg nach Wangen im Allgäu. Ein ganzes Jahr lang (mit Unterbrechungen natürlich ) habe ich an der Anlage gearbeitet. Zunächst den Gleisplan in etwas so realisiert, wie NOCH sich das vorgestellt hat. Aber im weiteren Verlauf wurde er immer wieder verändert ind verbessert. Mitwisser war von Anfang an Hubert (Pfalzbahn), der so nett - und so fleißig - war, mir die vielen Gleispläne für Peco code 100 Stückgleis mit Wintrack zu zeichnen. Hierfür Hubert bei dieser Gelegenheit einen riesiges .
Und jetzt (aber nicht erst seit jetzt) schreibe ich an dem Buch über den Bau und wiederholten Umbau dieser Anlage. Meinen Titelvorschlag hat der Verlg geknickt, da müssen wir also warten, was das demnächst aus FFB verlautet. Ich habe am 28. dieses Monats Abgabetermin, denn das Buch soll zur Intermodellbau in Dortmund fertig sein.
So, nun wisst ihr's.
Grüße
Otto
PS: Ach, gerade fällt mir ein passender Titel ein: "Was schert mich mein dummes Geschwätz von gestern!?"
#2 RE: Stauffenheim: erst bauen, dann rangieren. Neues Buch von OOK
#3 RE: Stauffenheim: erst bauen, dann rangieren. Neues Buch von OOK
Hallo Otto,
ich hab mir das mir unbekannte Fertiggelände grade mal angeschaut. Sehr guter Vorstoß, im Kleinen was zu realisieren, und auch noch per Fertiggelände. Damit werden die Contra-Argumente Platz, Zeit und Geld ziemlich entkräftet. Ich bin wirklich äußerst gespannt, was Du Dir für die kleine Fläche ausgedacht hast!
Gruß
Bernd
#5 RE: Stauffenheim: erst bauen, dann rangieren. Neues Buch von OOK
@ Hartmut und Gilpin: Es ist ja nicht so, dass ich erst jetzt, wo die Anlage fertig und weg ist, anfange, an dem Buch zu arbeiten. Ich habe das parallel von Anfang an getan, teilweise konnten auch aus der Schreibe heraus Ideen in den Bau einfließen und vor allen Dingen ergab sich der Bedarf an Illustration beim Schreiben - und die Bilder konnten sofort gemacht werden.
Vier der sechs Kapitel sind schon in fast fertigem Zustand dem Verleger vorgelegt worden.
@ Bernd: Neben der Herausforderung, auf der kleinen Fläche was G'scheites zu machen war für mich die spannende Frage, die uns damals im Forum auch bewegt hat: Was passiert eigentlich, wenn ich aus dem dünnen Tiefziehteil etwas herausschneide? Und ich habe herausgeschnitten, noch und nöcher.
So Leute, ich muss hier Schluss machen, muss weiter schreiben.
Gruß
Otto
#6 RE: Stauffenheim: erst bauen, dann rangieren. Neues Buch von OOK
Hallo Otto, wenn das mal keine Überraschung ist!
Zitat von OOK im Beitrag #1
Immer wieder kam bei mir die Frage hoch: "Vielleicht doch?"
Vielleicht bekommt dann dein nächstes Buch (nach dem NOCH-Buch) das Thema "Computergesteuerter vollautomatischer Modellbahnbetrieb" ??
Aber im Ernst: Ich bin gespannt, was du draus gemacht hast. Diese Noch-Gleisplanvorschläge erinnern mich an meine allererste Anlage aus dem Jahr 1954, als ich auch noch im Kreis herum gefahren bin.
Mit Gruß, und viel Erfolg bei der Vollendung dieses Werks! - Helmut
#7 RE: Stauffenheim: erst bauen, dann rangieren. Neues Buch von OOK
Zitat von Fdl Triptis im Beitrag #6
Vielleicht bekommt dann dein nächstes Buch (nach dem NOCH-Buch) das Thema "Computergesteuerter vollautomatischer Modellbahnbetrieb" ??
