Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Schmale Spuren Heft II/17
Heute kam Heft 2 der Schmalen Spuren:
Fällt euch was auf? Ja, genau, ich habe (ausnahmsweise) zwei Exemplare bekommen. Wie das? Na schaut doch mal auf die unterste Inhaltsankündigung: BAE on tour. Eben.
Auf sechs prallvollen Seiten beschreibt ein gewisser OOK die Idee und den Bau des Dioramas, das auf den einschlägigen Ausstellungen die BAE repräsentieren soll.
Aber auch wenn der Artikel nicht drin wäre, wäre dieses Heft besonders erwähnenswert.
Unter dem Titel "Post aus Plettenberg" wird der Bau eines Postwagens, genauer gesagt eines DPwPost 4 der Plettenberger Kleinbahn im Maßstab 1:45 beschrieben. Und zwar aus einem Lasercut-Bausatz, der nicht öffentlich angeboten, sondern privat hergestellt wird, sozusagen LOD (Laser on demand). Keine Angst, es ist zwar Insider-Info, aber es steht auch drin, wie man dran kommt. Für den einen oder anderen vielleicht doch noch ein Grund, in letzter Sekunde zu PKB 1:45 umzuschwenken.
Nicht auf der Titelseite erwähnt, aber nach meinem Geschmack äußerst erwähnenswert ist der Artikel Das Salztam. "Tram" mit sächlichem Artikel weist schon in die Schweiz, wo Heidi und Straßenbahnen halt sächlich sind. Die meterspurige Bex - Villars - Bretaye -Bahn verkehrt (bis 1998)im Wesentlichen als Straßenbahn und beförderte dabei regelmäßig auch kleine gedeckte Güterwagen, beladen mit Kochsalz aus der Saline in Bévieux, eine geradezu eine Nachstellung in 1:45 erheischende Steilvorlage. Bestens illustriert ist der Artikel mit Fotos aus der Kamera von Werner Hardmeier, der auch sonst Sinn für betriebliche Spizialitäten beweist und nicht immer nur Züge fotografiert.
Also, auch wenn euch der Artikel über die BAE on tour völlig schnuppe ist, weil ihr eh schon alles drüber wisst, lasst euch das Heft II von Schmale Spuren nicht entgehen.
Hi,
wie man schon weiß, war ich gestern in der Fachbuchhandlung meines Vertrauens. Eigentlicher Zweck war, dieses Heft zu erstehen. Und nein, uns kann
Zitat von OOK im Beitrag #1eben nicht
der Artikel über die BAE on tour
Zitat von OOK im Beitrag #1wüssten - so detailliert wissen wir nicht, wie sie gebaut wurde. Und das ist hochinteressant: Leichtbau war das Ziel, klar, jedoch erfahren wir nun, wie es erreicht wurde: leichtes Sperrholz, teilweise ausgeschnittene Spanten, Styropor.
völlig schnuppe (sein), weil (wir) eh schon alles drüber
Ottos weitere Schwerpunktsetzungen kann ich ebf. nur unterstreichen: Der Plettenberg-Waggon müsste eigentlich den sehr vermissten Silbergräber zu seinem Ursprungsthema zurückführen und der Bex-Villars-Bretaye-Bericht ist eine Sensation - das Bild der Mines et Salines ist ja wohl herzerweichend!
Tja, so bin ich weiter am Aufräumen statt am Basteln,
Gilpin
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!