Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Identitätsstifter Triebfahrzeuge
#1 Identitätsstifter Triebfahrzeuge
Für eure konstruktiven Ratschläge wäre ich dankbar.
In Europa sind Mallets im echten Flachland eher untypisch, da dort meist nicht der Zwang für enge Radien bestand. Allerdings haben viele Schmalspurnetze im Gebirge auch längere Streckenabschnitte, die nahezu in der Ebene verlaufen. Es spricht doch nichts dageben, als Vorbild eine Gebirgsbahn zu wählen und dann für die modellmäßige Umsetzung einen passenden Ausschnitt zu suchen, der keine Steigung aufweist. Da kann man dann auch glaubhaft schwere Mallets einsetzen.
Jörn
#3 RE: Identität (Kapitel 3.1.2)
Ist das denn so richtig?
Auch auf solchen Strecken, die nun gar nicht in Verdacht geraten 'gebirgig' sein zu wollen, wie z.B. Rügen oder auch anderen ostdeutschen 'Lenz-Bahnen' gab es zumindest in der Frühzeit Mallet-Loks. Ich schaue bei Gelegenheit gerne mal ins Archiv (liegt bei mir 2 Geschosse oberhalb des Internet-Zugangs) - wollte es nur mal schnell loswerden...
Eine komplett andere Frage (und so richtig schön im Geiste dieses Forums) ist natürlich: wie stelle ich 'mein' Vorbild auf der mir zur Verfügung stehenden und grundsätzlich zu kleinen Fläche dar? Da bieten Gebirgsthemen ja gewisse Vorteile, wobei die nicht unbedingt bedeuten jederzeit und überall mal eben einen Tunnel hinzukleben (dies mochten die Ingenieure viel weniger als wir Modellbahner...leider!). Aber die Strecke hinter Einschnitten etc. elegant via Abstellbhf./Schattenbhf. zu verschicken ist auch schon recht elegant! Und sollte sich dann noch jemand für das Thema 'Harz' begeistern lassen, so kenne ich persönlich mindestens einen, bei dem man dafür alleine schon punkten kann!
Liebe Grüße aus dem topografisch so wenig anspruchsvollem Ravensberger Hügelland
Michael
Liebe Grüße aus Ostwestfalen!
Michael
http://kleinbahn-spur0.jimdo.com/
http://kleinbahnfreund.jimdo.com/
#4 RE: Identitätsstifter Triebfahrzeuge
In besagtem Buch gibts darüber Bildbelege und auch eine farbige Typenzeichnung. Direktlink:
http://www.ferrook-aril.de/verlag/buch_jrs.php
Mallets gab es übrigens auch auf der total platten Franzburger Kreisbahn.
Hz-Mallet-mit-Pz.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#5 RE: Identität (Kapitel 3.1.2)
Ach, bin ich blöd! Ich habe das Jan Reiners-Buch in meinem Bücherschrank stehen. Gleich wieder reingeschaut. Die Mallet Nr.6 war gar nicht bis in mein Bewusstsein vorgedrungen. Und diese Überführung über die Autobahn! Ist das nicht ein super Designtrick, um auf Flachlandanlagen Steigungen zu begründen? Ich glaube, dass man früher solchen Aufwand auch getrieben hat, wenn eine DR-Strecke zu queren war. So kann ich jetzt ganz neu an meine Planungen heran gehen. Danke.
Demgegenüber sind Gelenkloks für ausgesprochene Steilstrecken weniger geeignet, denn der Wasserinhalt des Kessels und ggf. der Wasserkästen strebt im Einklang mit den Gesetzen der Physik einen waagerechten Wasserspiegel an, die Lok wird also auf der Talseite schwerer. Bei Einrahmenloks, die womöglich noch Ausgleichshebel oder ähnliche Klapparatismen haben, macht sich das nur wenig bemerkbar. Bei Gelenkloks wird das talseitige Drehgestell stärker belastet als das bergseitige, mit den Folgen für Zug- und Bremskraft, die man sich denken kann. Im 1. Weltkrieg kamen bayerische Mallets nach Lüttich, wo sie auf der Steilrampe aus dem Maastal heraus für manches graue Lokführerhaar verantwortlich zeichneten. Von der pr. T16 waren die Belgier aber so begeistert, daß sie sie nach dem Krieg gleich dabehielten.