Die Gefahr ist nicht sehr groß, aber, wer weiß, wie ich nach meinem Besuch bei dir darüber denke?
Gruß
Otto
Heute um 12.20 Uhr habe ich die letzte Seite des Buches abgeschlossen, es ist jetzt "runtergeschrieben" wie man sagt. Jetzt kommt der Feinschliff und die Korrekturen. Aber der Abgabetermin ist gesichert. Uff!
Grüße
Otto
Ich bin auf das Buch gespannt. Greift es denn auch den Aspekt von der Startpackung zur Modellbahn auf? Was im Rangierbuch zu sehen war, macht Appetit auf mehr.
Kann mir gut vorstellen, dass es ein ziemlicher Angang war, so einige persönliche Grundsätze für dieses Projekt aufgeben zu müssen.
Wie kam es zu der Wahl des EG? Karl Gebele hat dieses nämlich für sein Buchprojekt mit Noch auch benutzt.
Schöne Ostertage wünscht
Kai-Nils
#12 RE: Stauffenheim: erst bauen, dann rangieren. Neues Buch von OOK
Ha, witzige Fragen.
Ad 1: Nein, Zuganfangspackungen sind kein Thema.
Ad 2: Eigentlich führt es in der Praxis fort, was im BB mit der Vollbach-Anlage theoretisch vorgeführt wurde.
ad 3: Ursprünglich war das EG Hohnstein von NOCH vorgesehen und lag auch parat. Aber es war zu groß, der Anschluss zum Lagerhaus hätte nicht gebaut werden können. Und das von KIBRI war fertig gebaut von einem uralten Projekt vorhanden.
In diesem Buch geht es schlussendlich darum, den hier im Forum erarbeiteten Glaubenssatz, dass man aus einem Fertiggelände nie und nimmer eine gescheite Anlage erstellen kann, also mich selbst, zu widerlegen. Ist mir, glaube ich, gelungen. War aber ne Menge Arbeit.
Der Verlag hat mit dem Buch gerade ein - für mich völlig überraschendes - Problem, das ich aber erst nach Erscheinen verrate.
Frohe Ostern euch allen
Otto
#13 RE: Stauffenheim: erst bauen, dann rangieren. Neues Buch von OOK
Schuur Otto,
schuur Gemeinde,
schade eigentlich, dass diese Anlage nicht zum "Transport" der Ideen aus dem "Startpackungs-Thread" genutzt werden konnte...
Aber der Weg ist gut und wenn die Ideen rund um Stauffenheim dabei helfen Anlagen zu bauen, läuft es in die korrekte Richtung.
Edit(h) war der Meinung, dass die Rechtschreibung korrigiert werden sollte...
Ich finde die Idee ja nicht schlecht, wüsste aber gar nicht, wie ich das hätte aufbauen und illustrieren sollen. Märklin, Roco und Konsorten hätten mir gewiss keine Startpaackungen zur Verfügung gestellt.
Aber vielleicht ist nach Erscheinen eine große Diskussion darüber in den großenn Foren wie Stummi etc. vom Zaune zu brechen?
Frohe Ostern und Gesundheit
Otto
Hallo Otto,
Danke für Deine Antworten. Ich sehe das aber wie Hartmut, die Themen aus einem Fertiggelände eine betriebsorientierte Modellbahn aufbauend auf einer Startpackung zu machen.
Zitat von OOK im Beitrag #12
Ad 2: Eigentlich führt es in der Praxis fort, was im BB mit der Vollbach-Anlage theoretisch vorgeführt wurde.
In diesem Buch geht es schlussendlich darum, den hier im Forum erarbeiteten Glaubenssatz, dass man aus einem Fertiggelände nie und nimmer eine gescheite Anlage erstellen kann, also mich selbst, zu widerlegen. Ist mir, glaube ich, gelungen. War aber ne Menge Arbeit.
