Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Freelance - Inselbahn
#26 RE: Freelance - Inselbahn (hier: Hafenteil) 1.Revision
Hi Klaus,
ich war hier zuweilen nicht mehr mitgekommen... - Aber Dein letzter Beitrag ist sehr klar (auch wenn die Argumentation nicht unbedingt zwingend erscheint). Wir sind aber wieder bei der Meterspur, und ich tue gern kund, woran mich Deine Planung vor vornherein erinnert hat: an die Réseau Breton! Wo genau, muss ich gucken, und wenn möglich einen Gleisplan auftreiben - nur so, l'art pour l'art.
Ansonsten scheint mir das Ausweichgleis (noch ist es kein Bahnhof) zwischen Hafen und Einfahrt in die Zahnradstrecke doch etwas wenig an Infrastruktur für die unterschiedlichen Aufgaben zu bieten, die dort anfallen...
Mit freundlichem Gruß,
Schwimmbadwetter - Fotografierwetter - Home Office,
Reiner
Hallo,
bezüglich Abzweig zum Hafen und der Zahnradstrecke grübel ich, ob die Anlagen soweit ausreichen. Da sollte man vielleicht die Betriebsabläufe noch einmal durchspielen. Die Zahnradstrecke stellt ja einen Abzweig zum Endbahnhof B dar. Und es geht auch noch zum Hafen. Und dann noch die durchgehende Strecke. Machen da etwas mehr Gleisanlagen Sinn?
Die "verdeckte Enkelstrecke" würde ich für einen Point to Point Betrieb so auslegen, dass an der Stelle ein Fiddle Yard Platz findet. Dann kann von einem Endbahnhof der Insel (Fiddle Yard) über Bahnhof A, dem Abzweig (Hafen/Zahnradstrecke) bis zum anderen Endbahnhof (Fiddle Yard) gefahren werden.
So besteht die Möglichkeit für ein kleines Netz auf der Inselbahn. Z.B. auch gegenläufige Züge mit Kreuzungsmöglichkeit. Zumindest besteht die Möglichkeit für zukünftige Erweiterungen oder Mehrspielerbetrieb. Kann man aber auch alleine alles machen, wenn es eben auch nur eine Lok gibt oder man fährt einfach Kreise.
Grüße Frank
#28 RE: Freelance - Inselbahn (hier: Hafenteil) 1.Revision
Hallo Frank,
werde Deine Vorschläge mit einarbeiten - Danke dafür
Habe heute einige Zeit, mit dem Zollstock und einer provisorischen Radienschablone, auf dem Dachboden verbracht.
Die Steigung muß verlegt werden (von, im Plan, links oben auf rechts oben).
Vorteil(e):
- Hinter dem Hafen wird ohnehin eine Kulisse das "Umfahrungsgleis" kaschieren, da kann dann die Steigung auch verdeckt geführt werden.
- Dafür braucht dann auf der linken Seite nichts kaschiert werden und somit wäre links oben noch ein Anschließer möglich
- Durch die verlegte Steigung kommt dann der Bahnhof B (End-Bhf) direkt über dem Bahnhof A zu liegen.
Der Platz (oben) ist für eine Längsausdehnung (Bhf B) geeignet.
- Fiddleyards sind dann später links und rechts unten (unteres Planum) möglich. Beide Bereiche sind mittels
"Durchkriechen" von hinten zugänglich. Bzw. bei geschlossener Klappe über dem Treppenaufgang schnell einsehbar.
Ein überarbeiteter Plan kommt später* (wohl erst Ende Juli/Anfang August)
Grüße
Klaus
* aufgrund der anstehenden WoMo-Tour hat mir meine Madame noch Einiges ins Pflichtenheft geschrieben
Hallo Klaus,
falls Du alleine Betrieb machen willst (-> wie in der Konzeption geschrieben), ist es unkritischer beide Bahnhöfe an der selben Stelle übereinander liegen zu haben.
Wenn es doch mal zwei Leute sind, dann könnte das ein Flaschenhals sein, weil dort gleichzeitig zwei Leute sich aufhalten müssen.
Das solltest Du entsprechend abwägen.
Auf den aktualisierten Plan sind wir gespannt.
Grüße Frank
Hallo Zusammen,
wir sind nun den dritten Tag auf tour. Habe immer wieder die Muße über meine Anlagenideen nachzudenken.
