Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Elektroloks rangieren ohne Oberleitung
Das kannte ich bisher nur von den O-Bussen in Rheydt und ich weiß auch nicht, wie lange es das schon gibt:
Bombardiers "Last Mile"-Paket zum Rangieren ohne Oberleitung.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA
#2 RE: Elektroloks rangieren ohne Oberleitung
Hallo Hans, hallo Hubert,
wannimmer(selten) ichgegenüberEntwicklernsolcher Lokomotivendie E 80erwähnt habe, habendie mich angeschaut"wie ein Reh im Scheinwerferlicht". Wenn man bedenkt, wie viel Fortschritt seither zu Gleichrichter- und Batterietechniken erzielt wurde... Das gegebene Roco-Modell ist insofern nicht ganz befriedigend als es nicht ferngesteuert abbügeln kann. Folglich hätte ich da ein Wunschmodell... - und eine Idee, wie man einen kleinen Ausschnitt der Anlagen westlich des eigentlichen München Hbf (Laim, Pasing...) zur Veranschaulichung des Einsatzes der Lok in H0 umsetzen könnte. Im Ernst.
Schönen Rest des Wochenendes noch,
Reiner
#4 RE: "Vergessene" Technik und Wunschmodell
Hallo Reiner -
erstens: you win - auf meine superblöde Bemerkung im anderen Thread. Ich hab's gezählt.
Zweitens, zur Sache: Haben nicht die Schweizer auch so eine Lok/Type gehabt - allerdings später? - ich habe so was in Erinnerung, finde aber meine Peter-Willen-Bände grad nicht ...
H.M.
#5 RE: "Vergessene" Technik und Wunschmodell
Hi HM,
nachdem Du schreibst "haben gehabt" werfe ich die Eem 6/6 in den Ring (*1970, C'C'800 kW / 1045 PS/ch (Diesel 400 kW / 533 PS/ch, Quelle Hrsg.: Generalsekretariat SBB, SBB Lokomotiven und Triebwagen, Bern 1981); neuere Entwicklungen haben wir schon einmal diskutiert. Unter rangierdiesel.de führt das Suchwort "Hybrid" zur H3 und mehreren Umbauten. Dort finden sich spärliche Hinweise auf den von mir erhofften technischen Fortschritt, etwa zum Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien.
Noch zur Eem 6/6: seit es da eine Skizze in der MIBA gab, ist sie für mich ein weiteres Wunschmodell!
Okay, lass uns aufhören zu frotzeln, das Leben ist auch so hart genug,
Reiner
Edith: u.a. hier gibt es Bilder eines Fulgurex-Modells. In der Liste wird es als "Sold" ausgewiesen.
Einen hätten wir noch: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrisch...ive?wprov=sfla1
Grüße Hubert
#7 RE: "Vergessene" Technik und Wunschmodell
Hi Alle,
nicht ganz so lustig: Industriebahnen hatten da scheinbar ganz eigene Bedürfnisse: man beachte das Wort Zweisystemfähigkeit, das leider nicht näher erläutert wird.
Yo, Schöne Woche noch,
Gilpin
#8 RE: "Vergessene" Technik und Wunschmodell
Jetzt habt Euch mal nicht so, es geht auch mit Schleppkabel, wie dieser Klassiker zeigt. Man beachte auch die rustikale Weiche:
https://www.youtube.com/watch?v=unhXEQQk8G8
Was die ES 500 angeht: ursprünglich war das wie eine kleine E80 mit Stromabnehmer für Oberleitung und Akku für nicht elektrifizierte Streckenteile. Im Rahmen des Umbaus zur ED 700 flog der Akku raus, stattdessen kam Drehstromtechnik rein für 15 kV und 1,25 kV. Und ein Dieselmotörchen für die Fahrt ohne Strippe. Wenn genauere Infos gewüscnht sind muss ich mal jemanden fragen, der sich damit auskennt.
Grüße
Jörn
#9 RE: "Vergessene" Technik und Wunschmodell
#10 RE: "Vergessene" Technik und Wunschmodell
Zitat von Gilpin im Beitrag #7
man beachte das Wort Zweisystemfähigkeit, das leider nicht näher erläutert wird
Die in dem Link aufgeführte EDE 1000 war eine Drehstrom-Zweikraft-Lokomotive mit Diesel- und Elektroantrieb, heute würde man Hybridlok sagen; die elektrische Ausrüstung war von BBC Mannheim, ich war damals bei dieser Firma. Die E 1200 der RAG war dagegen eine reine Ellok, eine der ersten mit Drehstromantrieb; auf dieser Lok habe ich damals etliche Stunden Probebetrieb absolviert; wir haben damals Drehstrom-Erfahrungen gesammelt.
Mit Hp1-Gruß - Helmut
#11 RE: "Vergessene" Technik und Wunschmodell
Zitat von Fdl Triptis im Beitrag #9
... welche Spannung an diesem "Fahrdraht" liegt.
Laut ein paar Kommentaren sind das 40 V, weil das früher Akku-Loks waren. Da kann man also ruhig mit der Hand hingreifen - für die dauernd zulässige Berührspannung gilt offenbar:
* Die dauernd zulässige Berührungsspannung darf 50 V Wechselspannung* oder 120 V Gleichspannung nicht überschreiten (siehe arbeitssicherheit.de);
* und auch in der Wikpedia steht unter Berührspannung: Bei gesunden erwachsenen Menschen geht man mit dem Überschreiten der Kleinspannung ab 50 V Wechselspannung (AC) oder 120 V Gleichspannung (DC) von einer lebensbedrohlichen Situation aus.
Zitat von Fdl Triptis im Beitrag #9
Und das "Regelverfahren" bei Langsamfahrt: Puls-Dauer-Modulation per Hand-Stock-Stromabnehmer!
Das geht vor allem auf die Mechanik - Frage ist, ob das Maschinchen ein Zahnrad- oder Riemenvorgelege hat, oder ob direkt auf jeder Achse ein Motor sitzt ...
H.M.
* Blockfelder können also gefährlich werden: Der Blockinduktor erzeugt 60...70 V Wechselspannung ...
Hi Alle,
und die hier diskutierte Technik schwappt auch gerade zur RhB über und mithin auf die Meterspur. Was für 0m-aficionados?
Schönes Wochenende,
Gilpin
Hallo zusammen,
Ein Aspekt, der noch gar nicht betrachtet wurde ist Rangieren in Umschlagstellen Strasse/Schiene. Hier rangieren die E Loks Züge bis in die Ladegleise wohlgemerkt die Lok noch unter Fahrleitung.
In einem anderen Fall habe ich unter Zuhilfenahme eines ganzen Zuges abgestellte Wagen aus einem nicht überspannten Gleis abgeholt.
Ok nicht ganz das Thema aber durchaus ein Aspekt.
Meint Kai-Nils
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!