Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Von Freud und Leid der Paradestrecke
Du bist hier eingestiegen mit der Feststellung, dass die hier übliche Definition von Paradestrecke dir nicht passt und hast in üppigen Worten dem etwas an Definitionversuch entgegengesetzt, was ich nicht immer wirklich durchschaut habe. Und jetzt möchtest du, dass wir uns alle auf deine Ansicht "einigen" oder was?
Du kannst gerne bei deiner Auffassung bleiben, das stört mich nicht. Und ich bei meiner.
Maxl
(
gelöscht
)
#77 RE: Von Freud und Leid der Paradestrecke
Maxl
(
gelöscht
)
#78 RE: Von Freud und Leid der Paradestrecke
Zitat von OOK im Beitrag #76
...Definitionversuch entgegengesetzt, was ich nicht immer wirklich durchschaut habe.
Ok, hier nochmal die Quintessenz:
[quote="Maxl"|p8378]Zum Beispiel ist am Anfang des Stranges die Paradestrecke definiert als eine Strecke ohne Anbindung, die ausschließlich aus Schattenbahnhöfen gespeist ist.
Das aber ist keine Definition einer Strecke sondern die einer Schauanlage.
Auch Anlagen gibt es verschiedene:
Die reine Schauanlage, die ausschließlich Züge vorführen will,
Die reine Betriebsanlage, die ausschließlich vorbildgerechten Betrieb machen will,
und vermutlich gibt es auch Zwischenformen jder Coleur.
Es gibt Modellbau-Dioramenohne jede Aktion oder Zugbewegung,
[u]Vorführ[u]-Dioramen und auch
Betriebs-Dioramen, als kleinste mögliche Form des Modellbahnbetriebes i.d.R. ohne jede Streckenentwicklung (vgl. Anlagenvorschläge von HFY).
Bestandteile dieser Anlagen und Dioramen, wie Bahnhöfe, Strecken, etc. können sowohl auf Anlagen und Dioramen mit Schau- wie Betriebsabsicht völlig identisch sein.
Einzig und allein die Absicht des Erbauers/Betreibers entscheidet über den Zweck einer Anlage!
Jede Strecke dient dem Betrieb, indem sie A und B verbindet. Das Wort "Betriebsstrecke" gibt es ja deshalb auch nicht. Auf jeder Strecke können aber auch Paraden durchgeführt werden.
Wer Betrieb machen will, braucht keine Parade. Wer Parade veranstalten will, braucht keinen Betrieb. Trotzdem gibt es alle Mischformen.
oder auch: "Nicht schwarz, nicht weiß, sondern alle graustufen"
#79 Hallo Max,
kann es sein, das Du diskutierst um der Diskussion willen??
Man kann sich an der Begrifflichkeit "Paradestrecke" auch zu Tode debattieren!
Hier wird jetzt seit einer geraumen Anzahl von Beiträgen um die Definition
"Paradestrecke" gerungen, ein Ergebnis ist nicht ansatzweise zu erkennen.[kummer]
Ich definiere "Paradestrecke" als die Möglichkeit, meine Züge in der Landschaft
ausschliesslich Fahren zu lassen, so ganz ohne "betrieblichen Zweck".
Beispielsweise vom Schattenbahnhof in den Schattenbahnhhof. Soll heissen, da können
dann alle Züge "paradieren", die nicht zum Thema der Anlage passen.
Keine Ahnnung, ob man sowas braucht. Sollte es wer brauchen: Bitte schön!!
Beim FREMO nennt man das auch "freies Fahren" und ist dort im Übrigen weitgehend verpönt!
Bei OOK's BAE kann es eigentlich auch keine "Paradestrecke" geben, da es hier keine vom
Thema abweichenden Fahrzeuge (TEE, keine V200 oder 01.10; Liste ist beliebig erweiterbar)
gibt. Das macht es Otto naturgemäss leichter, auf die "Paradestrecke" zu verzichten [zp9]
Bei der BAE fahren die Züge in ihrem "natürlichen Umfeld", auch wenn sie auf einer langen
Strecke zwischen zwei Betriebsstellen weite Wege zurücklegen (müssen), um ihre betrieblichen
Aufgaben zu erledigen.