Zuhause habe ich schon einen SCARM zu liegen, dieser gibt mir aber nur die grobe Richtung vor (deshalb habe ich den Stand nicht kundgetan). Die Gleise sind, mit Zugabe, bestellt und hoffentlich auch verfügbar wenn wir wieder zuhause sind.
Arbeitsthese: Die Gleisergänzungen werden (dann) eingepflegt, ggfs. müssen noch „Abrundungen“ an das vorhandene Planum angebaut werden. In den inneren Anlageecken kann/darf ich noch ergänzen (soweit habe ich mir den DARF-Schein von der Madame schon eingeholt)
Sobald es stimmig ist, mache ich einen neuen SCARM und stelle ihn dann hier vor.
Im ersten Wurf wird der SCARM noch nackig sein, das mehrfache Nacharbeiten mit Faststone Capture und Paint ist was für sehr Nervenstarke…….. und da bin ich nicht dabei
Sodele
bis später
Klaus
Hallo Zusammen,
die Bogenweichen waren gestern gekommen, somit konnte ich heute weitermachen.
Das Auslegen der Gleise und Weichen war wieder mal ein kreativer Prozess.
Da wurde geschoben und mit Waggons - per Handbetrieb - hin und her gefahren
Mit der nun gefundenen Gleislage bin ich sehr zufrieden, denke das es auch nach der Ausgestaltung nicht zu überladen wirkt und auch plausiblen Betrieb zuläßt.
Hier nun das Ergebnis
[URL=]Planum[/URL]
- der Schattenbahnhof wird frei zugänglich sein / das Hinterkriechen der Anlage ist damit obsolet geworden
- die Hafensituation ist nun nach links unten umgezogen, da sich hier mehr Möglichkeiten bieten
- der vormalige Platz für den Hafen wird nun für einen Anschließer (in Ortslage) genutzt
Die Ortsanmutung wird (im rechten Bereich) durch Häuserkulissen erzeugt, diese verdecken dann die Umfahrung aber auch die Zahnradstrecke zum oberen Planum.
Im Hafenbereich werden dann ebenfalls "große" Gebäudekulissen für ein Hafenambiente sorgen.
(im hiesigen Hafen, am Mittellandkanal, habe ich ja das Größenverhältnis von Bahn zur Bebauung vor Augen)
Was steht nun an:
- Warten auf die Doppelkreuzungsweichen, dann kann der Schattenbahnhof erweitert werden
- die Steigungsstrecke (bis zum Erreichen des oberen Planums) muß auch warten bis die DKWs da sind
- mittels reichlich vorhandener Pappe werden die ersten Gebäudekulissen zu bauen sein
- usw. und so fort^^
Rahmenbedingungen:
- ein Zeitfenster von 5 Wochen bis die nächste tour (nach Kroatien) startet
- Haus- und Hof-Pflegearbeiten
- Aktivierung Plasmaschneider (plus Abarbeitung der schon vorliegenden Aufträge)
Will sagen: Es geht langsam, aber sicher voran
Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
schön daß es weitergeht!
Man sieht es auf dem Plan nicht, aber ich gehe davon aus, daß die markierte Strecke das Umfahrgleis darstellt. Ist es so, daß zusätzlich ein sich absenkendes Gleis zum Schattenbahnhof innerhalb der Hausfassaden läuft, und ebenfalls noch die Zahnradbahn dort verdeckt geführt wird?
Und eine Idee habe ich noch: die Umfahrung führt in ein Haus am Hafen hinein. Wenn es eine Werkstatt oder dergleichen ist, macht es Sinn für Güterwagen. Doch sollen dort sichtbar Züge hinein- und herausfahren?
Wenn die Platzverhältnisse es zulassen, könnten doch die Hafengleise VOR dem ersten, rechteckigen Haus bleiben, und die weiterführende Strecke verläuft nach der Bogenweiche gleich ganz offensichtlich HINTER dem Haus und verschwindet so unsichtbar in den Häuserkulissen.
Weiterhin Gutes Gelingen und viel Spaß, auch in Kroatien.
P.S. Kommt dort eigentlich die "Echte Kroatzbeere" her?
