Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
BAE on tour
Die BAE (Braunlage-Andreasberger Eisenbahn in 0m) will sich im kommenden Frühjahr auf zwei Ausstellungen "präsentieren", und zwar mit einem 2 m langen Diorama, das einen Eindruck vermitteln soll, was es mit der BAE auf sich hat. Näheres wird zu gegebener Zeit noch bekannt gegeben.
Dummerweise ist der BAE gerade jetzt das Gleismaterial ausgegangen. Deshalb werden dringend ein paar Meter Roco Flexgleis code 100 gesucht, mögl. inklusive Schienenverbindern. Code 100 ist in H0 lange out, aber für 0m das Gegebene. Also, wer hat, weiß, kennt ...?
Moin Otto,
du brauchst do nur die Profile, richtig? Kannst du da nicht auf Piko's A-Gleis ausweichen? Hat auch 2,5 mm Höhe und Flexgleis wäre lieferbar. Ich habe irgendwo noch die Gleise einer Anfangspackung rumliegen, aber kein Flex.
Viele Grüße,
Johann
P.S.: Oder gleich die Peco Code 100 Profile, werden auch lagernd angeboten...
#3 RE: BAE on tour
In Abwandlung einer Bibelstelle: Dein Glaube hat mir geholfen.
#7 RE: BAE on tour
Hallo Otto, das sieht ja richtig gut aus! Ist auch toll fotografiert. Freut mich, dass die Triptis I-HaNull-Restschienen noch so eine schöne Verwendung gefunden haben.
Nach welcher Methode habt ihr denn die Felsen modelliert? Sieht nach Bernhard Stein aus odr?
Gibts bald noch mehr Fotos davon? Mit Hp1-Gruß - Helmut
Hallo Reiner,
das Motiv ist aus einer Anzeige für das Messeheft der Busecker Spur 0-Ausstellung abgeleitet. Da brauchte es keine Daten. Aber du hast natürlich völlig Recht. Hier müssen die hin. Danke für den Fingerzeig.
Um es gleich zu sagen: NUSSA am 4./5.3. in Stadtoldendorf (Niedersachsen)ab 10 Uhr
Busecker Spur 0-Tage 26./26.3.2017 in Gießen
Die NUSSA hat leider keine Website, die Busecker Spur 0-Tage schon.
Zitat von Fdl Triptis im Beitrag #7
Nach welcher Methode habt ihr denn die Felsen modelliert? Sieht nach Bernhard Stein aus odr?
Jetzt muss ich mir ein überhebliches Lächeln verkneifen. (Kriege ich gerade noch so hin. ) Ich habe schon auf der ersten FREMO-Jahrestagung (1982) und auf einer frühen Messe in Sinsheim Praxisseminare im Felsenschnitzen gehalten, lange bevor B. Stein damit an die Öffentlichkeit trat. Im Hp1-Modellbahn 2/82 habe ich darüber einen Artikel veröffentlicht.
Die in der Anzeige gezeigte Eselsschlucht entstand 1991 als zweiteiliges FREMOdul 0m. Sie wurde dann nacheinander Teil der drei BAE-Anlagen.
Zitat
Gibts bald noch mehr Fotos davon? Mit Hp1-Gruß - Helmut
Und ob! Wart's ab.
Die NUSSA nähert sich mit Riesenschritten, da könnte ich so allmählich etwas deutlicher Werden mit dem BAE-Exponat. Daher kopiere ich mal einen Post aus dem internen BAE-Club-Forum hierher:
Zur Identität gehören bekanntlich Schilder. Auf dem BAE-Diorama gibt es jetzt schonmal zwei.
Jetzt müsste man nur noch wissen, wo dieses Knaupshörste liegt, wa?
Das Wartehäuschen habt ihr aber erkannt, nicht wahr? Genau, das steht normalerweise, wenn es nicht verborgt ist, am Steinbruch Jordanshöhe und hat auf dem Dach ein sehr schönes schmiedeeisernes Stationsschild. Im April, wenn die beiden Ausstellungen vorbei sind, wird es wieder so sein.
