Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Friedrichshütte (Herdorf)
Zitat von Pfalzbahn im Beitrag Freien Grunder EisenbahnZitat von Gilpin im Beitrag Freien Grunder Eisenbahn
wenn man bei Wikipedia "Friedrichshütte (Herdorf)" eingibt, erscheint u.a. ein Foto mit zumindest 2 Schüttgut-Selbstentladewagen.
Quelle Wikipedia
Gilpin hatte in einem anderen Thread die Friedrichshütte ins Spiel gebracht !
Von der Größe her scheint sie mir sehr modellbahngeeignet.
Weiß jemand etwas mehr? Gleisplan etc.? Die Links bei Wikipedia führen ins Leere.
Grüße Hubert
#2 RE: Friedrichshütte (Herdorf)
#3 RE: Friedrichshütte (Herdorf) => Erste Informationen
N' Abend,
Heinrich Daniel Friedrich Schneider gründete die Friedrichshütte zu Herdorf Ende der 1860er Jahre, die
Grundsteinlegung erfolgte 1871, also neun Jahre nach Eröffnung der über Herdorf führenden Köln-Giessener-Eisenbahn.
In Betrieb ging die Hütte dann 1874. Genauer gesagt wurde der erste Hochofen am 14. Februar 1874 angeblasen.
Der zweite Ofwn folgte dann am 20. Juni 1883.
Nach dem Tod von H.D.F. Schneider wurde von seinen Erben die "Bergbau- und Hütten-Actien-Gesellschaft Friedrichshütte"
aus der Taufe gehoben. Am 3. März 1900 wurde der Betrieb durch Zukauf des Siemens-Martin Stahlwerks Carl Stein in
Wehbach mit seinem angeschlossenen Blechwalzwerk erweitert.
Im Jahr 1928 betrug die Jahresproduktion rd. 100.000t.
Wegen Koksmangel kam der Betrieb Ende 1944 zum Erliegen. Erst im Jahr 1948 lief die Produktion wieder an, um dann 1949
wieder voll in Betrieb zu gehen. 1954 wurden wieder 114.000t Roheisen erzeugt.
Der Niedergang kam in den 1960er Jahren schnell. Mit Schliessung der letzten im Siegerland fördernden Gruben San Fernando,
Füsseberg und Pfannenberger Einigkeit bis 1965 verlor die Friedrichshütte die heimische Erzbasis. Wegen fehlender
Rentabilität beendete am 30. August 1968 als letzter produzierender Ofen in Herddorf der Hochofen II seine letzte Reise...
Soviel in geraffter Form zur Geschichte der Friedrichshütte Herdorf, aber diese Daten findet man auch alle im Link, den
Gilpin zu Tage gefördert hat.
Fahrzeuge und Gleisplanschema folgen in den nächsten Tagen in diesem Strang
Edit musste den Text nochmal Sinn füllend anpassen
Hi Alle,
das:
Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #1- das ist ja schon zu viel der Ehre, das war schon der Hartmut selbst!
Gilpin hatte in einem anderen Thread die ... Friedrichshütte ... ins Spiel gebracht
Ich habe ein wenig geschluckt, dass sie Dir, Hubert, als
Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #1erscheint. Aber ja, das ist wohl eine Frage des Ausschnitts: eine Rangieranlage mit den tollen Industrieanlagen als Halbrelief im Hintergrund, das hätte 'was - fast schon auf überschaubarem Raum!
Von der Größe her .. sehr modellbahngeeignet
Zur Hütte selbst fällt wir gerade auch nichts ein - die weitere Erforschung der vermutlich zweiachsigen Selbstentladewagen ist ja auch noch so ein Thema...
Glückauf,
Reiner
Während ich so tippte, fiel Hartmut durchaus etwas ein - sagt mir gerade die Edith!
#5 Fahrzeuge der Friedrichshütte (Herdorf) I
Moinsen,
es ist davon auszugehen, dass die Friedrichshütte recht früh eine eigene Werkslok besass.
Die erste belegbare Lok war ein B-Kuppler aus Jungenthal: Jung, 982/1906, B n2t.
Im Jahr 1913 kam lieferte Jung unter der Fabriknummer 1919/1913 eine C n2t vom Jung'schen
Fabriktyp Pudel nach Herdorf, der im Jahr 1916 eine Baugleiche Lok folgte (2357/1916).
