Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Eine Stadt, zwei Bahnhöfe
Hallo Jan,
hier mal eine erste Prinzipskizze:
Habe noch eine alternative Lage vom Fährbahnhof eingezeichnet!
Ein Zug verlässt Helsingborg C fährt durch den Fiddleyard (Helsingborg Güterbahnhof) umrundet die Zunge fährt ein Stück Strecke und verschwindet im Wendel zur oberen Ebene.
Wie man am besten Billberga auf dieser Ebene platziert, bin ich noch am grübeln (ohne PAN zu verletzen ;-) )!
Von Billberga geht es um den Raum herum über einen einfach Zwischenbahnof und einen Einleger zum Wendel abwärts. Die dritte abgehende Strecke mündet auch in diesen Wendel!
Der Abwärtswendel ist natürlich auch an den Fiddleyard angeschlossen (siehe Weichen Anfang Fiddleyard)
Für eine weitere Planung hätte ich gerne noch folgende Informationen:
Eine Skizze wie die 3 Bahnhöfe genau zusammenhängen mit Streckenabgängen!
Und noch ein paar Tipps bezüglich gewünschten Mindesradius (sichtbar/unsichtbar), Gleissystem, verwendeter Weichenradius und Winkel!
Grüße Hubert
Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #51
Für eine weitere Planung hätte ich gerne noch folgende Informationen:
Eine Skizze wie die 3 Bahnhöfe genau zusammenhängen mit Streckenabgängen!
Und noch ein paar Tipps bezüglich gewünschten Mindesradius (sichtbar/unsichtbar), Gleissystem, verwendeter Weichenradius und Winkel!
Grüße Hubert
Hallo Hubert!
Vielen Dank für diesen sehr Interessanten Gleisplan. Ich will mir alles diesen Abend näher anschauen.
Ich benutze Peco Code 55.
Eine Mischung von mittlere und lange Weichen.
Mittlere Weichen: Länge 137 mm, Radius 457 mm und Herzstückwinkel 10°.
Lange Weichen: Länge 160 mm, Radius 914 mm, Herzstückwinkel 8° und Abzweigwinkel 10°.
Y-Weichen: Länge 124 mm, Radius 610 mm und Herzstückwinkel 10°.
Doppelte Kreuzungsweichen: Länge 154 mm, Radius 511 mm und Herzstückwinkel 10°.
Flexgleis.
Gewünschte Mindestradius 350 mm/260 mm.
Die Skizze kommt später.
Viele Grüße
Jan
Hallo Hubert!
Hier 3 Skizze über die Bahnhöfe:
Detaillierter Bild über Hfä, Hbc und Hbgb (Verbindungsgleis in Blau und Hafengleise in Violett).
Übersicht über Südschweden mit die Eisenbahnlinien markiert (in Schwarz).
Übersicht ohne Hintergrund.
Hoffentlich entspricht es deine Wünsche.
Viele Grüße
Jan
#55 RE: Eine Stadt, zwei Bahnhöfe
Hallo Jan,
anbei ein paar erste Impressionen für eine Anbindung einer zweiten Ebene ( hier 400 mm über 0):
Sieht ein bisschen wüst aus, aber Wintrack kann keine 2 Ebenen!
Dazu noch der provisorische Gleisplan:
Auf der 2. Ebene kann die Strecke von Billberga nach Landsberga und einem weiteren Zwischenbahnhof, um die Zunge herum und die Wände entlang, nachgebildet werden!
Die Strecke würde dann über einen Duckunder oder einem Einleger in den rechten Wendel einmünden!
Der Fährbahnhof ist ebenfalls mit einem Einleger mit dem Fiddleyard auf der Mittelzunge verbunden.
Grüße Hubert
Hallo,
Ich habe, seit langer Zeit, nicht viel mit meiner Planung gemacht aber möchte doch eine Neuigkeit zeigen. David Popp (Model Railroader) hat ein 3D-modell von seiner Anlage gebaut um zu sehen ob der Erweiterung im Zimmer passt. Ich habe das auch gemacht (siehe Bild unten).
Es ist ein bisschen eng zwischen Helsingborg Fähre und Billeberga für zwei Personen. Das wird sehr deutlich im Modell. Ich habe alles in 1:24 gebaut so dass ich die Figuren von Preiser nehmen konnte. Anlagenhöhe ist 110 cm (in 1:1).
Viele Grüße
Jan
Sehr aufschlussreich, so ein 3D-Modell! Ich sehe das mit dem wenigen Platz zwischen Billeberga und Helsingborg Färjan nicht sokritisch. Es gibt ja nur eine ganz kurze Engstelle, wo man sich nicht begegnen kann.