Diese lange Strecke kann durchaus den Charakter einer "Paradestrecke" aufweisen, da aber der
betriebliche Zweck der zugfahrt gegeben ist, ist es eben KEINE. Eigentlich ganz einfach, oder??
Und da wir hier in einem "Betriebsforum" sind, sind alle Ansätze, die in die Richtung
"ich lasse meine Züge sinnlos kreisen" gehen hier von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
Im Übrigen kann der gezielte Einkauf von Rollmaterial und das "stark bleiben" bei schönen, aber
leider nicht zum Anlagenthema passenden Fahrzeugen die Notwendigkeit einer "Paradestrecke" von
vorneherein ausschliessen.
Soweit meine Meinung zum Thema Paradestrecke!!
Grüsse aus Frankfurt
Hartmut
Hallo Hartmut,
es gibt eine Anlage von Rolf Knipper, die nennt sich "Abzweigbahnhof im Mittelgebirge".
Diese Anlage hat eine 2-gleisige Strecke im Untergeschoss des Anlagenvordergrundes, über welche die auf der Anlage "betriebenen" Züge fahren (paradieren) können. Sie wird in dem Beitrag der schon älter ist "Paradestrecke" genannt.
Diese so benannte Strecke wäre nach deiner Definition dann keine "Parade"strecke.
Grüße Max
#81 RE: Von Freud und Leid der Paradestrecke
Zitat von Maxl im Beitrag #78
Wer Betrieb machen will, braucht keine Parade. Wer Parade veranstalten will, braucht keinen Betrieb. "Trotzdem gibt es alle Mischformen".
herrlicher Widerspruch
Zitat von hwunderlich im Beitrag #79
Man kann sich an der Begrifflichkeit "Paradestrecke" auch zu Tode debattieren!
Kann man es nicht dabei belassen, dass es ein eingeführter Begriff ist, ob freie Strecke wirklich besser ist??
Oder ein anderer Begriff wie Zugspeicher versus SB??
Genauso wie bei Niveacreme oder Tempotaschentuch auch niemand mehr die Frage stellt, was es ist.
Und bei Papiergeld ist sogar der Name "falsch", weil inzwischen aus Baumwolle!
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
Eigentlich ist das Thema ausgelutscht; substanziell Neues neben unergiebigen Begriffsdefinitionen lese ich nicht.
Aber ich habe einen Vorschlag zur Güte und knüpfe an OOKs Beitrag #4 in diesem Thread an:
Zitat von OOK im Beitrag #4
Genau, die Paradestrecke ist die bewegliche Variante der Vitrine. Und selbstverständlich ist es viel eindrucksvoller, Züge in Bewegung zu sehen, als tot hinter Glas.
Da gibt es durchaus Abhilfe ... siehe Schemaskizze für eine Parodievitrine:
So kann man Züge nach Belieben parodieren lassen, ohne seine Anlage mit einer betrieblich wenig sinnvollen Strecke belasten zu müssen. Und man hat zudem die Möglichkeit, durch Austausch der Kulissen seinen Zug mal durch Mittelgebirgslandschaft, mal durch großstädtisches Ambiente oder auch durch norddeutsches Flachland fahren zu sehen.
Gruß --- Jürgen
Mein (inzwischen verkauftes) Modellbahnprojekt: »Innerstetalbahn«
Meine Shop-Website Jaffas-Moba-Shop.de
#83 RE: Von Freud und Leid der Paradestrecke
Moinsen,
@Helko: Du hast sicherlich recht: Paradestrecke hin oder freie Strecke her ist eigentlich egal!
Wichtig ist für mich eigentlich eher die Frage: Sind die Fahrten auf diesem Anlagenabschnitt
notwendig für den Betrieb auf dieser Anlage, (Betrieb im Sinne dieses Forums, kein "freies
Fahren" nur um des Paradieren willen) oder eben nicht.
Das soll auch ein Jeder planen und bauen wie er mag. Und ja, ich finde es auch sehr schön, wenn
meine Züge Fahren und nicht nur im Bahnhof stehen und/oder Rangieren.
Sehr schön gelöst finde ich dieses Thema auf dieser Anlage: http://www.forsten-online.de/index.htm
Der Kollege hat sich nämlich intensiv damit beschäftigt, was er wie darstellen möchte und es dann
auch noch excellent umgesetzt!