Die 1919 war bis 1964, die 2357 bis zur Werksstillegung 1968 im Einsatz.
Noch 1961 beschaffte die Friedrichshütte eine 440Ps starke, C-gekuppelte Diesellok von
Krupp, Fabriknummer 4134. Diese Lok wurde 1968 an Hoesch, Werk Eichen verkauft.
Im nächten Teil werde ich den Wagenpark der Friedrichshütte beleuchten. Da kommen wir
dann auch zu den diversen dort für verschiedene Zwecke vorhandenen Selbstentladern.
#6 Fahrzeuge der Friedrichshütte (Herdorf) II
Hello Again
hier kommen jetzt ein paar Informationen zum Wagenpark der Friedrichshütte.
Die FH beschaffte bis zum Beginn der 1920er Jahre über 20 Selbstentladewagen für ihre internen und externen Zwecke.
Löttgers/Moll/Reuter/Trippe haben die wenigen verfügbaren Unterlagen gesichtet, (alle) meine Ausarbeitungen in
diesem Strang basieren auf dieser Veröffentlichung: "Die Freien Grunder Eisenbahn" der vorgenannten Herren.
Eine Aufstellung aus dem Jahr 1948 konnte ausgewertet werden und ergibt das folgende Bild:
1(II) - 3(II):dreiachsige Seitenentlader für 30 Tonnen Ladegewicht, Baujahr 1921
5 - 16: zweiachsige Trichterwagen für 15 Tonnen Ladegewicht, Baujahre vor 1913
17 - 20: zweiachsige Trichterwagen für 20 Tonnen Ladegewicht, Baujahr 1913
21 - 23: dreiachsige Seitenentlader für 30 Tonnen Ladegewicht, Baujahr 1921
Die Trichterwagen fuhren auch auf der FGE zu den Anschlüssen Pfannenberg und Bautenberg; ein nicht immer einfaches
Unterfangen, da die kurzen Achsstände der "Wägelchen" von 2,5m resp. 3,0m lauftechnisch eigentlich nicht für den
Streckeneinsatz geeignet waren. Nach diversen Problemen wurden der Friedrichshütte(!!) von der RBD Frnkfurt (M)
im Jahr 1942 sechs Om-Wagen fest zugewiesen, die als Pendelwagen zwischen Herdorf und Pfannenberg zum Einsatz kamen.
Die dreiachsigen Seitenentlader mit Sattelboden hingegen wurden innerhalb des Bahnhofs Herdorf zwischen dem Anschluss
der FH und der sich am gegenüberliegenden Bahnhofsende des Bahnhofs Herdorf gelegenen Verladerampe der Sottersbacher Grubenbahn
eingesetzt. Hier wurden die Erze der im Sottersbachtal oberhalb Herdorfs gelegenen Grube San Fernando von der ca. 2,5km langen,
schmalspurigen (785mm) Sottersbachtalbahn in die Wagen der FH umgeladen. Diese wurden dann von der Staatsbahn einmal quer durch
den Bahnhof Herdorf zum Anschluss der FH gebracht.
Die beiden auf dem in #1 verlinkten Foto gezeigten Wagen sind vermutlich zwei dieser Trichterwagen (5-20). Darauf lassen zum einen
der kurze Achsstand und, nach intensiven Bildvergleichen, die von den Seitenentladern deutlich abweichende Seitenwänden schliessen.
Bei den letzten Wagenbeschaffungen der FH handelte es sich im Dezember 1961 um vier 4-achsige OOtz 43, die von der DB kamen und unter
den Nummern 13(II), 16(II), 18(II) und 19(II) geführt wurden. Ursprünglich für den Pendelverkehr im Bahnhof Herdorf beschafft, wurden
diese Wagen ab 1962 (Förderungseinstellung auf San Fernando, damit Wegfall des Erzpendels in Herdorf) auch zwischen Herdorf und
Biersdorf (Grube Füsseberg) eingesetzt.
#7 Gleisplan der Friedrichshütte (Herdorf)
N' Abend Allerseits,
ich bin ja noch das Gleisplanschema der Friedrichshütte in Herdorf schuldig.
Tja Freunde, da ist leider nichts zu machen ...