Kritische sehe ich hingegen die Anlagenhöhe von 110cm. Da siehst du von den Fahrzeugen nur die Dächer. In H0 ist 1,2 bis 1,3m für mittelgroße Modellbahner (175 bis 185cm) ein guter Wert, bei N sind das nach meiner Auffassung Mindestwerte. Aber das kannst du ja schon ohne Anlage in natura ausprobieren.
#63 RE: Eine Stadt, zwei Bahnhöfe
Zitat von JanC im Beitrag #61
Hallo,
Ich habe, seit langer Zeit, nicht viel mit meiner Planung gemacht aber möchte doch eine Neuigkeit zeigen. David Popp (Model Railroader) hat ein 3D-modell von seiner Anlage gebaut um zu sehen ob der Erweiterung im Zimmer passt. Ich habe das auch gemacht (siehe Bild unten).
Respekt. Das müsste ich eigentlich für meine WRE auch machen. Hast Du da spezielle Hilfsmittel bzw. Materialien verwendet? Oder gewöhlichen Bastelkarton?
Was die "Berührungsgefahr" der Bediener angeht: ich würde an Deiner Stelle den mittleren Anlagenschenkel einfach etwas weiter nach "unten biegen" (unten im Sinne von "auf dem Bild nach unten"). Dann würde der Freiraum an der oberen Engstelle zunehmen und dafür der (noch reichlich vorhandene) Freiaum an der unteren Seite etwas abnehmen.
Hallo Otto!
Danke für deine Kommentare.
Zitat von OOK im Beitrag #62
Sehr aufschlussreich, so ein 3D-Modell!
Es macht auch Spaß das zu bauen. Ist sehr schnell gemacht.
Zitat von OOK im Beitrag #62
Kritische sehe ich hingegen die Anlagenhöhe von 110cm.
Da hast Du sicher recht. Ich muss das ausprobieren.
Viele Grüße
Jan
Zitat von Peter U. aus T. im Beitrag #63
Das müsste ich eigentlich für meine WRE auch machen. Hast Du da spezielle Hilfsmittel bzw. Materialien verwendet? Oder gewöhlichen Bastelkarton?
Hallo Peter,
Es freut mich das Du mein 3D-Modell magst. Ich habe eine Art von Schaumplatten (mit Karton auf beide Seiten) verwendet. Um alles zu stabilisieren habe ich alle Ecken (Wände und Boden), nach verkleben, mit 5 cm breite "Packungstesa“ verstärkt. Sonst habe ich nur ein Lineal und ein Messer gebraucht um alles fertig zu machen.
Die schwierigste ist der Gleisplan in die richtige Größe zu drucken. Ich habe dann der Gleisplan auf eine Schaumplatte geklebt und alles vorsichtig rausgeschnitten. Die "Anlagenplatte“ ist mit weißen Schaumplatten gebaut. Der Zimmer und die Anlagenunterteile sind mit schwarzen Schaumplatten gebaut.
Zitat von Peter U. aus T. im Beitrag #63
Was die "Berührungsgefahr" der Bediener angeht: ich würde an Deiner Stelle den mittleren Anlagenschenkel einfach etwas weiter nach "unten biegen" (unten im Sinne von "auf dem Bild nach unten"). Dann würde der Freiraum an der oberen Engstelle zunehmen und dafür der (noch reichlich vorhandene) Freiaum an der unteren Seite etwas abnehmen.
Eine gute Idee, danke.
Viele Grüße
Jan
Hallo,
Ich habe in langer Zeit hier nichts geschrieben (aber viel gelesen). Ende 2014 gab es ein Kurzschluss in meine Wärmepumpe zu hause in Schweden und das hat sich in ein Feuer entwickelt. Glücklicherweise war ich zu hause und konnte der Feuerwehr alarmieren. Die renovierung hat leider über ein Jahr gedauert aber jetzt ist alles fertig.
Die kleine Gebäude wo mein Modelleisenbahn aufgebaut werden soll ist noch nicht fertig aber es geht vorwärts. So sieht es jetzt aus:
Die unfreiwillige Pause hat etwas gutes mitgebracht. Ich habe die Konzept für meine Bahn wieder überlegt. Ich will ja Betrieb machen und ich fand das es in Billeberga nicht viel los war. Ich habe gründlich in Internet gestöbert und siehe da, nord von Helsingborg gab es viel mehr Industrien. Deswegen habe ich jetzt alles geändert. Ich plane die Eisenbahnlinie von Helsingborg Fähre nach Hasslarp zu bauen. Die Bahnhöfe die ich nachbilden will ist Helsingborg Fähre (inklusive der Rangierbahnhof von Helsingborg Fähre), Ödåkra und Hasslarp.
Als Fiddleyards wird Hbc/Hbgb und Åstorp gebaut. In Kattarp will ich ZAKs nutzen. Ich musste Kattarp gespiegelt darstellen aber es ist nicht so schlimm.