Gerade der Gedanke rund um die Vollbach Anlage holt wohl die meisten Menschen ab, die sich frisch mit Modellbahn befassen. Wir hatten seinerzeit im Faden um Startpackungen über den sinnvollen Inhalt derselben diskutiert und hatten ein "BB-light" als Zugabe favorisiert. Ich sehe in Stauffenheim viele Elemente, die in Startpackungen vorhanden sind. Gerade Noch als Zubehörlieferant ist doch daran interessiert, dass die Fertiggelände für möglichst viele Gleissysteme kompatibel sind. Wenn man das Pferd von dieser Seite aufzäumt, ist Wohlwollen der Branchengrössen gar nicht so wichtig. Ich zähle in Stauffenheim 7 Weichen, was deutlich unter den bisherigen Vorschlägen im Startpackungsfaden liegt.
Bernhard Stein hat neuen Wind in die Anlagenbauabteilung von Märklin gebracht. Du Otto bringst jetzt frischen Wind in die Verwendung und Gestaltung von Fertiggeländen. Vielen Dank dafür!
Gruss Kai-Nils
#16 RE: Stauffenheim: erst bauen, dann rangieren. Neues Buch von OOK
Zitat von hwunderlich im Beitrag #16
VGB hüllt sich da leider in Schweigen.
Mit gegenüber leider auch.
Gruß
Otto
Ich höre weiterhin nichts vom Verlag. Und jetzt gibt es auch einen Verdacht, woran es liegen könnte:
Die Funke-Mediengruppe hat dem Konkurrenten GeraNova (München) die Übernahme von VGB (Fürstenfeldbruck) angeboten. Das wäre ein ziemlicher Schlag in den Karton. In der DSO gibt es einen Strang, wo schon heftig diskutiert wird, was das für Eisenbahnbücher künftig bedeuten könnte.
Ich sehe daher bis auf Weiteres davon ab, in FFB nachzufragen, was los ist.
Gruß
Otto
Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #20Wieso erst jetzt? Ivo war schon immer in beiden Verlagen gut unterwegs,im Gegensastz zu mir.
Dann könntest Du mal aber ein richtig schönes Buch mit Ivo Cordes machen!
Allerdings waren meine frühen Modellbahnartikel auch im em, aber das war halt früher. Kommt aber wieder.
Otto
Hatte jetzt Mailwechsel mit dem Verlagsleiter. Der Verkauf von VGB an Gera Nova ist perfekt. Was das im Einzelnen bedeuten wird, weiß er auch noch nicht. Was das für mein Buch bedeutet, werde ich am 23. erfahren, wenn ich auf der Rückreise aus der Schweiz in FFB Station machen werde. Ihr werdet's anschließend erfahren.
Gruß
Otto
Danke für die Info. Stellt sich die Frage, ob dieser Schritt für die Vielfalt in Bahnjornalismus zuträglich ist.
Gerade die Klartext Linie bietet doch sehr schöne Themen.
Meint Kai-Nils
Zitat von OOK im Beitrag #22
Was das für mein Buch bedeutet, werde ich am 23. erfahren, wenn ich auf der Rückreise aus der Schweiz in FFB Station machen werde. Ihr werdet's anschließend erfahren.
Ist auch gecancelt. Auto machte kurz vor Würzburg schlapp. Bin wieder zuhause. Keine Ahnung, wann ich die Reise nachholen kann.
Wie das mit Klartext weiter geht, weiß ich nich nicht. Klartext hat zunächst mal nichts mit VGB zu tun, gehörte aber seit einigen Jahren, ebenso swie VGB, zur Funke Mediengruppe.
Gruß
Otto
#25 RE: Stauffenheim: erst bauen, dann rangieren. Neues Buch von OOK
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!