Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bitte die Bildrechte beachten!
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 14 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Lebenslange Konzeption
Zitat von Michael Sterna
Ach ja, die BAE scheint mir einer der ganz seltenen Fälle einer fast geradezu 'lebenslangen Konzeption' zu sein. Wahrscheinlich hat sie deshalb in ihrer heutigen Form (sozusagen BAE 3.0) einen so hohen Reifegrad erreichen können. Das würde dafür sprechen, dass man nach Wohnungswechsel oder anderen einschneidenen Erlebnissen nicht gleich alles neu machen, sondern eher die Chance zur weiteren Perfektionierung nutzen sollte.
Einer lebenslangen Konzeption bin ich zuerst bei dem FREMO-Mitglied der ersten Stunde Hugo Schwilch aus der Schweiz begegnet. Das war ca. 1980. Damals beschäftigte er sich in Theorie und Praxis bereits seit Jahrzehnten mit seiner Holzheimerbahn (H0). Im Gegensatz zu mir war und ist Hugo Schwilch ein Einzelkämpfer und hat sich daher mit wesentlich kleineren Entwürfen beschieden als ich. Der nächsten Erweiterung seiner Anlage bei gleicher Konzeption standen und stehen jedoch immer größere Hindernisse entgegen: sehr hohe Arbeitsbelastung, Selbstbau auch sämtlicher Fahrzeuge und schließlich, als der Ruhestand eigentlich viel Zeit bringen sollte, schwere Krankheit seiner Frau.
Aber er ist immer seiner ursprünglichen Idee treu geblieben und dass er das konnte, beweist, dass sie gut war. Wie er seinen Betrieb mit mehreren Zügen einmännig abwickelt, das hat er in frühen (noch von mir redigierten) Hp1-Ausgaben ausführlich beschrieben.
Noch zur BAE: dass Michael der Konzeption der BAE 3.0 "einen hohen Reifegrad" bescheinigt, freut mich. Von der BAE 1.0 sind nicht nur gewisse Anlagenteile (Eselsschlucht, linke Hälfte Sonnenberg) enthalten, sondern auch die Urkonzeption.
Dass mich das Schicksal für den erzwungenen Weggang von Bremen mit fast der doppelten Anlagenfläche entschädigen würde, konnte ich ja nicht ahnen. Wäre es umgekehrt gewesen, hätte ich vermutlich die gleiche Konzeption in H0m verwirklicht.
Nachdem ich hier und im e-book so viel zum Thema Konzeption veröffentliche, fand ich, dass die Darstellung der Konzeption meiner eigenen Anlage etwas dürftig war. Das habe ich nun mit Hilfe des Webmasters geändert. Schaut mal hier: http://www.bae-by-ook.net/bae_seite/bae_thema_d.php
12.02.2009 21:12
#3 RE: BAE-Konzeption ausführlicher
Eine sehr gut gemachte, einprägsame Darstellung!
Ich dachte allerdings Du hättest Dich für ein anderes Jahr entschieden?!
Gruß
Michael
Liebe Grüße aus Ostwestfalen!
Michael
http://kleinbahn-spur0.jimdo.com/
http://kleinbahnfreund.jimdo.com/
Zitat von Michael Sterna
Ich dachte allerdings Du hättest Dich für ein anderes Jahr entschieden?!
Stimmt. Nach reiflicher Diskussion und Überlegung: 1936
17.04.2009 09:31
#5 RE: BAE-Konzeption ausführlicher
Zitat von OOKZitat von Michael Sterna
Ich dachte allerdings Du hättest Dich für ein anderes Jahr entschieden?!
Stimmt. Nach reiflicher Diskussion und Überlegung: 1936
Das würde mich doch mal interessieren: 1932 fand ich schin bemerkenswert. Nun 1936 statt 1932. Und warum? Darf man das erfahren?
Es grüßt der Exil-Harzer
Lutterberger
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!