Herbert
Mallets müssen nicht immer originär für eine Bahn beschafft worden sein, um dort eingesetzt werden zu können. Die LBQu z.B. (weder eine Lenz-, noch eine Gebirgs-, noch eine 1000mm-Bahn) hatte zwei Mallets gebraucht gekauft; eine von der Krb. Osterode-Kreiensen und eine von der Göttinger Klb. Wobei zumindest die letztgenannte nicht unbedingt als Gebirgsbahn durchgeht.
Übrigens muss eine Bahn im norddeutschen Flachland nicht unbedingt ausschließlich in der Waagerechten verlaufen. Die Hümmlinger Krb. (eine Bahn ganz ohne Mallets) "bezwingt" auf einer Streckenlänge von 13km etwa 30 Höhenmeter. So ein "Anstieg" ist zwar auf der Modellbahn kaum darzustellen, kann aber trotzdem als Begründung für etwas stärkere Maschinen herhalten.
Rainer
da fällt mir ein.... wer an bestimmten Loktypen einen Narren gefressen hat, kann ja auch nur ein Bw bauen. Der Güterverkehr beschränkt sich zwar auf die Anfuhr von Kohle, Schmieröl und Ersatzteilen und die Abfuhr von Schlacke und Müll, aber dafür herrscht ein stetes Kommen und Gehen von Lokomotiven. Der Rest des Eisenbahnnetzes kann mit einer Drehscheibe und einigen Aufstellgleisen nachgebildet werden. Auch Fahrplanbetrieb wäre möglich, wobei die Zeit für Wasserfassen, Ausschlacken und Bekohlung akustisch durch eine entsprechende Geräuschkulisse vorgegeben werden (frei nach Jack Burgess, der auf seiner Yosemite Valley RR durch automatisches Rauschen und Gurgeln beim Wasserfassen sein Personal am vorzeitigen Abfahren hindert). Viele Dampf-Bws, namentlich die, die bei den großen Um- und Neubauten zwischen der vorigen Jahrhundertwende und der Weltwirtschaftskrise angelegt wurden, waren zwar riesig, aber es gab auch eine Menge kleinerer wie etwa Lindau, das in H0 vermutlich auf drei Meter Länge paßt und trotzdem S 3/6 beheimatete. Ein Extremfall war vielleicht Branksome bei Bornemouth, von dem ich leider keinen Gleisplan habe, dessen Lokschuppen nur vier Stände hatte. Zu den Pensionären zählten zeitweise auch Pacifics der Southern Railway.
Um den Strang nach all den interessanten Seitenwegen mal wieder auf das Ausgangsthema "Identität einer Anlage" zurückzuführen:
Durch die Verwendung von Malletmaschinen, so kann man aus all dem Gesagten schließen, entsteht nicht per se eine erkennbare Identität einer Anlage. Bei den diversen Unterpunkten zu dem Identitätskapitel habe ich ja auch keine Fahrzeuge aufgeführt. Vielleicht sollte ich das, wenn ich das mal durchdacht habe (und ihr mir einige Hilfestellung gegeben habt) doch einmal tun.
Wer die Länderbahnzeit als Epoche wählt, kann mit dem Einsatz der entsprechenden Länderbahnmaschinen schon einiges an Identität herstellen, zu DB-Zeiten wird es schon schwieriger. Eines der liebsten Hobbys der DB-Strategen war schon immer das Umbeheimaten von Triebfahrzeugen. Den Sinn habe ich nicht immer verstanden. Der Effekt ist jedoch, dass man z.B. durch den Einsatz einer 01 oder 44 keinen geografischen Bezug herstellen kann, allenfalls dokumentieren, dass man eine Hauptbahn mit Oberbau für hohe Achslast betreibt.