Was man hier sieht, ist in etwa das mittlere Drittel des gesamten Dioramas in einem Ausgestaltungs- und Detaillierungszustand vor ca. 3 Wochen. Jetzt ist alles schon wieder etwas weiter.
Die Frachtkartenbox ist schon mal drangeschraubt, auch wenn sie noch keine Rolle spielt. Es soll aber exemplarisch gezeigt werden, wie das Frachtkartensystem bei der BAE funzt. Dazu mussten auch extra Karten hergestellt werden, die Knaupshörste als Versandort beinhalten.
Inzwischen hat BAE-Club-Mitglied Michael Frachtkarten erstellt (ausgedruckt und laminiert), die Knaupshörste als Versandort beinhalten.
Das sind typische BAE-Frachtkarten mit einem 3-Bewegungs-Zyklus: 1. zum Versender, 2. zum Empfänger, 3. zum Abstellort.
Der Abstellort ist normalerweise einer der F-Ys.
Bei den linken beiden Kaerten fehlt diese dritte Zeile. Wenn die Wagen an ihrem Ziel sind (Braunlage bzw. Sieber) sind sie eh schon im F-Y.
Die Kenndaten des zugeteilten Wagens werden mit nicht permanenten Folienschreiber auf die laminierte Karte eingetragen und nach Abarbeitung des gesamten Zyklus wieder entfernt.
Das ganze System und seine praktische Anwendung wird im BAE-Buch im Kap. über den Güterverkehr ausführlich dargestellt.
#14 RE: BAE on tour
hmm, gut gesehen, ein einfacher Hinweis auf den Typo hätte es aber auch getan.
Johann
Zitat von hwunderlich im Beitrag #14Na, klugscheissen wollte wohl eher Hubert. Seine Frage ist rein akademisch. Bei einem Betriebsdiorama auf einer Ausstellung wird möglicherweise fünfzigmal am Tag ein Wagen zugestellt. Da ist die von dir, Hubert, angesprochene Definition völlig redundant. Es ist da halt immer der Tag und die Stunde, wo das Entscheidende stattfindet.
ich will ja jetzt nicht Klugscheissen, aber müsste das nicht WagenladungsZettel heissen??
Bei dir, Hartmut, wollte ich auch im ersten Moment "Sch...Profi!" rufen, bis ich geschnallt habe, was du meinst. Den Tippfehler. Mannmannmann. Bin gerade mal eben in den Keller und das Kartenvorratskästchen angeschaut. Tatsächlich. Da fahren wir seit Jahr und Tach, genauer gesagt seit sieben Jahren mit Karten, wo dieser Fehler draufsteht - und keine Sau hat was gemerkt.
Die alten BAE'ler gucken natürlich nie auf die Kopfzeile, aber die Leute auf den Ausstellungen werden es tun, da hast du völlig Recht. Und deshalb bin ich dir seeeeehr dankbar.
Werde gleich anschließend eine Mail an Michael schreiben mit einer neuen Datei und ihn bitten, die Karten nochmal neu zu machen. Noch sind ja paar Tage Zeit bis zur NUSSA.
Zitat von OOK im Beitrag #16
Na, klugscheissen wollte wohl eher Hubert. Seine Frage ist rein akademisch. Bei einem Betriebsdiorama auf einer Ausstellung wird möglicherweise fünfzigmal am Tag ein Wagen zugestellt. Da ist die von dir, Hubert, angesprochene Definition völlig redundant. Es ist da halt immer der Tag und die Stunde, wo das Entscheidende stattfindet.
Hallo Otto,
die Frage war völlig ernst gemeint! Mich interessiert wirklich der "Umsatz" einer solchen kleinen Ladestelle für meine eigenen Belange!
PS: Wenn ich klugscheißen wollte hätte ich "in Knaupshörste" geschrieben und nicht "wie Knaupshörste". Fürs Klugscheißen gibt es bei der BAE wahrlich bessere Themen ...
