Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Eine Frage zu Wehr

Hallo zusammen,
beim Studium von Wehr habe ich mich gefragt, wozu denn der Hosenträger neben der 1 (im Bild) gut ist. Gleis 1 ist ja sicher ein Hauptgleis. Links und rechts vom Hosenträger könnte man Güterwagen zwischenparken. Aber auf einem Hauptgleis? Wer kann Licht ins Dunkel bringen? Bemerkenswert - auf so einem "kleinen" Bahnhof gleich zwei Hosenträger. Dachte die 20er waren eine Zeit des Mangels...
Gruß
Bernd
P.S.: Funktionierte der Links-einfügen-Button früher nicht ohne manuelle Nacharbeit nach Studium der FAQ?

Hallo Bernd,
laut der Webseite zum Bahnhof Wehr war Gleis 2 das Hauptgleis.
Also alles gut und für den Plan.
Grüße Hubert
PS: Links können einfach in den Text kopiert werden, einfacher gehts nicht.🤔
Edit: Der FAQ faq.php#faq stimmt da nicht ganz, es geht auch ohne [url][/url].

An den Ausfahrsignalen sieht man, dass 1 und 2 die Hauptgleise sind (= da können Züge kreuzen).
Solche Zwischenweichen sind eher was "Altes", meine ich: Im 19. Jahrhundert wurde ja auf Bahnhöfen i.d.R. von Hand oder mit Pferden verschoben. Bis in die 1870er (schätze ich einmal - da müsste man viele historische Gleispläne durchgehen) wurden daher ja nicht so selten "Quergleise" mit Drehscheiben, auch durch die Hauptgleise, eingebaut. Das ging, weil das Durchfahren durch einen Bahnhof mit mehr als 40 km/h, auch für Schnellzüge, lange nicht erlaubt war. Irgendwann war das mit den 40 km/h für Durchfahrten aber nicht mehr tragbar, und damit auch die Drehscheiben in den Hauptgleisen nicht mehr möglich - der Verschub wurde aber immer noch von Hand und mit Pferden gemacht* = man will nicht bis zum Ende des Bahnhofs laufen/traben, um Wagen umzustellen = man braucht Mittelweichen, auch in dem einen Hauptgleis, wo der Güterzug seine Wagen stehen lässt.
Mit einfachen Verbindungen hab ich das öfter gesehen - aber mit Hosenträgern wie hier tatsächlich noch nie; die Gesellschaft muss wirtschaftlich ganz gut dagestanden haben (oder ihr Oberingenieur war ein Theoretiker, der "alle Verfahrmöglichkeiten" abdecken wollte ...).
* Im Ingenieurhandbuch ... wird für ca. 1900 noch beschrieben, dass auf dem wichtigen Rangierbahnhof Köln Gereon mit Pferden verschoben wird!
H.M.

Hallo zusammen,
@Pfalzbahn
PS: Links können einfach in den Text kopiert werden, einfacher gehts nicht
klar, aber wie sieht denn das aus
@hmmueller
Äußerst interessante Details! War mir alles neu. Pferdeverschub - da war über die Weichen/Kreuzungen unter Last vermutlich gut Hufe sortieren angesagt ;-)
Viele Grüße
Bernd
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!