Hier würde ich aber mal die Kenner der Regelspurszene auffordern wollen, Beispiele zu geben, wo bestimmte Loktypen doch eine geografische Identität erzeugen.
Einige Beispiele fallen mir noch gerade selber ein: E 69: Murnau - Oberammergau, BR 96: Steilstrecken in Süddeutschland (da hätten wir mal eine Identität spendende Mallet!), bad IVh und S3/6 blieben auch zu DR-Zeiten weitgehend in ihren Stammeinsatzgebieten etc. Wer weiß mehr?
Herbert
präziser: S 3/6 waren zeitweise in Osnabrück stationiert, auf der Rheinstrecke fuhren sie auch. IVh fuhren zwischen Bremen und Berlin, VIc gab es in Mecklenburg (bis in die 60er Jahre) , und 96 sollen mal in Lüdenscheid gewesen sein, obwohl ich darüber nichts näheres weiß. Aber das waren Ausnahmen, der Rest der Nichtpreußen blieb zumeist im Lande.
Herbert
Was dem Bau vorbildentsprechender Anlagen im Wege steht, ist hauptsächlich
der Mangel an Vorbildkenntnis. Das ist jedenfalls mein Umkehrschluß aus so
manchem Anlagenbericht in der deutschen Fachpresse.
Es ist einfacher, eine Anlage ohne konkretes Vorbild zu planen. Ich möchte
aber bezweifeln, daß es einfacher ist, eine Anlage ohne Vorbild zu bauen.
Man überlegt ständig, wie es beim Vorbild ausgesehen haben könnte, anstatt
einfach nachzusehen, wie es war.
Im Laufe der Geschichte der Eisenbahn wurden die Züge und die Fahrzeuge
länger und der Betrieb rationeller. Der „modellbahnerische Wirkungsgrad“
aus Aufwand und Vergnügen nimmt daher zu, je weiter man sich von Epoche V
enffernt, wobei ich allerdings von Epoche I nicht viel verstehe. Auch so
ein tendenzieller Fall der Profitrate.
Wenn es (wie immer) an Platz fehlt, um die Gegebenheiten des Vorbilds exakt
nachzubauen, erscheint es sinnvoller, das Problem durch Weglassen als durch
Verkleinern zu lösen. Selective compression und suggestive omission können
nicht nur auf Gebäude angewendet werden, sondern auf alle Einzelheiten des
Vorbilds.
Wenn es darum geht, für möglichst viele Güterwagen eine Empfangsstelle zu
schaffen, bietet sich ein Industriestammgleis oder eine
Wagenübergangsstelle an. Der Platzbedarf hält sich in Grenzen, und man kann
jeden Wagentyp zustellen, weil die Industrieanlagen selbst ja nicht
nachgebildet werden müssen. Es muß ja nicht alles in den Schattenbahnhof
gehen.
Endbahnhöfe, die ein ausreichendes Verkehrsaufkommen für mehr als
einePerson haben, sind oft ziemlich groß. Das gleicht manchmal den Vorteil
aus,daß man nicht zwei Strecken „um die Ecke bringen“ muß.
Ich mußte immer schmunzeln, wenn früher in der MIBA oder sonstwo stand
„irgendwo in Deutschland“, damit andeutend, daß der Erbauer keinen
Versuch zur Lokalisierung seiner Anlage unternommen hat. Trotz aller
Bemühungen in dieser Richtung sind die Bahnanlagen und ihre Umgebung noch
nicht soeinheitlich unansehnlich, daß sie einfach „irgendwo“ sein könnten.
Malabgesehen von den Birken im Gleis. Bevor die Bahn die Abrißbirne
schwang,konnte der Kundige jeder Bahnanlage ansehen, welche Länderbahn sie
wann gebaut hatte.