#33 RE: Freelance - Inselbahn (hier: Unteres Planum gefixt)
Hallo Ralf,
Kroatzbeere... nein.. die Kroaten haben die Expertisen für Kruškovac und eben auch für Ćevapčići
Der Schattenbahnhof/Fiddeldidu(FDD) liegt auf einer Ebene mit dem gesamten unteren Planum.
Aus dem FDD heraus wird die Zahnradstrecke - hinter den Häuserfassaden, verdeckt - nach oben geführt.
Die Enkelstrecke(ES)/Umfahrung wird ebenfalls aus dem FDD heraus und hinter den Häuserfassaden (verdeckt) geführt.
Im Hafen soll die Strecke dann hinters Licht (nein, hinter ein Gebäude) geführt werden.
Vielleicht lasse ich das dritte (Stumpf-)Gleis vor eine Halle mit Schiebetoren führen.
Die ES könnte dann hinter der Halle "verschwinden".
Die vorhandenen Dachschrägen werden hier die Vorgaben machen, wo und inwieweit ich mit Kulissen und/oder
Halbreliefs arbeiten kann.
Kleiner Wermutstropfen am Rande :
Mußte heute eine normale Weiche reklamieren, da die Gleiszungen auf der Stellschwelle im falschen Abstand befestigt waren.
Auch eine der Bogenweichen ist reklamiert worden, hier stimmt die Spurweite im Gleiszungenbereich nicht sodaß die Wagenradsätze aufsteigen und dann der Wagen entgleist.
Nun bin ich mal gespannt auf die LGB-DKWs, denn dann kann das Abenteuer Steigungsstrecke gestartet werden
Grüße
Klaus
Hallo Zusammen,
zwecks Visualisierung der Relationen Gleis versus Gebäude habe ich mal auf die Schnelle Pappkartons und Presspappe aufgestellt.
[URL=]Ansicht_1[/URL]
Gebäude A verdeckt die Enkelstrecke(ES) und wird eine Ladestelle in einer Galerie enthalten.
Damit kann die ES ausreichend kaschiert werden.
Gebäude B wird eine fassadenbündige Ladestelle bekommen, die Schiebetore werden geöffnet dargestellt.
Gebäude C ist das zum Gebäude B zugehörige Kontor
[URL=]Ansicht_2[/URL]
Gelber Pfeil = Umfahrung / ein weiteres "Tarnen" dieses "Abgangs" wird sich noch ergeben.
Der Auszubildende Jim Knopf ist erfreut das die US-Lok - frisch aus der spanischen Bucht - eingetroffen ist.
Währenddessen macht sich Walter White schon mal den Kopf wie man die Lok* "europäisiert" UND wie man den angehängten Wagen* "ausgestaltet".
*Lok benötigt ein größeres Fahrerhaus, verbreiterte Lokvorbauten, angepasste Pufferbohlen und diverses Mehr. Der Wagen benötigt noch einen längeren Kasten, ein höheres, abgerundetes Dach und natürlich Schiebetüren
Ich mußte mit diesem Post mal meiner kindlichen Freude Raum geben, leider drängen - aufgrund der nun erträglichen Temperaturen - andere Arbeiten in Haus und Hof. Nun ja, die DKWs sind ja auch noch unterwegens.
Grüße
Klaus
Zwischenstatus:
DKWs sind da und verbaut, die Steigung ist zu 2/3 fertig.
Da die Baumaßnahme "Steigung" gleichzeitig unter UpcyclingGesichtspunkten läuft (= Abbau des Materialfundus), zieht es sich hin.
UND:
Die Stützen der Steigungsstrecke bedingen eine komplette Neukonzipierung der Kulisse.
Wenn ich die Steigung und "VisualierungsKulisse" noch vor dem 30.08. schaffe (nächster TourStart), dann stelle ich mal Bilder und (überarbeitete) Konzeption ein.
Laßt Euch überraschen....
Grüße
Klaus
#36 RE: Freelance - Inselbahn (hier: Unteres Planum gefixt)
Hallo Klaus,
Walter White macht sich Gedanken,
Zitat
wie man die Lok* "europäisiert"
Da hätte ich eine Idee für den Einstieg ins Denken, die Whitcombs der FS. Ich finde keinen Beleg, aber einige der Lokomotiven könnten sich in einem Genoveser Stahlwerk gehalten haben - gelb lackiert. Ähnlich ist die Geschichte der Loks, die an die Nederlandse Spoorbanen geliefert wurden. Natürlich sind Whitcombs keine GE 44ton Maschinen, aber als Einstieg ins Denken vielleicht tauglich...
