Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Virginian & Ohio die Dritte
An verschiedenen Stellen dieses Forum wurden Allen McClelland und seine H0-Anlage "Virginian & Ohio" erwähnt, eines der für das Modellbahnwesen in den USA ganz prägenden Modellbahners.
Für Einsteiger: Allen begann Ende der 50er Jahre mit dem Bau seiner V&O die damals in vielen Bereichen - Konzeption, Anlagenplanung, Bautechniken, Betrieb - ihrer Zeit weit voraus war und sehr vielen Modellbahnern Inspiration und Ansporn war.
Die erste V&O-Anlage "Afton Division" startete 1958, wurde ständig weiterentwickelt und verbessert und durch etliche Publikationen weithin bekannt, vor allem durch Allens Buch "The V&O Story" (das man auch heute antiquarisch erhalten kann).
2001 schließlich machte der "Mittelpuffer" im Editorial mit der Schlagzeile auf "Allen McClelland hat seine Anlage aufgegeben!" Tatsächlich hatten die McClellands ein neues Haus gekauft und die alte Anlage wurde abgebrochen. Im neuen Haus wurde dann die zweite V&O-Anlage "Gauley Division" gebaut die ein anderes Teilstück der gleichen (fiktiven) Vorbildbahn darstellte. Die Anlage wurde auch gleismäßig fertig und der Betrieb aufgenommen, die Ausgestaltung war noch unvollständig.
2008 jedoch zogen die McClellands wieder um, diesmal in eine Seniorenresidenz, und die zweite V&O wurde abgebrochen. Das hätte es dann gewesen sein können.
Offenbar ist aber wenig bekannt dass die Geschichte danach noch weiterging. Allen McClellands guter Freund Gerry Albers baute damals eine große (sehr große) H0-Anlage nach Vorbild der realen Virginian Railway die geographisch in der Nähe der fiktiven V&O situiert war. Allen McClelland war von Anfang am Bau beteiligt.
Das westliche Ende der auf der Anlage dargestellten Strecke war nun in Alloy, dort schloss die Virginian an eine Strecke der New York Central an. Gerry und Allen schrieben nun die Bahngeschichte etwas um und nahmen an dass die durch Alloy führende NYC-Strecke durch die V&O übernommen wurde (so etwas kommt in den USA durchaus vor). Der entsprechende Teilbereich der Anlage ist nun die "dritte V&O-Anlage", mit eigenem Dispatcher (meist Allen). Alles das wurde in "Great Model Railroads 2014" präsentiert wo je ein Artikel der Virginian Railway von Gerry Albers und der neuen V&O von Allen McClelland gewidmet sind.
Handelt es sich um diese Anlage?
https://www.trains.com/mrr/how-to/track-...km-subdivision/
Grüße Hubert
#3 RE: Virginian & Ohio die Dritte
Der Link von Hubert führt interessanterweise zur Seite einer kommerziellen Altersresidenz, die damit wirbt, dass man sein Hobby mitbringen darf, wenn man einzieht. Also auch sein Modellbahnhobby. Ein ähnlicher Fall ist mir hier aus Germany bekannt, aber da hat man das eher durchsetzen müssen. Werben würde die Fa. dafür vermutlich nicht.
Die von Sebastian verlinkte layout tour ist hochinteressant, leider kaum anzuschauen, weil die Kameraführung katastrophal ist. Da werde ich alsbald seekrank. Schade, sieht alles ziemlich großartig aus.
Gruß
Otto
Zitat von OOK im Beitrag #4
Die von Sebastian verlinkte layout tour ist hochinteressant, leider kaum anzuschauen, weil die Kameraführung katastrophal ist. Da werde ich alsbald seekrank. Schade, sieht alles ziemlich großartig aus.
Schade,
das Problem ist, dass hier ein Ausschnitt aus einem on-line NMRA meeting ins Netz gestellt wurde, statt das Video hochzuladen. Da hakelt der Film zwangsläufig wegen der schlechten Übertragungsqualität. Merkt man, da zwischendurch Teilnehmer der Sitzung eingeblendet sind.
Der tour guide dürfte ziemlich unschuldig sein.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA
Hier noch ein professionell gemachtes Video das die erste V&O, also die Afton Division, vorstellt:
https://www.modelrailroadacademy.com/vid...an-ohio-014304/
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Schattenbahnhof und die dritte DimensionSchattenbahnhof und die dritte Dimension |
2
OOK
02.08.2019 |
1593 |
|
|||
Und ein drittes Mal MoinUnd ein drittes Mal Moin |
1
OOK
09.03.2016 |
121 |
|
|||
Grundsätzliches zur dritten DimensionGrundsätzliches zur dritten Dimension |
28
lokonaut
07.11.2014 |
4405 |
|
|||
Beispiel Allen Mc ClellandBeispiel Allen Mc Clelland |
9
OOK
14.10.2014 |
1677 |
|
|||
Modellbahn-Videos aus USAModellbahn-Videos aus USA |
2
STBR
16.12.2015 |
1294 |
|
|||
Kap. 4.4 Spitzkehre in USAKap. 4.4 Spitzkehre in USA |
10
(
Gast
)
26.05.2009 |
877 |
|
|||
Irgendwo in OhioIrgendwo in Ohio |
1
(
Gast
)
12.12.2008 |
1621 |
|
|||
Was ist drüben anders? Die Vorbilder!Was ist drüben anders? Die Vorbilder! |
15
Markus L
07.02.2014 |
2713 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!