Es gibt sehr kleine Gleisanschlüsse, die dennoch einen starken
Verkehraufweisen. In der Miba wurde mal einer erwähnt (ich glaube in
Leutkirch/Allgäu) der im Durchschnitt stündlich bedient werden mußte, wei
l er nur einen Wagen faßte.
Ein Bw kommt auch als eigenständiges Anlagenthema in Frage, sogar mit
Fahrplanbetrieb. Der Schattenbahnhof kann dann einfach eine Drehscheibe mit
Abstellgleisen sein.
Selten nachgebildet werden Abstellbahnhöfe für den Personenverkehr, meines
Erachtens nicht ganz zu Unrecht, weil ein Mißverhältnis zwischen dem
Platzbedarf und den Betriebsmöglichkeiten besteht.
Es gab beim Vorbild relativ kleine, von den Rangierbahnhöfen
abgetrennteGüterbahnhöfe, die von den Rangierbahnhöfen mit Übergaben
bedient wurden,in Aachen z.B. den Güterbahnhof Moltkestraße, der an den
RangierbahnhofRothe Erde mittels eines langen Gleises mit ziemlichem
Gefälle angebundenwar. Der Güterbahnhof selbst war nur wenige hundert Meter
lang. Wer gerne mit Güterwagen rangiert, hätte hier viel zu tun.
Ein einzelner Anschluß einer großen Firma kann u.U. mehr Verkehr
erzeugena ls mehrere kleine, wie in der amerikanischen Fachpresse schon
öfter zulesen war. Das stimmt jedenfalls dann, wenn es verschiedene
Ladestellen gibt und sich der Schienenverkehr nicht nur auf ein Produkt
beschränkt.Ganzzüge sind betrieblich ja nicht so spannend.
Der typische Nebenbahn-Endbahnhof bietet oft nicht viel
Betriebsmöglichkeiten. Die Tommies sind noch schlechter dran als wir, dort
gab es schon zu Dampfzeiten Wendezüge auf Nebenbahnen.
Vorbildumsetzung:
Es ist durchaus möglich, zum Beispiel einen Großstadt-Kopfbahnhof in N
oderH0 nachzubilden, selbst ohne eine Kegelbahn zur Verfügung zu haben.
Ein Teil jedes Zuges verschwindet sowieso unter der Halle, sodaß man
nichtunbedingt die Zuglängen des Vorbilds nachbilden muß. (den Platz sollte
maneher in schlanke Weichen investieren). Es gab einige passende
Vorbildermit wenigen Gleisen, z.B. in Berlin. Die Abstellanlagen für Loks
und Wagenlagen außerhalb, ihre Aufgaben könnte ein Schattenbahnhof
übernehmen.Die Strecke kann man hinter Häusern verschwinden lassen. In der
Nähe der Personengleise fand man aber z.B Eilgutschuppen, Postanlagen oder,
wennich mich da richtig erinnere, auch schon mal Gleise der
Mitropa.DenVorortverkehr mag man als langweilig empfinden, aber mir sind
Unterlagenüber den Bf. Bastille in Paris zugesandt worden, nämlich die
Gleisbelegungaus der Zeit vor den Wendezügen. In den heures de pointe war
der Teufel los! Neben den Bahnhof lag eine Lokeinsatzstelle, weil das
nächste richtige Bw irgendwo außerhalb von Paris war. Der Bahnhof war
einigermaßen kompakt (6 Gleise).
#13 RE: Identitätsstifter Triebfahrzeuge
Das gibt es ja auch nicht nur bei uns: vgl. z.B. "Anglicizing an Austrian", http://www.nevardmedia5.fotopic.net/c1509841.html
Interessant ist unter diesem Link übrigens auch folgendes Zitat, wenn auch vielleicht nicht ganz erst gemeint: "The loco [...] runs beautifully. The only problem is that due to the large overhand and my tight curves, most stock [...] tends to get pulled off the rails on the bends! Oh well, better build another layout!" Bauen wir uns eben NOCH EINE passende(re) Anlage zu unserer Lok - aber das gehört eigentlich an eine andere Stelle hier im Forum....
