Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Dissertation von Johann Culemeyer - mit vielen Verladebeispielen
#1 Dissertation von Johann Culemeyer - mit vielen Verladebeispielen

In einem anderen Forum ist ein Link zu Johann Culemeyers Dissertation von 1934 (gedr. 1938) "Das Strassenfahrzeug für Eisenbahnwagen : eine Verkehrsaufgabe und ihre Lösung" aufgetaucht:
https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/6259/edition/5924/content?format_id=2
Natürlich sind "die Culemeyer" ein Spezialthema; aber diese Dissertation enthält viel (viel!) mehr (und ist auch enorm dick - über 300 Seiten [was absolut unüblich für eine Diss im Technikbereich ist - sowas produzieren sonst nur die Geisteswissenschaften], mit 371(!!!!) Abbildungen).
- Geschichte und Technik von -zig Ideen von 1822 bis eben in die 1930er zur Kombination von Eisenbahn- und Straßentransport ... allein das ist schon ein Schmökern wert.
- Natürlich die ganze Technik der Culemeyer-Transporter und verwandter Systeme.
- Für dieses Forum aber, glaube ich, am Interessantesten ist der Abschnitt IX.C mit Dutzenden Bildern von Ladestellen und insbesondere Verladevorgängen für diverseste Ladegüter! Alles das kann man sich nun auch ohne Culemeyer vorstellen ...
Anschauen!
H.M.
#2 Dissertationen von Johann Culemeyer und weitere!

Hallo HM,
ein ganz dickes Ei! Schon beim ersten Hineinschauen (man muss gar nicht erst lesen...) bin ich aus dem "Na sowas!"-Rufen gar nicht herausgekommen.
Und jetzt kommt's: beim Herunterladen der Diss als .pdf erscheint eine Seite, auf der man durch Scrollen an mehrere weitere Dissertationen und Veröffentlichungen (alle auf deutsch) gelangt. Und eine stammt von Georg Lotter, eine zweibändige von Richard v. Helmholtz (Mitautor). Und beide waren in umgekehrter zeitlicher Reihenfolge bei Krauss & Comp. Leiter der Entwicklung/Konstruktion! Für die zweite Aufführung meines Vortrags höchst bedeutend!
Bis dahin,
Dein Reiner
#3 RE: Dissertationen von Johann Culemeyer und weitere!


Hi Historisch Interessierte,
das in Beitrag #3 beschriebene Vorgehen funktioniert so nicht mehr, oder ich hatte es schlecht beschrieben.
Es geht aber ganz einfach: den bekannten Link anklicken und in der linken Befehlsspalte ganz nach unten scrollen bis Znodlo finansowania und die mehrzeiligen Text klicken; darauf erscheint eine Übersicht aller Veröffentlichungen. Vorsicht - da ist eine Bibliothek katalogisiert. Wer einen schnellen Zugang sucht, der gehe zur Seite 36 (Stand heute) oder suche (oben auf der Seite, so wie hier im MAPUD) nach Heusinger, Garbe, Helmholtz ... Wer sich Zeit nehmen kann, der klicke durch die ganze Systematik durch - sie oder er wird fündig werden, und sei's zu völlig unerwarteten Themen.
Aber - dann fällt Fasching flach,
Reiner
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!