Anschlussbedienung durch mehr als ein Eisenbahnunternehmen

  • Seite 2 von 2
10.10.2023 08:18
avatar  OOK
#26 RE: Anschlussbedienung durch mehr als ein Eisenbahnunternehmen
avatar
OOK

Grüezi Alex,
das ist mal ein sehr greifbares Vorbild für Güterverkehr auf der Anlage. Und passt bestens in diesen alten Strang. Eine entsprechende Situation im Modell zu kreieren mit deutlich unterscheidbaren Loks, ist ja heute nicht mehr so schwierig, wo sich zumindestens in H0 die Modellbahnhersteller die verschiedenen EVUs gern als Vorbilder nehmen.
Gruß

Otto

OOK
Heute schon in den ADJ-Blog geschaut?
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2023 20:06 (zuletzt bearbeitet: 18.12.2024 11:17)
avatar  Gilpin
#27 RE: Anschlussbedienung durch mehr als ein Eisenbahnunternehmen
avatar

Hi Alex,

hast Du nicht bei solchen Exkursionen Dein mobile phone dabei, und könntest Du nicht Teile der Sequenz knipsen, bitte? (Ich habe nur ein acht Modellversionen altes; das reicht für so manches hier.)

Ich habe gerade dringenderes zu tun, aber ich würde gern später mal einen Teil der action mit zusammengesteckten K-Gleisen nachstellen; was wäre zu verstehen unter

Zitat
einer BLS-Lok (und) die SBB wiederum übernimmt

? Je älter die Loks sind, desto lieber wäre es meinem Fuhrpark!

Yo - ich bin aus anderem Grunde momentan ziemlich gestresst, aber es reicht noch zu
Besten Wünschen für den Rest der Woche,
Reiner


 Antworten

 Beitrag melden
17.12.2024 21:22
#28 RE: Anschlussbedienung durch mehr als ein Eisenbahnunternehmen - Bilder zur TN
avatar

Und fast genau

6 Jahre nach Sebastians Post #9 über die Tecklenburger Nordbahn hat Dieter die Bilder dazu im Hifo gezeigt!

Gruß
Alex


 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2024 11:29 (zuletzt bearbeitet: 18.12.2024 11:43)
avatar  Gilpin
#29 RE: Anschlussbedienung durch mehr als ein Eisenbahnunternehmen - Bilder zur TN
avatar

Hi Alex,

egal, was Dieter Riehemann zeigt - ich gucke es mir an. (Nur habe ich im Moment keine Zeit, Deutsche-schimpfen-online aufzusuchen.)

Hast Du irgendeine Idee, was die Firma Ramona (Bild 6) hergestellt hatte (oder weiterhin tut)? Mir gefallen die sehr langen Züge und die Wengen verschiedenen Wagen; Autotransportwagen sind mein heimlicher Favorit!

Ich wünsche Dir eine stressarme letzte Woche vor Weihnachten,
Reiner

P.S.: Mittlerweile ist der Bericht beim Teil 4 angelangt .


 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2024 12:42
avatar  Andy152
#30 RE: Anschlussbedienung durch mehr als ein Eisenbahnunternehmen - Bilder zur TN
avatar

Hallo Reiner, ganz kurz
https://www.ramona-gewuerze.de/
Und demnächst wieder mehr von mir: die ersten Gebäude sind in 3d Druck, die Gleise werden nach Weihnachten fixiert - es geht weiter am Kleinbahnhof Maximilian

Schöne Feiertage wünscht euch allen
Andy


 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 14:53
#31 RE: Anschlussbedienung durch mehr als ein Eisenbahnunternehmen
avatar

Hallo Leute,

was ist denn eigentlich mit dem Zementwerk in Lengerich?
Das hatte ja Gleisanschlüße sowohl zur DB als auch zur TWE, und ob der Größe der TWE könnte ich mir schon vorstellen, daß Frachten Richtung Südosten und Nordwesten durchaus über Ibbenbüren und Paderborn gegangen sind.

Gruß
Alex


 Antworten

 Beitrag melden
Gestern 19:19 (zuletzt bearbeitet: Gestern 19:23)
#32 RE: Anschlussbedienung durch mehr als ein Eisenbahnunternehmen
avatar

Hallo Alex,

laut dem Uwe-Hilgemann-Buch über die TWE war das so. Je nach Richtung wurden die Wagen über den DB- oder den TWE-Anschluss abgeholt. Vor allem aber ging bis in die 70er wohl viel Zement in G-Wagen über die TWE zum Hafen Saerbeck und wurde dort auf Binnenschiffe verladen.

Später (so ab 1976, Knotenpunktsystem und so) war damit aber Schluss. Der TWE-Anschluss wurde danach nur noch benutzt wenn der DB-Anschluss baubedingt nicht nutzbar war. Und: das Zementwerk ließ seine Loks immer in der TWE-Werkstatt untersuchen und währenddessen durch eine TWE-Lok vertreten. Die werden auch über den Anschluss gefahren sein.

Fun-Fact: die Zementzüge sind ja gewaltig schwer. Das Zementwerk stellte seine Ausgangswagen in den Übergabegleisen zur DB (nicht elektrifiziert) bereit, und die Lengericher Ortslok (Köf III) hatte täglich schwer zu kämpfen diese Lasten in den Bundesbahnhof zu zerren. Für die V100Pa´s der TWE wäre es wohl eine leichte Übung gewesen.

Übrigens gab es ja von Ivo Cordes mal einen Anlagenentwurf zu Lengerich. In jedem Fall mit Zementwerk, und ich meine die beiden Anbindungen an DB und TWE wurden auch dargestellt? Habe den Plan aber gerade nicht vorliegen.

Grüße,
Sebastian

P.S.: Link zum genannten E-Book: https://www.amazon.de/Teutoburger-Waldei...k/dp/B00PP6ZZCC


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!