Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
BAE on tour
Zitat von Gilpin im Beitrag #25In etwa seinem Monat kommt ein Buch von mir heraus ;-) in dem ich mehr dazu sage.
zur Leichtbauweise wären weitere Informationen wünschenswert - Styrosomething?
Aber Gründsätzliches habe ich schon in diesem Forum im Bereich VII.1 gesagt: Viel bringt viel. Stimmt das?
Im Blauen Buch bei der Baubeschreibung der Pyritbahn, die durch mehr als ein Dutzend Ausstellungen getingelt ist und danach völlig intakt verkauft werden konnte, steht dazu auch einiges.
Etwas verspätet zwei Bilder von den Busecker Spur 0-Tagen in Gießen:
Die hintere linke Ecke in Halle 4 im Überblick: Lenz, BAE, Jaffa, ein genialer Sandwich, oder?
Der Fiddleyard Schürrke ist so hervorragend, das er ein Stück weit in Jaffas Stand hineinreicht. Bei der nächsten Ausstellung (Jahrestagung der ArGe Schmalspur in Quedlinburg) wird es eine neuen richtigen Fiddle-Yard geben.
#28 RE: BAE on tour: Betrieb in Giessen
In Stadtoldendorf war mir aufgefallen, dass die Leut zwar interessiert schauen, was so abgeht, es aber dann doch nicht ganz "schnallen" was wir da eigentich zeigen wollen. Das ist aber nicht deren Fehler, sondern unsere Bringschuld.
In Gießen haben wir den Mangel behoben:
Wir führten einen interessanten Betriebsablauf vor und erklärten ihn durch eine Betriebs-Info-Flipchart. Sieht so aus:
Eine Sequenz hat zwölf solcher Info-Seiten. Die Gucker und das Personal hinter dem Dio sehen jeweils die gleiche Information.
Hier die einzelnen Phasen einer Betriebssequenz.
1. Güterzug Zwei-Tannen-Rohne nach Schürrke mit Leerwagen für Knaupshörste am Schluss fährt durch.
Bei Bergfahrt keine Bedienung möglich/zulässig
2. Übergabe (Sperrfahrt) kommt mit den Leerwagen zurück nach Knaupshörste und stellt sie auf dem Bereitstellungsgleis ab.
Das Ladegleis darf nicht von Lok befahren werden
3. Lok fährt Lz als Sperrfahrt zurück nach Schürrke.
Die Wagen werden mit der Spillanlage zur Ladestelle verfahren.
4. Personenzug Schürrke - Zwei-Tannen-Rohne fährt durch.
(Bedarfshalt nur für Steinbrucharbeiter)
5. Personenzug
Zwei-Tannen-Rohne- Schürrke fährt durch.
(Bedarfshalt nur für Steinbrucharbeiter)
6. Beladene Wagen sind per Spill zum Bereitstellungsgleis gebracht worden.
Lok kommt Lz als Übergabe (Sperrfahrt), um die Wagen abzuholen.
7. Die Sperrfahrt hatte vom Zugleiter den Auftrag erhalten, sich im Anschluss einzuschließen und den Einschluss zu melden.
Eine Zugfahrt muss durchgelassen werden.
8. Personenzug Richtung Zwei-Tannen-Rohne kommt aus Schürrke und hält lt. Buchfahrplan an K 15 (Trapeztafel)
Der Zugführer geht zum Fernsprecher und fragt den Zl, ob der Zug weiterfahren darf.
9. Der Personenzug darf weiter fahren nach Zwei-Tanne-Rohne.
Anschließend ruft der Rangierleiter der Sperrfahrt den Zl an, ob die Sperrfahrt den Anschluss verlassen und nach Schürrke zurückkehren darf.
10. Die Sperrfahrt verlässt den Anschluss, verschließt die Weiche und kehrt nach Schürrke zurück.
11. Personenzug Zwei-Tannen-Rohne - Schürrke fährt durch.
12. Güterzug Schürrke - Z-T-R mit den hier beladenen Wagen fährt durch.
Ende der Sequenz • Pause
Soweit die Texte auf den Tafeln des Flip-Chart.
Die Idee ist nicht von mir, sondern bei einer britischen Anlage auf einer Ausstellung in Essen vor über fünfzehn Jahren abgeguckt - und jetzt endlich umgesetzt.
Ja, das Halt für Lok"-Schild wurde noch kurz vor der Veranstaltung auf Papier aufgedruckt, auf Karton aufgezogen und an ein Stück Schienenprofil geklebt und "eingerammt". Ich glaube aber nicht, das wir ein Bild gemacht haben, wo man das sieht. Ich schaue nochmal.
#35 RE: BAE on tour: Betrieb in Giessen
Zitat von Xangod im Beitrag #34Das ist noch nicht das Ende der Geschichte. Es kam in Gießen einer an den Stand und sagte: "Das haben Sie damals 199x in Essen bei der englischen Anlage gesehen, stimmts?" Mann, war ich platt.
...Und Lob dafür die Superidee vorher überhaupt bemerkt und sich gemerkt zu haben!
