Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Interessantes Ladegut
Hi Alle,
... auf einem Niederbordwagen:
Für meine Begriffe ein Schiffsmotor, der Zylinderblock. (Anderslautende Aufklärung ist willkommen.) Und ich verweise auf eine Modellneuheit*, (siehe auch das MIBA Messeheft 2022, S.48) eben im Maßstab 87:1 abgebildet. Auch schön - Bleche, wohl mit etwas Flugrost:
Da freut sich der Stahlhandel, nehm' ich an.
Zwei echte Hingucker, im positiven Sinne!
Schönes Wochenende,
Reiner
* Fast ans Ende scrollen!
#2 RE: Interessantes Ladegut
Hallo Reiner, ich stimme deiner Vermutung zu, wahrscheinlich handelt es sich u einen Achtzylinder-Reihenmotor für ein Schiff; während im Link ein Achtzehnzylinder (!) dargestellt ist.
Diese Hochleistungsdiesel machen zwar einen ziemlich robusten Eindruck, die sind steuerungstechnisch aber wie Mimöschen zu behandeln; beim Hochfahren muss die Betriebstemperatur-Kurve genau beachtet werden, sonst bekommt der Koloss einen Schluckauf. Meine Firma hat in den 70er/80er Jahren die Steuerungstechnik für Schiffsdiesel entwickelt und geliefert. Die damals beginnende Digitalisierung war dabei eine große Hilfe, denn ein digitaler Integrator, der über Stunden langsam hochzählt, lässt sich digital viel einfacher realisieren als ein analoger mit Kondensatortechnolgie. Wir haben damals zum ersten Mal ein Schiff mit einem Mikrocomputer in der Steuerung ausgestattet, es war die "MS Viator". Frag mich aber nicht, welche Reederei das war.
Mit Gruß - Helmut
Edit: Ich hab dazu doch noch was gefunden:
Die Notiz stammt aus dem Jahr 1980, ich kann mich noch daran erinnern, dass wir Software-Änderungen zur Werft über das Telefon mit Akustik-Kopplern übertragen haben. Bei der Abnahmefahrt (im Orkan) mussten die Inbetriebnehmer unter Deck arbeiten, in einer Hand den Lötkolben, in der anderen die Kotztüte. Die Abnahme der Technik hatte schließlich Priorität.
Mit Gruß - Helmut
Hi Helmut,
ich hab's eher mit Benzinmotoren statt großvolumigen Dieseln, aber der straight eight hat viele Nostalgiker auf seiner Seite, rate mal wo. Und Achtzehnzylinder werden ja nicht mal von Bugatti verbaut! Ich habe gerade einmal 720° durch 18 geteilt, was alle 40° eine Zündung ergibt. (Zweitakt-Diesel gibt es auch, gerade auch im Lokomitivbau; ob bei Schiffsdieseln weiß ich nicht, aber ich vermute es.) Der Jaguar-Zwölfzylinder ist schon für seinen samtigen Lauf berühmt, was wird da erst ein Achtzehnzylinder bringen? Naja, Schiffsdiesel und "samtiger Lauf" kriegt man vielleicht nicht in einem Satz ohne Verneinung unter.
Bleibt die Frage was wir damit modellbahnerisch machen? Ich schlage vor, den Motorblock auf einen vierachsigen Rungenwagen installieren - wenn's gefällt -, fein gegen Verschieben der Ladung sichern, und gaaanz selten über die Anlage schicken. Bleibt die noch viel drängendere Frage, was wir damit modellbahnplanerisch machen? Ich schlage vor, gar nichts besonderes, so lange ein solches Durchrauschen Sinn ergibt. Aber ein Anschlussgleis/Gleisanschluss zum Thema...? Auch da gälte dann - ziemlich selten...
Danke für Dein Edit, ein schöner Fund - soviel zu Aufräumen vs. Ordnung halten!
Schönes Restwochenende,
Reiner
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!