Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Rangieren ohne Ende auf 2qm kompakter Fläche
#1 Rangieren ohne Ende auf 2qm kompakter Fläche

Kompakte Anlagen sind ja eher schwierig und bei vielen zurecht nicht so beliebt. Das es dennoch möglich ist auf relativ kleiner Fläche von gut 2 qm etwas halbwegs sinnvolles aufzubauen zeigt dieser Gleisplan. Der stammt nicht von mir, ich habe mir aber mal die Mühe und das Vergnügen erlaubt den Gleisplan von Harald Kiel auf wieduwilt.org, zu colorieren. Ich habe dabei nur ganz wenig verändert. Sicher hat der Plan auch schwächen, die bei der Grundform auch nicht wundern (die klassische "Bettenform"). Aber dennoch wäre das eine Alternative für die sonst eher langweiligen Kreisverkehre die man sonst von solchen Flächen gewöhnt ist. Viel Rangierbetrieb und sogar Fahrplanbetrieb (Werksverkehr mit Personenbeförderung) wären in kleinem Umfang möglich. Und eine herausforderung wäre die Gestaltung der Anlage mit der Mittelkulisse sicher auch. Da muß vieles gut überlegt sein um die Anlage "rund" zu machen. Ich fand es jedenfalls reizvoll.
Zu ändern wäre m.E. das mit der Laderampe, die braucht mir zuviel Platz und es sieht irgendwie nicht so toll aus. Vielleicht auch gut wenn man den unteren Bf. insgesamt etwas verändern würde. Kritisch auch der Abzweig zum Silo an der Kulisse, da scheint mir der Radius etwas heftig zu sein. Ich habe noch einen Minibahnsteig am unteren Endpunkt für den Werksverkehr eingebaut. Am Hafen hält der Werkverkehr auch, nur da ist ja schon asphaltiert, da braucht es nur ein Haltsstellenschild :)
Man benötigt nur noch ein paar Gleisstücke oder auch ein kleines Fiddleyard (je nach Platz) wenn man Betrieb machen möchte oder Züge und Wagen austauschen will.
Links unten ist die Zufahrt für die Züge zu bauen (rot gezeichnet). Dort ist eh schon freie Fläche und ausserdem hätte man so quasi ein Spitzkehrenbahnhof (der Hafenbahnhof). Weil man nur über diesen zum unteren Bahnhof kommt. Das brächte weitere Rangiermanöver mit sich. Das Gleis ganz links wäre dann nur noch ein Ziehgleis. Alternativ könnte man das Ziehgleis rechts verlängern um von dort zum Fiddle Yard zu gelangen. Übrigens wurde diese Anlage leider nie gebaut, wie mir der Planer schrieb. Schade, es wäre interessant gewesen zu sehen wie das in Natura ausgesehen hätte. Und bei gutem Gelingen wäre ein Artikel in der MIBA (mit Betriebsschilderungen) sicher interessanter gewesen als der von dem OOK zuletzt schrieb.

Hallo Thomas,
den Plan von Harald hatte ich mir auch schon lokal gespeichert,da er mir sehr gut gefällt. Man könnte ihn ja auch als L ins Regal packen, so daß der Bediener da zu stehen kommt, wo jetzt die Mittelkulisse ist. Nur die Getreidesilos (2) und das Kühlhaus (10) passen dann nicht mehr so ganz ins Konzept.
Der Schattenbahnhof kann da angeschlossen bleiben, wo Du ihn vorgesehen hast und liegt dann durch eine flache Kulisse abgetrennt hinter dem unteren Teil. Siehe auch mein Posting zu "surround staging" im Thread zu Schattenbahnhöfen.
Gerd
#3 RE: Rangieren ohne Ende auf 2qm kompakter Fläche

Hallo Gerd,
ja der Plan bietet viele Grundlagen um von hier aus weiterplanen zu können. Bei dem von Dir vorgeschlagen L würde ich dann aber den Hafenbahnhof einfach so drehen das das Hafenbecken vorne liegen würde. Dann können die hohen Gebäude weiter schön am Anlagenhintergrund verbleiben. Harald hatte mir auch geschrieben, das er mit dem unteren Bf. nicht so zufrieden sei, wegen des kleinen Umlaufgleises. Mich erinnert gerade dies an die Rangierspiele. Was mich eher störte war die Laderampe. Deswegen habe ich eine Version skizziert die das etwas ändert und den Bahnhof unten ein bischen aufwertet. Wobei ich die Weichenwinkel und die nutzlängen nicht überprüft habe. Ist eher nur ein Gedankenspiel.