Es gab in Ödåkra ein Schnapsfabrik und in Hasslarp ein Zuckerfabrik die viel Betrieb hatte. Ein par Bilder unten (von www.samlingsportalen.se).
Ödåkra (rechts oben im Bild gibt es noch ein Gleisanschluss aber ich habe kein Information darüber gefunden):
http://www.samlingsportalen.se/getitem-r...G_Jvm_KCAC12302
Hasslarp:
Ich freue mich sehr über Kommentare.
Viele Grüße
Jan
Hallo Jan, schön, dass du wieder da bist. Bevor ich inhaltlich auf deine Planung eingehen, eine Frage: Das Flugfoto von Ödåkra ist mit Copyright vom Järnvägsmuseum belegt. Kannst du es irgendwie verlinken, dann muss es hier nicht eingestellt sein. Ich muss es vorsichtshalber hier löschen.
Unten die links zu die Gleispläne für Ödåkra und Hasslarp. Beim anklicken werden die Bilder grösser.
http://www.bangardar.se/filer/ritningar/...84_J1_-1426.jpg
http://www.bangardar.se/filer/ritningar/...84_J1_-0364.jpg
MvG
Jan
Hallo Jan,
also wenn Schienen auf Wasser treffen, bin ich ja sowieso sofort Feuer und Flamme, aber das hier toppt alles! Wäre meine Anlage nicht fast schon im Rohbau, würde ich ohne mit der Wimper zu zucken alles nochmal über den Haufen werfen.
Nun aber was inhaltliches: Ich finde es gut, dass Du den Rangierbahnhof auch nachbilden möchtest, denn die ZAK-Lösung aus deinen alten Planungen halte ich für nicht leistungsfähig genug und zu unflexibel. Ist natürlich aber auch ne Ansage, klein ist der Rbf ja nicht.
Das bringt mich zum nächsten Thema. Auch wenn es N ist, besteht die Strecke fast nur aus betriebsintensiven Bahnhöfen. Ich würde Hasslarp durch Ödåkra ersetzten; an Stelle von Ödåkra einen Anschluss an der freien Strecke einplanen und Kattarp auch weg lassen ( diese ZAK?-Konstruktion am hinteren Anlagenrand stelle ich mir sowieso etwas umständlich vor). Außer Du hast natürlich regelmäßig genug Personal zum Betrieb aller Bahnhöfe im Haus.
Aber sonst finde ich deine Planungen einfach klasse Würde ich mir sofort in den Keller stellen.
Alex
at OOK:
https://www.youtube.com/watch?v=_47_19C_FvM
https://www.youtube.com/watch?v=PfLOp5wRv-Q
Buch geplant über Rangieren?
Ja, dann habe ich die Änderungen gemacht. Jetzt ist der Plan natürlich nicht mehr wie es in der Realität war aber es wird viel einfacher Betrieb alleine durchzuführen. Der Gleisanschluss kann immer noch geändert werden. Ich habe die Schotterverladung von Åstorp auf die neue Stelle platziert. Es kann natürlich auch was anderes werden.
Der Plan sieht jetzt so aus:
Ich habe die erste 12 Stunden in der original Bildfahrplan von 1964 in Railware Grafplan gespeichert. Ich muss mich entschuldigen, ich habe die Schwedishe Abkürtzung für Helsingborg Fähre genutzt (Hbf). Ich Weiss das es in Deutschland Hauptbahnhof bedeutet aber ich hoffe das es trotzdem lesbar ist. Die Dunkelbraune Züge sind Nachtzüge, die Rote sind Expresszüge, die Züge in Violett sind Lokal/Regionalzüge die fast alle in Ödåkra ein Aufenthalt haben, die Grüne sind Güterzüge und die Blaue sind die rangierfahrten Hbgb/Hbc - Helsingborg Fähre. Die Gleise G1 und G2 in Helsingborg Fähre sind im Rangierbahnhof platziert.
Die Originalpläne gibts hier:
http://ekeving.se/hi/SJdok/graf164/1_7-8.pdf
http://ekeving.se/hi/SJdok/graf164/1_9-12.pdf
Viele Grüße
Jan
Hallo Jan,
toll, dass Du die Fahrpläne eingestellt hast. Anspruchsvoller Betrieb, aber machbar (sag ich jetzt mal so).
Die Schotterverladung gefällt mir, wenn sie von der anderen Seite angebunden wäre, würde eine Bedienfahrt von Ödåkra noch ein Stück glaubhafter wirken, und wenn die Schotterwagen dann im Hafen "entladen" würden, würde auf der Strecke ja "wirklich" etwas transportiert....
wie lang ist eigentlich nochmal Dein Fährschiff? Ich hab so ein bisschen Angst, dass das mit dem Fiddleyard Hbc kollidiert.
Aber ansonsten weiter so
Alex
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!