Grüße Hubert
Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #17So gesehen ist das eine Frage von allgemeiner Gültigkeit, die mich auch interessiert, aber die wir besser getrennt an passender Stelle diskutieren. Hast du Lust, einen entsprechenden Strang zu eröffnen? Ich bin gerade anderweitig geistig vereinnahmt.
die Frage war völlig ernst gemeint! Mich interessiert wirklich der "Umsatz" einer solchen kleinen Ladestelle für meine eigenen Belange!
Neue Wagenladungszettel sind in der Mache und werden in Stadtoldendorf zur Verfügung stehen. Heute Nacht fiel mir aber siedendheiß ein, dass auch im BAE-Buch, das kurz vorm Druck steht, solche Karten abgebildet sind. Eine schnelle Kontrolle im Morgengrauen bestätigte meinen Verdacht. Schnell neue korrigierte Dateien an den Verlag geschickt. Uff. Nochmal an Hartmut für seine Aufmerksamkeit.
Die NUSSA 17 ist gelaufen. Das erste Auftreten eines neuen Exponats, selbst bei einem so kleinen, ist immer ein Experiment. Aber es war ein Experiment, das den Mitmachern großen Spaß gemacht hat.
Anders als auf diesen Bild war, zumindest am Samstag, immer eine größere Schar Interessenten vor unserem Dio und schauten zu, wie der Anschluss Knaupshörste bedient wurde.
Allerdings gab es noch diversen Nachbesserungsbedarf, und die to-do-Liste umfasst ein Dutzend Posten.
Bis Gießen muss noch einiges geregelt werden, aber Schnelli war schon gucken gekommen - und fand's gut.
Viele, die an den Stand kamen, fragten nach dem BAE-Buch: "Haben Sie's schon dabei?" Leider nicht.
Hi Otto,
Sehr nett. - Ich tu ja gerne meine (ablehnende) Meinung zu den leicht abgewandelten Ortsnamen kund, aber über Zwei-Annen-Rohne und Schürrke musste ich doch ganz schön grinsen. Zum Buch ist der Auftritt / die Anlage sicher ein gelungener Teaser.
Mit freundlichem Gruß,
Reiner
Zitat von Gilpin im Beitrag #21
...aber über Zwei-Annen-Rohne und Schürrke musste ich doch ganz schön grinsen.
Also jetzt mal korrekt (und vollständig): Die Strecke verläuft vom Anschussbahnhof Zwei Tannen-Rohne über Knaupshörste und Schürrke zum 1142 m hohen Kawenzmann.
Aber noch ein kleiner Nachtrag zur NUSSA. Dort trieb sich auch der bekannte Spur 0-Händler Michael Schnellenkamp rum und antwortete auf meinen kleinen NUSSA-Bericht im SNM-Forum:
Auch nicht schlecht, oder?
So, bin am Packen. Gegen 15 Uhr starte ich in Richtung Gießen, wo ich dann Jaffa treffen werde und wir gemeinsam unsere Stände aufbauen.
Die Zusammenarbeit beider Stände drückt sich auch in diesem Quiz aus:
Man kann aus dem Kästchen einen blauen Zettel entnehmen und bei den drei multiple-choice-Fragen das jeweils richtige Antwort-Kästchen ankreuzen. Dann bekommt man - solange der Vorrat reicht - ein kleines Geschenk am Stand von Jaffas Moba-Shop nebenan. Da es eine Spur 0-Ausstellung ist, nützt einem das Geschenk auch nur, wenn man in diesem Maßstab unterwegs ist.
Wie isses? Sieht man sich?
So sieht das konkret aus, wenn OOK mit BAE on tour ist. Er kann die beiden Kästen des Dioramas auf einmal zum Auto tragen. Da fehlt nur noch der Steinbruchaufsatz.
Da bewährt sich mal wieder die typische OOK-Leichtbauweise. Wie sagt HFy immer: Man soll nie zu faul sein, es sich leicht zu machen. Habe ich mir zu Herzen genommen.
Hi Otto,
die eigentliche gute Nachricht im Bild ist der Sonnenschein! Möge er auch beim Wieder-Einladen jedem Regen entgegenstehen. Aber: zur Leichtbauweise wären weitere Informationen wünschenswert - Styrosomething?
Viel Spaß dort (ich bin am Wochenende leider ganz woanders),
Reiner
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!