So, die Ferienzeit ist vorbei, jetzt heißt es wieder ran. Diverse Aufgaben sind anzupacken: Anlagenraum aufräumen, Essen für den BAE-Bautag planen und vorbereiten, na und natürlich mal wieder was ins MAD-Forum schreiben.
Und da nehme ich mir als erstes mal diesen Anlagenentwurf von Harald Kiel vor, den Thomas hier dankenswerterweise eingebracht hat. Also, ich denke, dass wir es hier mit einem kleinen Geniestreich zu tun haben. Dies eine ebenso vernünftige wie optisch und betrieblich attraktive Alternative zu den auf dieser Fläche sonst üblichen Ovalbahnen.
Und, wie Thomas, schon andeutete, ist er eine gute Grundlage zum Weiterplanen, zum Entwickeln von diversen Varianten. Da juckt es mir in den sprichwörtlichen Fingern, nämlich denen, mit denen ich die Maus führe. Ich habe auch schon was angefangen, dauert aber noch ein wenig, bis ich es vorstellen kann.
Nur soviel vorab: der Plan hier ist so wie er ist super. Da gibt es nix zu meckern.
#5 RE: Rangieren ohne Ende auf 2qm kompakter Fläche


# Der Hafenbahnhof wurde zum Endpunkt einer Nebenbahn.
# Der Rangierbereich wurde Hafenbahnhof unter weitgehender Beibehaltung der Rangierpntentiale.
# Den Anschluss an die weite Welt (Streckenmodule oder nur ein Fiddle-Yard habe ich am rechten Ende des (neuen) Endbahnhofs angehängt.
Der Endbahnhof hat kein BW! Er übernachten hier keine Reisezüge und keine Loks. Alle drei durchgebundenen Gleise werden für die üppigen Rangierbewegungen benötigt. Reisezüge wenden hier mit relativ kurzen Aufenthaltzeiten, evtl. spitze Kreuzung mit ankommendem Güterzug. Güterzüge können wegen der vielen Anschlüsse so lang werden wir die Umsetzmöglickeit im Endbahnhof, da würde jeder andere Zug stören.
Im Unterschied zum Orignalentwurf von Harald Kiel gibt es in meinem Entwurf Zugfahrten, so dass ein bescheidenes Fahren nach Fahrplan möglich wäre. Auch Betrieb mit zwei Personen ist denkbar.
#6 RE: Rangieren ohne Ende auf 2qm kompakter Fläche

gefällt mir teilweise recht gut Deine Variante. Sieht aber nun irgendwie mehr nach Schmalspur aus?
Mag aber auch am unteren Bahnhof liegen und am eingezeichnetem Zug.


#7 RE: Rangieren ohne Ende auf 2qm kompakter Fläche


Herbert sieht es schon richtig. Der "untere Bahnhof" ist nicht als eigenständiger Bahnhof gedacht, sondern als Wurmfortsatz Hafenanschlussbahn. Im Prinzip ohne Personenverkehr. Denkbar wären Ausnahmen bei Anlegen eines Bäderschiffes, dann würde der im (oberen) Bf angekommene Zug (oder ein Teil davon) als geschobene Fahrt bis zum Kai gedrückt.
Die Wagenlängen habe ich aus einem Plan im H0-Forum kopiert, die Lok soll ne V60 sein. Vielleicht sollten wir verabreden, zur Vergleichbarkeit der Pläne bestimmte Fahrzeuge hineinzusetzen oder einen standardisierten Zug, z.B. V100 mit vier Donnerbüchsen.
#9 RE: Rangieren ohne Ende auf 2qm kompakter Fläche

Hallo Ook,
Ein Wurmfortsatz also - na gut - trotzdem wirkt auf mich der Originalentwurf dann doch noch stimmiger.

Hallo Thomas,
du gibst jetzt irrationale Empfindungen zu Protokoll, das läuft dann auf "reine Geschmackssache") hinaus. Vielleicht könntest du doch mal erläutern, was beim Originalentwurf (den ich übrigens auch für gut befunden habe) "stimmiger" ist. Vor allem würde mich interessieren, wie du dir auf der den Betriebsablauf eines Tages vorstellst.
#11 RE: Rangieren ohne Ende auf 2qm kompakter Fläche

... habe mir mal erlaubt (ich hoffe es ist okay) auf Basis Deiner Grafik meine irrationalen

Was dem einen seine Eule - ist dem anderen seine Nachtigall



Hallo Thomas,
klar, gefällt mir deine Version des (neuen) Hafenbahnhofs gut. Größere Umfahrlänge ist immer gut.
Was mich nur wundert(e) ist, dass dir der alte untere Bf nicht so gut gefiel, in der von dir eingebrachten Originalversion aber gefiel, obwohl er - praktisch identisch - dort der eigentliche Bahnhof sein sollte. Das kommt mir nicht so ganz logisch vor. Müssen wir aber nicht weiter diskutieren. Mit ging es darum, überhaupt aus dem Originalplan interessante Alternativen und Varianten zu entwickeln und hätte nichts dagegen, wenn noch von dritter Seite weitere hinzukämen.
Es ist einfach befriedigend, auf einer Fläche, die als Domäne der Kreisfahrer gilt, was G'scheits zu zeichnen.
#13 RE: Rangieren ohne Ende auf 2qm kompakter Fläche

Stimmt schon - das kann Grübeleien aufwerfen mit dem "stimmig". Es ging mir nicht darum Deinen Gleisplan des unteren Bfs. schlechtzureden.
In Haralds Originalentwurf gefiel er mir auch schon nicht so ganz, deswegen hab ich ja die Variante dazugezeichnet

In Deinem Plan ging es mir ähnlich, ich stelle mir einfach etwas anderes vor als Du (eben mit einem anderen Bahnhofsgleisplan).
Wenn ich aber nun die Wahl hätte, zwischen Deinem Entwurf und dem von Original von Harald, dann wäre mir letzterer "stimmiger" erschienen. "Stimmiger" ist natürlich rein subjektiv und durch nichts genaues zu belegen, eher ein Bauchgefühl eines Planers mit eigenen Ideen und Vorstellungen.

