Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kap. 4.4 Spitzkehre in USA
#1 Kap. 4.4 Spitzkehre in USA
Ich hatte befürchtet, dass in USA der "Designtrumpf Spitzkehre" vorbildwidrig wäre. Glüclicherweise: auch in USA gab es Spitzkehren:
im Vorbild:
Mitte Mai fragte ich in der "Layout Design SIG Discussion Group" nach dem Vorbild "Stub End Yard" = Kopfbahnhof, und ich bekam von Rod Smith folgende Antwort:
Yes, there are many stub end yards here in the States. ... Some years ago, say the 50's, there were a lot more stub end yards than there are today. I grew up watching crews shuffle cars in those
around the Oakland, Calif. area. Even sections of the large yard in West
Oakland were stubs. I personally like a stub end yard after operating the one
on John Allen's layout for about 18 months back in the 60's. Currently building
an 8 track freight yard to that design. It does have two parallel leads though,
one serving all 8 tracks, the other only tracks 4 through 8. Since the yard is
off a wye, even the arrival and departure tracks are sort of stub ended - they
connect to the turntable at one end for engine movement to and from the
roundhouse.
I think the stub yard gives the yardmaster plenty of action and only requires
half as many turnouts - well, perhaps a bit more than half...
Eisenbahn-Modell:
Dies entsprach meiner Vermutung, aufgrund von "alten" und berühmten Modellbahn-Anlagen:
Michael
Hallo Michael,
, aber ein sub end yard ist noch keine Spitzkehre. Spitzkehre ist ein Strecken-Phänomen. Aber keine Sorge, switch-backs, so heißen die Spitzkehren drüben, gab es durchaus und nicht zu knapp, allerdings zumeist bei logging and mining RRs.
Bei Hauptstrecken weiß ich zu wenig bescheid, um dazu was sagen zu können.
Mehrfach habe ich gelesen, dass Reisezüge von der Strecke aus zu einem städtischen Bahnhof zurückstoßen mussten und dann vorwärts wieder ausfuhren - oder umgekehrt. Mal sehen, ob jemand Genaueres weiß.
Spitzkehren gab es auch schon mal, wo provisorische Strecken über die Rocky Mountains geführt wurden, bis der Tunnel unter dem Paß fertig war. Personenbahnhöfe, in die man zurückstoßen mußte, scheint es öfter gegeben zu haben; in einem älteren Buch von John Armstrong ist ein Foto eines größeren Bahnhofs an der Seaboard Airline, wenn ich mich da richtig erinnere.
So ganz ungewöhnlich ist das auch bei uns nicht, wenn man etwa an Miltenberg oder Nîmes denkt.
Herbert
Zitat von Michael_hbbg
Yes, there are many stub end yards here in the States. ... Some years ago, say the 50's, there were a lot more stub end yards than there are today. I grew up watching crews shuffle cars in those
around the Oakland, Calif. area. Even sections of the large yard in West
Oakland were stubs. I personally like a stub end yard after operating the one
on John Allen's layout for about 18 months back in the 60's. Currently building
an 8 track freight yard to that design. It does have two parallel leads though,
one serving all 8 tracks, the other only tracks 4 through 8. Since the yard is
off a wye, even the arrival and departure tracks are sort of stub ended - they
connect to the turntable at one end for engine movement to and from the
roundhouse.
I think the stub yard gives the yardmaster plenty of action and only requires
half as many turnouts - well, perhaps a bit more than half...
Irgendwann hatten wir uns darauf geeinigt, dass Originaltexte ihren Reiz haben, Übersetzungen das Lesen jedoch deutlich vereinfachen und deshalb beigefügt sein sollten. Insbesondere ausländische Fachbegriffe sind nicht jedermanns Sache und führen leicht zu Denkfehlern / vermeidbaren Mißverständnissen oder zu chronischer Unlust, einem Beitrag weiter zu folgen.
Eine Strecke habbe ich schon gefunden: http://en.wikipedia.org/wiki/Cascade_Tunnel
Herbert
#6 RE: Kap. 4.4 Spitzkehre in USA
Achtung Seite in Englisch!
Gruß Hubert
#7 RE: Kap. 4.4 Spitzkehre in USA
Hallo Otto,
Zitat von OOK
, aber ein stub end yard ist noch keine Spitzkehre. Spitzkehre ist ein Strecken-Phänomen. ...
Um so besser.
Und nun habe ich einen "neuen" Designtrumpf für mich entdeckt: den Kopfbahnhof. Auch der führt zu zusätzlichen Betriebsabläufen, und zur Verlangsamung des Ablaufs.
Michael
#8 RE: Kap. 4.4 Spitzkehre in USA
Zitat von HFy
Eine Strecke habbe ich schon gefunden: http://en.wikipedia.org/wiki/Cascade_Tunnel
Herbert
Danke für den Link.