Viele Grüße
Nico
#15 RE: Identität (Kapitel 3.1.2)
Also ich habe da schon weitaus schlimeres gesehen, wenngleich mein Auge sicher leichter zu täuschen ist als Herberts.
Wir sind zumindest in 1:45 darauf angewiesen aus dem spärlich Vorhandenen das Bestmögliche zu machen (gerne falle auch ich in diesem Zusammenhang ins Parasächsische; 'mer hattn ja nüscht anderes...') oder uns schmollend zurückzuziehen, mit der Ungerechtigkeit dieser Welt hadernd.
Und es gibt mehr gelungene Beispiele als die KS-Resita: ich bin derzeit völlig vernarrt in die 99 4603 aus dem Hause Ehlebracht auf - na was wohl? - Stainz-Basis. Und auch sie würde beim fröhlichen Nietenzählen gnadenlos durchfallen. Ich finde sie sehr überzeugend!
Mitunter begegnen uns aber doch sehr free gelancte (freeLenz?) Maschinchen, die ihren Halbnull-Untersatz so gar nicht verstecken können/wollen, da knirscht es bei mir schon eher. Aber das ist vielmehr eine Frage der persönlichen Ästhetik und nicht unbedingt der hier angesprochenen Identität.
Michael
Liebe Grüße aus Ostwestfalen!
Michael
http://kleinbahn-spur0.jimdo.com/
http://kleinbahnfreund.jimdo.com/
Damit wir uns nicht falsch verstehen: ich wollte das nicht negativ darstellen! Mein erster B-Kuppler in 0e war auch eine gewisse Österreicherin aus Franken... (wobei die 99 4603 von emw schon weitaus mehr ist als eine "germanisierte" solche - und ich mag sie auch:-) - übrigens kann ich mich auch nicht einer gewissen Faszination für die oben angesprochene anglisierte Reihe U erwehren...). Selbst der Artikel über den Umbau der Bachmann-Mogul, der mal in der Miba stand, führte (fand ich mit meinen bescheidenen Vorbildkenntnissen) mehr oder weniger durchdachte Argumente für die eine oder andere technische "Ungereimtheit" an, die einen Einsatz auf mitteleuropäischen Strecken doch rechtfertigen. Aber darum geht es mir ja: wenn wir uns eine in bestimmter Art umgebaute Lok in einer bestimmten Region gut vorstellen können, bzw. sie gut dort hin passt, haben wir doch schon ein Stück Identität erzeugt, oder? Um so mehr natürlich, wenn man das durch Vorbildgegebenheiten belegen kann.
Und außerdem kann das Umbauen ja auch durchaus Spaß machen - mir zumindest, und manchmal auch dem Vorbild;-)
Ach ja, die Übersetzung: "Die Lok [...] läuft wunderbar. Das einzige Problem ist, dass durch den großen Überhang und meine engen Radien die meisten Wagen [...] in den Kurven aus dem Gleis herausgezogen werden! Naja, bauen wir uns eben eine andere Anlage!" (Der gute Herr hat schon vier - durchaus ansehnliche, wie ich finde, in typisch britischer Manier, versteht sich.)
Nico
#17 RE: Identität Triebfahrzeuge
Nach fast einem Jahr Abstinenz melde ich mich zurück. Und da sehe ich, dass der von mir eröffnete Thread schön weitergegangen ist und noch viele Infos zutage gefördert hat, die mir nützlich sind. Vielen Dank. Vor allen Dingen kann ich meine Mallet so einsetzen, wie ich es mir vorgestellt habe ohne dass mir einen einen Vogel zeigen darf.
Ich greife die Idee mit dem Bw nochmal auf und weise darauf hin, dass dort in der Regel nicht (wie im Museums-Bw) so wahnsinnig viele verschiedene Baureihen herumstehen, sondern in der Regel eine ganze Reihe Maschinen einiger weniger Baureihen. Und je nach Maschinentyp können die dem Kennerblick viel über die Identität verraten.