Aber ich schweife ab...
ICH habe die wirklich fahrenden Züge auf FREMO-Treffen; zu Hause ist leider nur Platz für ein kleines
Rangierthema, wenn überhaupt in absehbarer Zeit in dieser Richtung etwas passieren wird :-(
Da steht eine Fahrsterecke wahrlich nicht oben auf der Prioritätenliste.
Was ich sagen will: Soll doch ein Jeder das Ding nennen wie er mag, es bauen und betreiben wie er will,
solange ich es nicht bauen und darauf sinnlos Züge kreisen lassen muss!
Für mich fahren nämlich die Züge auf der Modellbahn (ob heimatliche Anlage oder Modularrangement) nicht,
um zu zeigen "was ich habe", sondern um angenommene Reisende- und Frachtenströme zu transportieren!
Grüsse Hartmut
PS.: Dem Beitrag von Jaffa ist absolut nichts mehr hinzuzufügen, hat sich aber mit meinem überschnitten.
#85 RE: Von Freud und Leid der Paradestrecke
Zitat von Helko im Beitrag #81Dieser Einwurf ist zwar hier OT, dennoch: Guckst du hier: Aus gegebenem Anlass: Zugspeicher (2)
Oder ein anderer Begriff wie Zugspeicher versus SB??
und zwar Post #1. Da gib es kein "versus".
#86 RE: Von Freud und Leid der Paradestrecke
Zitat von OOK im Beitrag #85Zitat von Helko im Beitrag #81Dieser Einwurf ist zwar hier OT, dennoch: Guckst du hier: Aus gegebenem Anlass: Zugspeicher (2)
Oder ein anderer Begriff wie Zugspeicher versus SB??
und zwar Post #1. Da gib es kein "versus".
Ich würde ja auch lieber Zugspeicher verwenden, aber wenn 99% nichts damit anfangen können, dann bleibt doch nur SB übrig.
Helko
Videobeispiele
Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!
Zitat von Helko im Beitrag #86Dann lass es uns doch einfach tun. Wir benutzen hier im Forum ja auch ständig weitere Begriffe, die im mainstream nicht Usus sind. Ich habe aber beobachtet, dass neue Mitglieder recht schnell darauf einschwenken.*
Ich würde ja auch lieber Zugspeicher verwenden, aber wenn 99% nichts damit anfangen können, dann bleibt doch nur SB übrig.
Bei der BAE II war es z.B. so, dass zwei der Endbahnhöfe Fiddle-Yards waren, einer ein Schattenbahnhof. Ich drück(t)e dass immer so aus, dass zwei der drei Zugspeicher an den Streckenenden F-Ys waren, einer ein Schattenbahnhof.
PS: In Foren anderer Kategorien, z.B im psychologischen Bereich, bedeutet SB übrigens Selbstbefriedigung. Dann würde ich schon eher die ganze Modellbahnerei als SB bezeichnen wollen, anstatt nur die Zugspeicher. ;-)
*Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Aber das wissen wir ja ...
#89 RE: Von Freud und Leid der Paradestrecke
#90 RE: Von Freud und Leid der Paradestrecke
Meine auch nicht.
*Ironiemodus aus*
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
MAPUD Fachausdrücke - NegativlisteMAPUD Fachausdrücke - Negativliste |
0
OOK
01.09.2014 |
2971 |
|
|||
Hallo aus dem OberharzHallo aus dem Oberharz |
2
(
gelöscht
)
03.03.2014 |
128 |
|
|||
Ist "Rabenstein" möglich ???Ist "Rabenstein" möglich ??? |
0
Manfred
16.11.2011 |
1082 |
|
|||
Neuer AnlaufNeuer Anlauf |
3
Pfalzbahn
05.10.2010 |
1064 |
|
|||
MAPUD Fach- und Spezialausdrücke MAPUD Fach- und Spezialausdrücke |
7
OOK
10.11.2023 |
6620 |
|
|||
Gebirgsbahn mit Basis-SchubladeGebirgsbahn mit Basis-Schublade |
84
ow
14.09.2021 |
18883 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!