Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Mittelpuffer Nr. 75

Mittelpuffer 75 ist soeben erschienen und kam heute mit der Post. Nee, kann natürlich nicht stimmen, es war MIBA 8/15, die heute kam, aber da sind einige Sachen drind, die so oder so ähnlich auch im MP geständen hätten, wenn es ihn heute noch gäbe.
Da ist zum einen ein erfreulich ausführlicher (7,5 Seiten) Bericht über die 0m-Straßenbahnanlage, die mir im April in Dortmund aufgefallen war und über die ich zu meinen Freunden sagte: "Wenn ich jetzt noch MP-Redakteur wäre, würde ich darüber was ganz Großes machen." Das hat jetzt die MIBA gemacht und ich bin begeistert. Die belgischen Modellbahner, die die Anlage gebaut haben, sind unter http://spoor-0-team.be zu finden.
Zum Zweiten ist in der genannten MIBA-Ausgabe ein acht(!)-seitiger Artikel "Durchs malerische Waldviertel", ein Bericht ´über eine H0e-Modulanlage nach österreichischem Vorbild, ebenfalls sehr MP-like aufgezogen. Na ja, mit ein paar Einschränkungen vielleicht. Eine Bildunterschrift wie diese hier hätte es im MP wohl nicht gegeben: "Auch der Gleisplan des Schmalspurbahnhofs Groß Pertholz garantiert viele interessante Fahr- und Rangiermöglichkeiten." *lächel*
Ein dritter Beitrag in MIBA 8/15 ist ebenfalls recht MP-like, wenn auch nicht an einem schmalspurigen Beispiel: Horst Meiers Artikel "Hochbetrieb im Rosthafen". So etwas Gutes und Gründliches über Betrieb hat es lange nicht gegeben.
Tja, auch wenn es Mittelpuffer 75 nicht gibt, einen Teil seines Inhaltes schon.

Die britische 00-Anlage hat auch ihre Reize!
Zitat von OOK im Beitrag #1
Horst Meiers Artikel "Hochbetrieb im Rosthafen". So etwas Gutes und Gründliches über Betrieb hat es lange nicht gegeben.
Inzwischen muss man ja froh sein wenn in der MIBA ein Artikel über Betrieb gibt! Zwei Sachen sind mir allerdings aufgefallen! Zu einem fehlt zumindest eine Gleissperre die das Aufstellgleis (?) gegen das Hauptgleis sichert und zu anderem die "Warenaustauschtabelle", die irgendwie ein wochentageabhängiges Frachtaufkommen impliziert! In einem Hafen denke ich ist das Frachtaufkommen eher vom Eintreffen der Schiffe abhängig, auch wenn Lagerfläche vorhanden ist!
Noch eine Frage: Ist das überhaupt eine AWANST? Das Getreidelager ist doch nur richtig mit Ausziehen auf Hauptgleis zu bedienen?
Grüße Hubert

Zitat von Pfalzbahn"|
[xquote|username="OOK"|userlink="u1_OOK.html"|usercolor=""|link="t904f38-Mittelpuffer-Nr.html#msg10667"|title="#1"|time="
Horst Meiers Artikel "Hochbetrieb im Rosthafen". So etwas Gutes und Gründliches über Betrieb hat es lange nicht gegeben.[/xquote]
Noch eine Frage: Ist das überhaupt eine AWANST? Das Getreidelager ist doch nur richtig mit Ausziehen auf Hauptgleis zu bedienen?
Hallo Hubert,
die gültige DB AG Richtlinie 408 "Züge fahren und rangieren" definiert die AWANST so:
"Anschlussstellen sind Bahnanlagen der freien Strecke, wo Züge ein angeschlossenes Gleis als Rangierfahrt befahren. Es sind zu unterscheiden:
a) ....
b) Anschlussstellen bei denen die Blockstrecke für einen anderen Zug freigegeben wird (Ausweichanschlussstellen)."
Wenn ich das verlinkte Bild betrachte, könnte diese Betriebsstelle auch ein Bahnhof sein. Für eine AWANST fehlt am linken Bildrand die notwendige Flankenschutzeinrichtung. Minimum eine Gleissperre. Mit dieser Flankenschutzeinrichtung könnte es sich tatsächlich um eine AWANST handeln. Ich tendiere daher eher zum Bahnhof.
Betrieblich werden Ausweichanschlussstellen mit Sperrfahrten (Zugfahrt in ein betrieblich gesperrtes Gleis) bedient.
Würde der Getreidespeicher durch geschobene Rangierfahrten (vom nächsten Bf aus) bedient stellt sich das Problem nicht. Bei einem Bahnhof wäre die Bedienung des Getreidespeichers auch kein Problem. Für das Rangieren über die Rangierhalttafel (Ra10)hinaus wird ein schriftlicher Befehl erteilt.
Ich hoffe, ich konnte Deine Frage damit beantworten.
Gruß Kai-Nils

Danke für diese Definition. Aber sie ist in einem Bericht über "MP 75" natürlich OT, daher habe ich sie in den Bereich IV.4 kopiert, wo auch weiter über das Thema AWANST diskutiert werden kann.
Hier bitte nur über das eigentliche Strangthema.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Preisausschreiben im ADJ-BlogPreisausschreiben im ADJ-Blog |
0
OOK
03.11.2024 |
316 |
|
||
![]() |
Vorstellung FerroviaVorstellung Ferrovia |
0
Ferrovia
02.07.2024 |
147 |
|
||
![]() |
Voie Libre No 57, Dezember 2009Voie Libre No 57, Dezember 2009 |
8
eisenhans
31.12.2009 |
1467 |
|
||
![]() |
Schmale Spuren - Modell und VorbildSchmale Spuren - Modell und Vorbild |
1
HFy
02.07.2009 |
2241 |
|
||
![]() |
Die Bodetalbahn, Teil 1: Vorbilder und EpochalesDie Bodetalbahn, Teil 1: Vorbilder und Epochales |
1
(
Gast
)
29.06.2008 |
1442 |
|
||
![]() |
Die KWRDie KWR |
22
Michael Sterna
24.02.2013 |
6588 |
|
||
![]() |
Ferrosophie: Gedanken über Modellbahn-AnlagenFerrosophie: Gedanken über Modellbahn-Anlagen |
6
Wolfgang
11.05.2010 |
2696 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!