Denn ich bin nur einer, viele andere werden (wie HFy) Deinen Entwurf viel viel besser finden. Andere wiederrum werden noch ganz andere und noch bessere (oder für sie "stimmigere") Pläne dazu haben. Und so soll es ja auch sein.

Irgendwie sind Gleispläne eben doch auch Geschmackssache, es dürfte bei aller Vorbildgetreue wohl kaum zwei Anlagen mit gleichen Gleisplan geben oder keiner unterschiedlichen Ausstatttung. Wo der eine ein Gleis lieber da sehen mag findet der andere es gerade dort komplett "doof". Das ist nicht immer unter einen Hut zu bringen, muß aber auch nicht immer zu bringen sein. Das ist eben auch bestandteil der Vielfalt die das Hobby ausmachen kann ...
#14 RE: Rangieren ohne Ende auf 2qm kompakter Fläche

ich gehe nur mal auf deinen ersten Entwurf ein, Thomas. Meine Anmerkungen gelten prinzipiell aber auch für alle weiteren Entwurfsphasen in diesem Thread, auch für die von OOK.

Erstens: Ich fand und finde es spontan schade, dass es sich bei dem Entwurf eigentlich um zwei voneinander optisch vollständig getrennte Anlagenteile handelt. Ich selbst würde die Anlage mit dem rechten Schenkel zunächst an eine Wand stellen und auf der linken Seite die Kulisse nicht bis an den Anlagenrand führen, sondern kurz vorher in einem Gebäude (oder Hügel o.ä.) enden lassen. Die zum Hafen führende Strecke würde ich -trotz des dann offen sichtbaren Halbkreises (bei einer "Hafenbahn" sind enge Radien ja gar nicht sooo schlimm)- als sichtbare Strecke durchgestalten! Dann hättest du viel mehr sichtbare Strecke und könntest, wenn links ein Gang bleibt, deinen Zug über die gesamte Anlage per Walk around begleiten, auch wenn du mal alleine spielen musst. Das Wichtigste ist aber das Gefühl, ständig neben dem Zug sein zu können und nicht mental durch selbstgeschaffene Trennlinien bei der Zugbegleitung gestört zu werden.
Zweitens: Statt des Hafen-abgewandten Industriegebiets am unteren Rand der Anlage (bei OOKs Entwürfen am oberen Rand) würde ich einen kleinen Endbahnhof (mit durchaus ähnlichem Gleisplan wie du ihn für das Industriegebiet gedacht hast, jedoch mit anderen Funktionen der dortigen Gebäude) vorsehen.
Drittens: Anstatt das rot eingezeichnete Gleis direkt von der Anlagenkante in den Hafen zu führen, würde ich dieses in den Endbahnhofsteil einführen, denn dies sollte ja den Anschluss aus der weiten Welt (Fiddle Yard, Train-Safe Box oder anderer Anlagenteil) darstellen. Der Hafen wäre dann nur über eine Quasi- Spitzkehre zu erreichen (weite Welt-Endbahnhof-Hafenbahnhof), was betrieblich sicher sehr reizvoll wäre.
Ich bedaure, dir das nicht zeichnerisch vermitteln zu können. Ich bekomme eine Übermalung mittels Corel Draw einfach nicht stabil genug hin. OOK sollte gelegentlich mal seine Geheimnisse der Gleisplanbearbeitung zum Besten geben, dann könnten wir alle hier vielleicht aktiver mitgestalten.
windbergbahn

Windbergbahn hat mir seine Grafik zugemailt, die zu seinem letzten Posting gehört und ich habe sie nachträglich eingearbeitet. So wird seine Auffassung wohl sehr plastisch, denke ich. Ich habe selber jetzt seinen Beitrag nochmal gelesen und mehr davon verstanden.

Oh schön, jetzt kann ich den Text von windbergbahn besser verstehenAber nun habe ich ein anderes Problem. Wenn ich die diversen Varianten vergleichen will, muss ich immer meterlang rauf und runter scrollen und habe doch keinen echten Vergleich. Kann vielleicht der Administrator alle Grafiken zusammen darstellen? Oder geht das technisch nicht? fragt

So, ich versuche mal, die Anregung vom eisenhans aufzunehmen und alle hier eingestellten Pläne direkt hintereinander darzustellen:
TE 4.8.
TE 5.8.
OOK 21.8.
TE 24.8.
Windbg. 9.9.
Ist das so ok zum Vergleichen, oder soll ich die Pläne so verkleinern, dass immer zwei nebeneinander passen (dann könnte man mind. vier zugleich sehen)?

- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!