Zumindest gibt es keinen genauen Gleisplan der Hütte mehr... Mein Vater wird in seinem Fundus
mal diverse Messtischblätter durchsehen, ob man da etwas herauslesen kann; dauert aber eine Weile.
Aus den mir vorliegenden Gleisplänen der DB und der FGE habe ich zumindest die Anschlußsituation
der FH nachvollziehen und in dieses Schema gegossen:
Schwarze Gleise sind DB, rote Gleise FGE und blau die "bekannten" Gleise der Hütte.
Sicher ist die Anzahl der Gleise (vier) des Entladebunkers; hier gibt ein Foto aus den 1920er Jahren, welches
den Bau desselben zeigt.
#8 RE: Gleisplan der Friedrichshütte (Herdorf)
#9 RE: Gleisplan der Friedrichshütte (Herdorf)
N' Abend Hubert und Rest,
auf Bautenberg war 1942 definitv Schicht im Schacht und bis dahin sind nur Om und Verwandte belegt!
Von daher keine Erz Id, IId oder IIId auf Bautenberg. Zum Einsatz dieser Wagen auf Pfannenberg hatte
ich weiter oben resp. in den anderen Strängen zum Thema etwas ausgeführt.
Zu den Wagen der FH ist die Dokumentationslage eh sehr dürftig... Da gibt keine der bekannten Veröffentlichung
detaillierte Informationen her. Am "tiefsten" gehen da die Ausführungen von Löttgers/Moll/Reuter/Trippe. Aber
selbst dort wird im Rahmen der Arbeit zur FGE dieses Kapitel nur "angekratzt".
Hello to you too,
dass ich erst jetzt damit komme: warum vermutest Du, dass die beiden Waggons, die ich spontan "Schüttgut-Selbstentladewagen" genannt habe,
Zitat von hwunderlich im Beitrag #6sind? Klar habe ich verstanden:
zwei dieser Trichterwagen (5-20)
Zitat von hwunderlich im Beitrag #6Ich bin nur irritiert, weil diese Trichter (siehe Carstens Bd. 4, S. 6 ff.) sonst gut zu erkennen und im Bild eigentlich eher Seitenwandklappen zu sehen sind. Zweiachser sind das wohl, aber Achsstände von drei und weniger Metern?
Darauf lassen zum einen der kurze Achsstand und, nach intensiven Bildvergleichen, die von den Seitenentladern deutlich abweichende Seitenwänden schliessen.
Gibt es in der Dir zur Verfügung stehenden Literatur einen Hinweis auf den Öffnungs- und Schließmechanismus der unterschiedlichen Wagentypen? Diese glatten Wände laden einen doch ein, sich an einem Erstlingswerk zu versuchen, wenn auch vielleicht nicht in N...
Mit freundlichem Gruß,
Reiner
#11 RE: Fahrzeuge der Friedrichshütte (Herdorf) II
N' Abend Reiner und auch Allerseits,
nee, zu den Trichterwagen der FH gibt's ausser wenigen, meist unscharfen, Bildern rein gar nichts...
Bekannt sind hier lediglich die ungefähre Anzahl und die problematischen, kurzen Radstände.
Von den bei Ermert in Betzdorf gebauten 6 belegten Dreiachsern gibt es bei Löttgers/Moll/Reuter/Trippe wenigstens
ein Werkfoto. Aber ansonsten gilt auch bei diesen Wagen: Viel Schatten, wenig Licht...
#12 RE: Fahrzeuge der Friedrichshütte (Herdorf) II
Hello again, it's me,
ich muss mal nachfragen, ob ich die Zwecke der diversen Waggons verstehe:
- die Om bringen Kohle, weil das Siegerland davon wenig bis nichts hatte,
- die Selbstentladewagen (Sattelwagen mit Seitenklappen, so mein momentanes Verständnis) bringen Erz vom anderen Ende des Bahnhofs daher, weil die Hütte nicht unmittelbar damit beliefert wurde. Fein: womit wurden die Produkte der Hütte abgefahren? Da hätte ich schon eine Idee, bloß sehe ich davon nichts in der Abbildung...
Und - was war der spezifische Zweck der bahninternen OOtz43? Verstanden: sie wurden
Zitat von hwunderlich im Beitrag #6Wozu?