Was den Fahrzeugeinsatz auf Regelspurstrecken ab Ep. III betrifft, wird es ein wenig diffiziler. Wie schon angemerkt wurden bereits zu DRG-Zeiten viele BRn über das ganze Reichsgebiet verteilt. Das trifft auf die DB und DR dann entsprechend auch zu. Aber es gibt Ausnahmen - zum einen durch eine geringe Menge an Fahrzeugen einer bestimmten (Unter-)BR, zum anderen durch Ausmusterungen.
Die BR 85 beispielsweise trieb sich fast Zeit ihres Einsatzlebens im Schwarzwald herum, hauptsächlich auf der Höllentalbahn. Nur eine einzige Maschine kam etwas weiter herum (und zwar nach Wuppertal, wenn ich mich recht entsinne, und selbst das nur für kurze Zeit).
Oder die ET 65: diese Triebwagen fuhren nur in der Region Stuttgart. Oder die Steilstrecken-94.20 in Thüringen.
Ähnlich verhält es sich mit Baureihen, die sich in der Ausmusterung befanden. Oft wurden diese Baureihen in einigen wenigen Bw konzentriert.
Wenn man sich mit einem konkreten Vorbild beschäftigt, kann man ebenfalls per Triebfahrzeugen differenzieren, wenn auch nicht ganz so augenfällig. Für den Bahnknoten Rochlitz beispielsweise waren eine zeitlang die BRn 50.35 und 86 prägend - typisch für die dort kreuzenden "Sandbahnen" waren damals 50.35-geführte Sandzüge, die aus sechsachsigen Flachwagen gebildet wurden. Dann noch Ost-V100, Rekowagen und VT 172 und die Identität feiert fröhliche Urständ'.
Positiver Nebeneffekt von Identitätsstiftung per Triebfahrzeugen wäre dann übrigens, dass man nicht mehr jede Lok kaufen muss, sondern nur noch einige wenige, die dafür dann schöner und teurer sein können (aber nicht müssen).
Außerdem möchte ich noch dafür plädieren, das Thema dieses Fadens ein wenig zu erweitern. Und zwar auf "Fahrzeuge" statt "Triebfahrzeuge" - es sind manchmal auch die Waggons, die Identität stiften...
Grüße!
B.
#19 RE: Identität Triebfahrzeuge
Naja, ich würde es nicht ganz so eng sehen. Ersten muss ich nicht 3 86er auf der Anlage haben, die sich nur durch ihren Zulauf zur Wasserpumpe unterscheiden und zu anderem will ich auch ein bisschen Vielfalt auf der Anlage. Ein richtiger Hardcore-Prototype Modeller möge das etwas anders sehen. Auf meiner geplanten Anlage dürfte sich eigentlich nur ein VT95, eine 74er, eine 64er oder eine 91 tummeln. Trotzdem werde ich zum Beispiel einen Kittel oder auch eine 55er einsetzen, um mir ein bisschen Abwechslung verschaffen. Ebenso wird es verschiedene Personenzüge geben während beim Vorbild die Strecke immer nur die gleichen 5 Wagen sah. Was natürlich absolut zu beachten ist das die Fahrzeuge zum Thema passen. Ein Flachlandrenner wie die 05 hat im Mittelgebirge nix zu suchen. Aber wenn meine Strecke steil und für 20t Achslast zugelassen ist, kann sich auch eine 85er ihr Gnadenbrot verdienen.
Gruß Hubert
Das ist dann quasi künstlerische Freiheit, wogegen auch nichts einzuwenden ist. Aber es verwässert natürlich die Sache mit der Identität ein wenig.
Um im Bild mit der 85er zu bleiben: die fuhr halt nur im Schwarzwald. Lässt man die also woanders fahren, dann stiftet sie dort keine Identität, sondern u.U. Verwirrung ("Warum sieht der Schwarzwald so nach Harz aus?" )
Wohlgemerkt: ich habe nix dagegen, Strecken mit "passenden" Fahrzeugen zu befahren, die "in echt" nie da gefahren sind - im Gegenteil! Das ist in diesem Faden aber nicht Thema - hier geht es um die identitätsstiftende Wirkung, die (Trieb-)Fahrzeuge entfalten können.