Und hier gibt es die Details zu den Spitzkehren, und die Entwicklung bis heute:
http://people.msoe.edu/~westr/stevens.htm
das Bild zu den Spitzkehren ist im unten Viertel
Michael
Hallo Hubert
die Liste ist mir bekannt, erscheint aber ein wenig unvollständig, wenn man bedenkt, daß wir allein in Deutschland schon drei Dutzend Spitzkehren gefunden haben.
Die Oberkrönung der Spitzkehrerei scheint mir die Peruanische Zentralbahn zu sein. In Kärten (bei Rechberg) gab es übrigens einmal eine eher unbedeutende Kohlenbahn, die nur aus Spitzkehren bestand.
Herbert
#10 RE: Kap. 4.4 Spitzkehre in USA
Zitat von wjkZitat von Michael_hbbg
Yes, there are many stub end yards here in the States. ... Some years ago, say the 50\'s, there were a lot more stub end yards than there are today. I grew up watching crews shuffle cars in those
around the Oakland, Calif. area. Even sections of the large yard in West
Oakland were stubs. I personally like a stub end yard after operating the one
on John Allen\'s layout for about 18 months back in the 60\'s. Currently building
an 8 track freight yard to that design. It does have two parallel leads though,
one serving all 8 tracks, the other only tracks 4 through 8. Since the yard is
off a wye, even the arrival and departure tracks are sort of stub ended - they
connect to the turntable at one end for engine movement to and from the
roundhouse.
I think the stub yard gives the yardmaster plenty of action and only requires
half as many turnouts - well, perhaps a bit more than half...
Irgendwann hatten wir uns darauf geeinigt, dass Originaltexte ihren Reiz haben, Übersetzungen das Lesen jedoch deutlich vereinfachen und deshalb beigefügt sein sollten. Insbesondere ausländische Fachbegriffe sind nicht jedermanns Sache und führen leicht zu Denkfehlern / vermeidbaren Mißverständnissen oder zu chronischer Unlust, einem Beitrag weiter zu folgen.
Das habe ich nicht gewusst. Okay, hier kommt die deutsche Version:
Ja, es gibt viele Kopfbahnhöfe hier in den Staaten. Vor etlichen Jahren, sagen wir mal in den 50gern, gab es viel mehr als heute. Als ich aufwuchs, sah ich die Mannschaften, wie sie die Wagen in den Kopfbahnhöfen in der Nähe von Oakland, Californien, rangierten. Sogar Teile von dem großen Bahnhof in West Oakland waren einseitig.
Ich persönlich mag den Kopfbahnhof, nachdem ich in den 60gern 18 Monate lang auf dem von John Allen rangiert habe. Im Moment baue ich einen 8gleisigen Kopfbahnhof nach diesem Design. Mein Yard bekommt 2 Ausziehgleise, eines für alle 8 Gleise, und das zweite für die Gleise 4 bis 8. Da dieser Kopfbahnhof von einem Gleisdreieck abzweigt, sind sogar die Ankunfts- und Abfahrtsgleise wie Kopfgleise: sie enden an der Drehscheibe, die die Lokomotiven auf den Ringlokschuppen verteilt.
Ich meine, dass der Kopfbahnhof dem Bediener viel Arbeit bietet, und dabei nur die Hälfte der Weichen benötigt - nun ja, vielleicht etwas mehr als die Häfte...
Die Anlage von John Allen hatte zwei Kopfbahnhöfe, einen großen (Great Divide) und einen kleinen (Angels Camp), die beide parallel zur Strecke lagen und deshalb beim Ein- oder Ausfahren Zurückstoßen erforderlich machten. Great Divide wäre als Durchgangsbahnhof optisch zu groß geworden.
Herbert
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Spitzkehren und Point-to-Point im WeißenthalSpitzkehren und Point-to-Point im Weißenthal |
36
Hilfsheizer
15.04.2024 |
4290 |
|
|||
Noch eine Spitzkehre, SchillingsfürstNoch eine Spitzkehre, Schillingsfürst |
6
Gilpin
30.11.2022 |
1194 |
|
|||
SpitzkehrenSpitzkehren |
27
OOK
25.06.2017 |
5625 |
|
|||
Zwei Endbahnhöfe und vier SpitzkehrenZwei Endbahnhöfe und vier Spitzkehren |
18
JBS
19.06.2016 |
2959 |
|
|||
"Spitzkehre" Bremen-Vegesack"Spitzkehre" Bremen-Vegesack |
15
Udo
05.06.2014 |
2802 |
|
|||
H0-Kleinanlage mit Spitzkehre auf PlatteH0-Kleinanlage mit Spitzkehre auf Platte |
16
wgura
11.11.2014 |
11803 |
|
|||
Kap.4.5 oder 6: Designtrumpf SpitzkehreKap.4.5 oder 6: Designtrumpf Spitzkehre |
59
HFy
31.01.2013 |
5438 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!