Yo, es regnet, da muss man ja nicht unbedingt raus und kann den Gedanken fort spinnen,
Reiner (und Edith)
#37 RE: Freelance - Inselbahn (hier: Unteres Planum / neue Überlegungen)
Hallo Zusammen,
der MAPUD-Philosophie folgend habe ich mir Gedanken gemacht, ob die Insellage mit 3 Betriebssituationen (Hafen und 2 Anschließer, einer davon - fiktiv - auf der oberen Ebene) einen derart ausgestalteten Gleisplan (wie bisher gedacht) benötigt.
Dazu kommt, das die Steigungsstrecke nicht gleich nach einer Weiche beginnen kann.
Im Lok-vorraus-Betrieb kann die Strecke befahren werden, da ja dann die Lok sofort in die Zahnstange eingreift.
Nur im Schiebebetrieb wird das nichts, da "schleudert" die Lok.
Die Lok muß aber talwärts fahren können, nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen.
Der Platz im Spitzboden erfordert zudem ein stark vereinfachtes Gleisbild, sodaß der Schiebebetrieb hier deutlich im Vorteil wäre/ist.
Also muß die Zahnstange 60cm in Waage beginnen und die Weiche wird versetzt.
Um den Rangierbetrieb zu erhöhen, könnten die Gleise reduziert werden (Hafen und unterer Anschließer)
Die "Enkelstreckengleise" sind ja auch für Rangierzwecke nutzbar.
Eine -vormals geplante- Umfahrung im Hafen wäre eigentlich auch obsolet.
Gefahren wird auf der Anlage nur mit 2 Loks.
Eine die nur im unteren Planum kursiert, während die Zahnradlok nur im Schattenbahnhof verbleibt und einzig die Funktion der Versorgung der oberen Ebene erfüllt.
Die obere Ebene wird als Zugspeicher dienen, also fiktiv einen 2. Anschließer abbilden.
[img][/img]
Gelber Pfeil = Rampe zur 2. Ebene
Blau = verdeckte "Enkelstrecke" (Rundverkehr)
Schwarzer Balken = Auszugsgleis im Schattenbahnhof/Rangierbereich
Schattenbahnhof = die Ein- und Ausfahrten werden durch Gebäudekulissen kaschiert.
Die Gleise sind nun auf das Notwendigste reduziert und zusammen mit den Gebäuden stelle ich mir deutliche stimmigere Betriebssituationen vor.
Dazu werde ich noch Betriebsabläufe definieren, aus denen sich dann der Fahrplan ergeben wird.
Was meint Ihr zum Gleisplan?
Grüße
Klaus
#38 RE: Freelance - Inselbahn (hier: Unteres Planum / neue Überlegungen)
Moin Leute
Nur so am Rande…
ich weiß nicht wie alt Deine Enkel sind… aber meine nun 9 Jahre alte Enkelin hat schon mit 7 festgestellt: Kreisfahren ist langweilig: Rangieren ist besser und am liebsten Kompliziert auf einem größeren FREMO Bahnhof. Kreisfahren ist etwas für Opas die müde werden.
Nichts für ungut ein bisschen Spaß muss sein
Gruß Friedrich
Hallo Friedrich,
jau, müde Opas ....... da kenne ich welche ;-)
Die Umfahrung, von mir lästerlich als "Enkelstrecke" bezeichnet, ist nur auf rund 20% der Strecke sichtbar.
Aufgrund der Vorgaben des Dachbodens bin ich ja ziemlich eingeschränkt bei Spurweite 45mm, zumal wenn der R1-Radius unerwünscht ist.
Demzufolge werde ich diese Strecke als ultmatio ratio einsetzen, sollte ich mich mal beim Rangieren "verzockt" haben .
Grüße
Klaus
(der morgen Richtung Mittelmeer startet um Lokalkolorit, für die Ausgestaltung, zu sammeln)
#40 RE: Freelance - Inselbahn (hier: Unteres Planum / neue Überlegungen)
Hallo Jan,
die im Hafen vorhandenen Gleise zwingen mich zum Rangieren, die Trennung in ankommende und abgehende Wagen ist ja gegeben.