Ursprünglich für den Pendelverkehr im Bahnhof Herdorf beschafft, (dann) wurden (aber) diese Wagen ab 1962 ... auch zwischen Herdorf und
Biersdorf (Grube Füsseberg) eingesetzt.
Ich bin leicht verwirrt,
Reiner
#13 Fahrzeugeinsatz der FH
Dzien dobry,
ja Reiner, das siehst Du richtig: Die Sattelboden-Selbstentlader fuhren nur im Bahnhof Herdorf hin und her.
Die Trichterwagen fuhren auch auf der FGE.
Erze aus dem Einzugsgebiet der FGE wurden überwiegend in Om abgefahren, nur das Erz für die FH "reiste" teilweise
in den Wagen der FH.
Die OOtz der FH fuhren ab 1962 nach Biersdorf, da es in Herdorf nach der Schliessung der Grube San Fernando nichts
mehr "zu pendeln" gab. Füsseberg in Biersdorf förderte bis 1965.
#14 RE: Fahrzeugeinsatz der FH
Moinsen,
ich nochmal:
Die FH hatte in Herdorf keine Weiterverarbeitung. Es gibt Bilder von G. Moll, die zeigen grosse Stapel
Masseln. Ich gehe davon aus, dass diese ebenfalls in den omnipräsenten Om zum Kunden gelangten.
Hi Alle,
ein weiteres Foto der Hütte findet sich hier: http://www.kreis-altenkirchen.de/INTERNE...at=&kuo=2&sub=0
(In den Miniaturansichten die zweite von links.) Fast die gleiche Perspektive, aber ohne bahneigene Wagen.
Mit freundlichem Gruß,
Reiner
Hi zusammen,
die Suche nach Bildern von Zechen und Hütten im Siegerland kann man auch anders aufzäumen: von der Fotographie her. Und da kommen Bernd und Hilla Becher aufs Tapet. Ihre absolut typische industriearchäologische Fotographie umfasst insbesondere schwerindustrielle Bauwerke auf der ganzen Welt, stets aus den gleichen Blickwinkeln aufgenommen, insbesondere Totale. Ein für uns relevantes Bild findet sich hier: http://photography-now.com/exhibition/75228 (Nach unten scrollen.)
Ein auch mir zunächst unbekannter Hintergrund ist der Umstand, dass Bernd B. aus Siegen stammt. Vielleicht kommt ja noch mehr bzw. näheres am Thema...
Mit freundlichem Gruß,
Reiner
#17 RE: FH und weitere
N' Abend Reiner und Rest,
Klugscheißmodus an: Eine ZECHE wirst Du im Siegerland vergeblich suchen... Klugscheißmodus aus.
Im Siegerland waren es immer GRUBEN, aber keine Zechen!! Auch wenn eines der wichtigsten Gruben im Siegerland
"Eisenzecher Zug" hieß. An der Saar hiessen die Betriebe im Übrigen auch "Grube".
Aber hinter dem Link "versteckt" sich ja ein tolles Foto von der Niederschelder Hütte! Absolut sehenswert!
für das Bild der Zeche Friedrich der Große in Herne.
Gruß aus Herne
Hans
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA
Hi Alle,
wenn man Huberts Link aus #1 folgt, kommt man auch an folgende Stelle: http://www.herdorf.de/Sottersbacher-Grubenbahn.1183.0.html
Dort ist zumindest die Lok der ansonsten nur sehr spärlich dokumentierten
Zitat von hwunderlich im Beitrag #6zu sehen. Die Trasse ist zumindest teilweise zum Wanderweg umgewidmet; was und wie viel von der "Zeche San Fernando" (seufz) noch zu sehen ist, teilt uns die Broschüre "Schuh trifft Schiene" leider nicht mit.
Sottersbacher Grubenbahn
Also - schönes Wochenende,
Reiner
#20 RE: Fahrzeuge der Friedrichshütte (Herdorf) II
N' Abend Allerseits,
am Wochenende sind mir Gleispläne von Herdorf "zugelaufen", die die Richtigkeit meines Schemas zu den
Gleisanlagen der FH untermauern. Allerdings darf ich diese nicht im Internet zur Verfügung stellen.