Grüße!
B.
PS: Ich habe mir grad mal dein Kuckucksbähnel-Projekt durchgelesen. Respekt!
#21 RE: Identität Triebfahrzeuge
Zitat von Boscho
Um im Bild mit der 85er zu bleiben: die fuhr halt nur im Schwarzwald. Lässt man die also woanders fahren, dann stiftet sie dort keine Identität, sondern u.U. Verwirrung ...
Und wenn ich die 85er mit 85 011, Bw Goslar beschrifte? Darf ich dann?
Gruß Hubert
Meinethalben darfst du natürlich auch den Big Boy fahren lassen, sofern Oberbau und Radien das hergeben. Aber dann mag ich bitte nix mehr von Identität lesen oder hören. 85 011... Pfffft...
Mir kommt aber in dem Zusammenhang noch ein ganz anderer Gedanke (der - glaube ich - weiter oben im Faden schon besprochen wurde): Identität durch Fahrzeugwahl entsteht ja durchaus auch, indem Fahrzeugtyp und Strecke zusammen passen. Ich kenne grad die Steigungen vom Kuckucksbähnel nicht, aber wenn das steil genug wäre, dann entstünde durch Boliden wie die 85er die passende Steilstrecken-Atmosphäre.
Ich erinnere mich in dem Zusammenhang an eine landschaftlich wirklich schön gestaltete Kreiselbahn aus der Miba. Da sah man den Glaskasten und alles war klar - obwohl es dieses Karusell in Realität natürlich nirgends je gegeben hat.
Kurze Zusammenfassung: durch die Fahrzeugwahl lassen sich reale Strecken detailliert abbilden, erfundene Strecken lassen sich gegebenenfalls verorten und der Streckencharakter wird verdeutlicht.
Grüße!
B.
In letzter Zeit habe ich einige ältere Stränge wieder hochgeholt und Neues dazu geschrieben. Denn erschöpfend diskutiert sind viele nicht, obwohl wir damals sehr intensiv gepostet haben. Allerdings gibt es bisher auf meine Erneuerungsversuche kaum Reaktion, so dass ich das evtl. wieder beerdigen muss. Dann allerdings definitiv. Aber noch ein Versuch:
Zitat von Boscho im Beitrag #22
Mir kommt aber in dem Zusammenhang noch ein ganz anderer Gedanke (der - glaube ich - weiter oben im Faden schon besprochen wurde): Identität durch Fahrzeugwahl entsteht ja durchaus auch, indem Fahrzeugtyp und Strecke zusammen passen. ...
Kurze Zusammenfassung: durch die Fahrzeugwahl lassen sich reale Strecken detailliert abbilden, erfundene Strecken lassen sich gegebenenfalls verorten und der Streckencharakter wird verdeutlicht.
Da kann ich meine BAE einbringen. Die ist so sicher verortet, dass es sogar mit "falschen" Triebfahrzeugen geht. Beispielsweise ist es mir ja bisher nicht gelungen, in den Besitz von passenden Malletloks zu gelangen, auch wenn ich das nach wie vor anstrebe. Stattdessen fahren bei mir drei Ts5, also Fünfkuppler, und zwei Ts3. Die Dreikuppler sehen denen der GHE sehr ähnlich, was ihren Einsatz also rechtfertigt. Die Ts 5 ist im Harz nie gelaufen, wohl aber ist er voller Fünfkuppler. Für sie trifft zu, was Boscho in dem Satz "Identität durch Fahrzeugwahl entsteht ja durchaus auch, indem Fahrzeugtyp und Strecke zusammen passen. ..." ausdrückte.