Wäre ich nicht durch des Schicksals glückliche Fügung hier im MAPUD gelandet, würden da mehr Gleise liegen.
Eben sieht das Alles sehr spartanisch aus, vor meinem geistigen Auge sehe ich aber bereits realistische Betriebssituationen vor mir. Und (noch) bin ich guter Hoffnung das ich mittels Ausgestaltung die betriebliche Enge ausreichend plausibilisieren kann.
Grüße (aus Rovinj, Kroatien)
Klaus
#42 RE: Freelance - Inselbahn (hier: Alles auf Anfang)
Hallo Zusammen,
die 5 Wochen auf WoMo-Tour habe ich u.A. dazu genutzt meine Gedanken zu meiner "Anlage" zu durchdenken.
Mit meiner Steigungsstrecke habe ich mir ein richtiges Ei auf die Schiene genagelt :-(
Die Stützen blockieren mir zuviel Fläche in der Ebene 0.
Dazu kommt noch die - mittlerweile obsolete - Umfahrung, die ich verdeckt ausführen wollte.
Irgendwie ist das Alles wie gewollt und nicht gekonnt :-(
Also...... Alles zurück auf Null (die bisherigen Überlegungen/Planungen führen zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis)
@(lieber) Admin: Bitte diesen Thread schließen - Danke
Ich werde mich nun mal mit der Thematik timesaver in Kombination mit einem inglenook beschäftigen.
Das möchte/werde ich dann mit einem neuen Thread starten.
Grüße
Klaus
#44 RE: Freelance - Inselbahn (hier: Alles auf Anfang)
#45 Freelance - Inselbahn: letzte Worte
Hi Klaus,
ich muss (vor dem Schließen) noch eine Schuld einlösen und darstellen,
Zitat von Gilpin im Beitrag #26Ich habe nun drei dicke Bücher gewälzt und nichts anschauliches gefunden - es gibt ungeheuer niedliche Triebfahrzeuge und Waggons, sogar viele Gleispläne von Bahnhöfen in Küstenorten, aber eben ohne eingezeichnete Hafenanlagen und ohne Beschreibung der Verkehrsströme zum Meer oder landeinwärts und der dahinter liegenden wirtschaftlichen Bedingungen.
woran mich Deine Planung vor vornherein erinnert hat: an die Réseau Breton! Wo genau, muss ich gucken, und wenn möglich einen Gleisplan auftreiben - nur so, l'art pour l'art.
Mir ist schon klar, dass die Bretagne nicht im Mittelmeer liegt, aber sie ist doch ziemlich meerumschlungen... Ich erinnere mich auch, dass Du ursprünglich sogar belgische Vorbilder ins Auge gefasst hattest. Aber Du hast "Sardinien" als Inspiration in Deinem Brokkoli genannt, wovon ich keine Ahnung habe; unterdessen habe ich noch etwas Material zu einer französischen (da gibt es abweichende Meinungen) Insel gefunden, Korsika, und fast ausschließlich zur Epoche 3. Marc Dahlström: La France a voile etroite, autoédition 1989. Und ich möchte gern darauf hinweisen, dass es da einige größere Trieb- und Beiwagen gab (und wohl heute noch gibt) und natürlich die Güterzüge, die Dir für Deinen nächsten Planungsansatz wichtig sind. Und doch gibt es ein aber: es sind eher veritable Züge aus 7 oder 8 G-Wagen; ich habe den Eindruck, dass es sich um einen Ganzzug handelt, der da fröhlich pendelte, gezogen von einer B'B'-Diesellok, der wohl nicht in einem Inglenook zerpflückt wurde. Ein aber zum aber: Rettung naht - es gibt eine Nebenstrecke von Ponte-Leccia ausgehend nach Calvi, und da verkehrte wohl ein herzerweichender train de merchandises aus einem kleinen Gütertriebwagen und zwei Wagen, durchaus in verschiedenen Kompositionen. Also wurde irgendwo rangiert...
Ich lasse es bei diffusen Gedankenschnipeln und überlasse es Dir, irgendwelche Schlüsse für Deine neue Planung zu ziehen,
und wünsche ein schönes Wochenende,
Reiner
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!