Allerdings habe ich noch etwas gefunden:
http://contentdm.lib.byu.edu/cdm/singlei...s/id/2940/rec/1
Dieser Bildausschnitt zeigt Herdorf:
Die Pfeilspitze deutet auf die Einfahrt der Sottersbachtalbahn, ungefähr über dem Pfeil die Lage des Sturzgerüstes.
Hier wurden das Erz der Grube San Fernando aus den schmalspurigen Wagen der Grubenanschlussbahn in die Regelspurwagen
der FH umgeladen. Diese wurden dann einmal diagonal durch den Bahnhof zur FH gefahren. Hier kamen dann auch die Ootz
der Hütte zum Einsatz.
Auch bemerkenswert sind die Anschlussgleise der Gruben Königsstollen und Bollnbach.
#21 Umgebung der Friedrichshütte (Herdorf)
Hallo Hartmut, hallo Alle,
ich werd' verrückt! Nur vorläufig, und ich suche auch gern selbst weiter: haben wir beim gelben Pfeil noch eine Schmalspurbahn?
Und: was ist beim roten Pfeil los? Eine Materialseilbahn? Eine weitere Sturzbühne? - Rechts unten das Siegener Unwort...
Eine schwierige Entscheidung (nicht dass sie anstünde): eine Anlage bauen mit Blick von Norden auf die Friedrichshütte oder von Süden auf Bollnbach und Königsstollen?
Diese German Maps hatten wir ja hier schon ab und zu - leider vergesse ich sie immer wieder.
Na dann - weiterhin Viel Glück beim Zugelaufen-bekommen,
Reiner
#22 RE: Umgebung der Friedrichshütte (Herdorf)
Moinsen,
ich hab' da mal was vorbereitet... , ähm 'rausgesucht:
http://qr-kultur.de/mediawiki/index.php/...is_Altenkirchen
Der rote Pfeil ist der "Bremsberg" von der Grube Wolf nach Herdorf (lfd. Nr. 7 in Tabelle 2)
Zur Kunstertalbahn (gelber Pfeil) dieses hier:
http://www.werkbahn.de/eisenbahn/zahnrad/kunstertal.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Grube_Kunst
Ach so: Das Siegerlaänder "Unwort" gehört da schon so hin: Die Gewerken gaben ihrem Berwerk
den Namen "Zeche"... Also Grube "Zeche". Klingt blöd, ist aber so...
#23 RE: Umgebung der Friedrichshütte (Herdorf)
Hallo Hartmut,
Du hast da 'was tolles "'rausgesucht": 13 schmalspurige Industriebahnen im selben, kleinen Wirtschaftsraum, alle zum selben Thema "Grubenbahn", mit sieben unterschiedlichen Spurweiten: Respekt! Und die Kunstertalbahn setzt mit ihrer Zahnstange noch eins drauf!
Mir ist noch nicht klar, ob Hubert uns mit seiner Bemerkung zur Modellbahntauglichkeit (#1) provozieren wollte oder diese ernst meinte - irgendwann muss doch irgendwer da weiter denken...
Schöne Woche erstmal,
Reiner
#24 RE: Friedrichshütte (Herdorf)
Ich darf hier auf das Buch von Gerhard Moll verweisen, darin sind auch alle betrieblichen Besonderheiten der Friedrichshütte beschrieben.
Bild_2024-12-14_142432922
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#25 RE: Friedrichshütte (Herdorf)
Hallo Freien Gründer,
danke für den Hinweis auf das (großartige!) FGE-Buch.
Eine Bitte und ein Hinweis: mach dich doch kurz im Bereich "Mitglieder stellen sich vor" (hier: I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor) bekannt. Und hier ist es guter Usus dass wir unsere Forenbeiträge mit Grußformel und (Vor-)Namen abschließen, es ist immer ganz angenehm mit einem Menschen und nicht nur mit einem Usernamen zu kommunizieren.
Ansonsten: herzlich willkommen!
Grüße,
Sebastian
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Hartmut inne alte HeimatHartmut inne alte Heimat |
7
FreienGründer
16.12.2024 |
1405 |
|
|||
Größe von Anschlusskunden am Beispiel der FGE (Herdorf FGE)Größe von Anschlusskunden am Beispiel der FGE (Herdorf FGE) |
22
FreienGründer
14.12.2024 |
3136 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!