Bei den Wagen sieht es anders aus. Es war glaube ich auch Boscho, der die Erweiterung dieses Stranges durch Hinzunahme der Wagen vorschlug. Meine Personenwagen sind (bis auf eine Ausnahme: der kurze Liblarer) alle nach Vorbildern, die im Harz gelaufen sind. Bei den Güterwagen ist es zumindest das Gros. Zusammenfassend kann ich sagen, dass die Loks nicht unbedingt identitätsstiftend sind, aber zumindest "passen".
vauhundert
(
gelöscht
)
#24 RE: Identität Triebfahrzeuge
Hallo zusammen,
das Thema der identitätstiftenden Fahrzeuge ist mir gerade erst aufgefallen.
@ Otto, ich hoffe Du lässt mir vor dem finalen endlichen Schluß noch ein wenig Zeit alle Fäden wenigstens mal anzureißen.
Mein Interesse an meiner namensgebenden Baureihe der vauhundert ist zwar sehr groß, aber ich trotzte der lange lockenden V 100.10 von Lenz denoch.
Warum?
Weil es in meinem Heimat Bw Wuppertal Steinbeck im Verlaufe der Jahrzehnte siebzig verschiedene V 100.20 / 212 gegeben hat, aber nur VIER V 100.10 / 211 und die auch nur einen Sommer lang.
Auf die Identität ist also durchaus durch Loks und Wagen zu schließen. Ich beabsichtige dies durch die Umberschriftung der verschiedenen Fahrzeuge auch zu belegen.
Später dazu mehr. Man äh Frau ruft zum Essen
Edith: 22:00 Uhr
Einschränkend muß ich natürlich erwähnen, das es bei solchen "Allerweltsprodukten" wie der V 100 nicht von jedem nummerngetreu auf diese oder jene Region geschlossen werden kann, aber im Prinzip ist dies auch bei der Auswahl von zahlenmäßig stark vertretenden Staatsbahnmaschinen möglich. Es gab teilweise sehr heimattreue Fahrzeuge.
Die städtische Industriebahn, deren Konzept ich seit ein paar Tagen versuche in den PC zu bekommen, liegt, so viel habe ich ja schon verraten, im Bergischen Land und wurde daher auch mit Lokomotiven der dortigen Bw´en bedient.
Solange ich die Loks noch nicht fertig habe, wird dann eben die Staatsbahn den Betrieb aufrecht erhalten und eine Lok nebst kundigem Lokomotivführer verleihen. Die im Faden weiter oben angeführte 85 007 wird es jedenfalls nicht sein, wenngleich einer meiner Ausbilder (Der Schmied) auf der noch (sehr gerne) als Heizer gefahren ist.
B.G.a.d.B.
Michael
Hallo HFy,
es ist OT, steht aber nun mal hier: was ist denn "suggestive omission"?
Gruß
und "Sorry" für die sehr verspätete Nachfrage,
Gilpin
(Ansonsten: was dem Mallet-Freak die Mallet, ist mir die Bauart Hagans - ist nur billiger: ich kann mich an keine käufliche Nachbildung in H0 erinnern...)
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Spitzkehren und Point-to-Point im WeißenthalSpitzkehren und Point-to-Point im Weißenthal |
36
Hilfsheizer
15.04.2024 |
4053 |
|
|||
Was leichtes für den Sommer: Kleinbahnbetrieb im GartenWas leichtes für den Sommer: Kleinbahnbetrieb im Garten |
23
Gilpin
21.08.2023 |
2071 |
|
|||
Betrieb abseits der GleiseBetrieb abseits der Gleise |
16
hwunderlich
08.12.2023 |
1854 |
|
|||
Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance) |
20
Gruppentaste
26.09.2022 |
1836 |
|
|||
Technische GleisfreimeldungTechnische Gleisfreimeldung |
1
Fdl Triptis
23.03.2020 |
1499 |
|
|||
Die Aartalbahn als InspirationDie Aartalbahn als Inspiration |
68
(
gelöscht
)
20.01.2023 |
12612 |
|
|||
MAPUD Fach- und Spezialausdrücke MAPUD Fach- und Spezialausdrücke |
7
OOK
10.11.2023 |
6500 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!