#36 RE: BAE on tour: Betrieb in Giessen
Zitat von OOK im Beitrag #35
Das ist noch nicht das Ende der Geschichte. Es kam in Gießen einer an den Stand und sagte: "Das haben Sie damals 199x in Essen bei der englischen Anlage gesehen, stimmts?" Mann, war ich platt.
Das war sicher der Edeka-Filialleiter (www.youtube.com/watch?v=tlgsqIuAdqU) aus der Werbung mit der Weinberatung.
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA
Stimmt, der war's.
#38 RE: BAE on tour: Betrieb in Giessen
Zitat von BR80/BR94.1 im Beitrag #38
Darf man mit einem Bild aushelfen?
Ja, also ich sehe das Schild, weil ich weiß, wo es steht. Und die anderen?
Tja Bernd, könntest du evtl. noch eine Ausschnittvergrößerung einstellen, also hauptsächlich die Lok und das Stationshäuschen?
Guten Morgen Ihr beiden,
ich nehme das mal als Pfingsträtsel und vermute folgendes:
Und: es war sehr leicht, einen Ausschnitt ohne Anlagenvorderkante zu erstellen, einfach weil das Gelände - der Hang mit den Baumstümpfen - nach vorn abfällt. So stelle ich mir das für meinen Bhf. auch vor!
Schönen Feiertag noch,
Reiner
#41 RE: BAE on tour: Betrieb in Giessen
Guten Morgen,
und hier der gewünschte Ausschnitt:
@Gilpin,
das war von mir nicht als Rätsel gedacht, hatte es gestern nur nicht fertiggebracht das Bild so einzustellen, dass man es auch vergrößern kann.
Bernd
Ja super.
Grand
#43 BAE on tour: Nächster Halt Quedlinburg
Seit Gießen ist viel Wasser die Lahn heruntergeflossen und das Betriebsdiorama ist inzwischen um einen veritablen Fiddleyard gewachsen; der simple Gleisstutzen im Off mit Umsetzen per 5-Fingerkran hatte sich bei den bisherigen Einsätzen nicht so gut bewährt.
OOKs Plan sah eine Schwenkbühne und darauf noch eine Segmentweiche vor:
... und genauso wurde der FY realisiert (hier noch mit unbearbeitetem Zwischensegment:
Mit dieser erweiterten Anlage wurde beim ARGE Schmalspurtreffen in Quedlinburg am 30.9./1.10. Betrieb gemacht.
Nicht immer hatte die BAE so viele Besucher wie hier auf den Fotos und zwischendurch gab es auch mal Betriebspausen, die u.a. genutzt wurden, um die von Ulf fahrwerk-technisch komplett überarbeitete Mallet ausgiebig zu testen:
Das Fahrverhalten der Lok ist ein Traum, sie meisterte auch unebene, holperige Streckenabschnitte, die beim Aufbau in Quedlinburg trotz sorgfältiger Justage auf dem unebenen Untergrund nicht eliminiert werden konnten und dem rollenden Material insgesamt immer wieder Probleme bereiteten.
Weitere Impressionen:
Und zwischendurch die Pflichtbesuche bei alten Bekannten:
Die Atmosphäre bei der ARGE Schmalspur war familiär und gut, es gab interessante Kontakte und Gespräche; für die Beleuchtung im Saal gibt es allerdings einen Abzug in der B-Note: das Licht war funzelig und insbesondere zum Fotografieren katastrophal.
(Den Fotos sieht man es nur deshalb kaum noch an, weil sie im RAW-Format mit 800 ISO fotografiert, beim »Entwickeln« um zwei Blendenstufen nachbelichtet und außerdem in den Tiefen kräftig angehoben wurden ... abschließend wurde noch gewaltig an der Kontrastschraube gedreht.)
Gruß --- Jürgen
Mein (inzwischen verkauftes) Modellbahnprojekt: »Innerstetalbahn«
Meine Shop-Website Jaffas-Moba-Shop.de
Habe ich gestern schon auf youtube www.youtube.com/watch?v=y-Z3il8kwlk gesehen.
Leider ohne jeden Kommentar.
Gruß
Hans
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA
Danke für die Verlinkung. Ja, viele filmen gern, sind aber sprachlos. Allerdings: Soweit ich sehe, war der Filmer Niederländer. Dann wäre der Kommentar in Niederländisch gewesen. Das hätte Guckern, die diese Sprache nicht beherrschen, auch nicht viel genützt.
Die BAE-on-tour-Anlage kommt ab 4.32
Zitat von Gast im Beitrag #47Davon konnten wir uns überzeugen, als der neu gewählte Bürgermeister von Walferdange vor Eröffnung des Buffets vor einem Französisch-Deutsch-Niederländischem Publikum eine längliche Ansprache in Lëtzeburgisch hielt. Das einzige Wort, dass ich verstanden habe, war "Hobby". Pit Karges rettete die Situation - teilweise - durch eine kleine Ergänzung in Deutsch. Die Franzosen, die leer ausgingen, sahen sich alle bedeutungsvoll an.
Luxemburgisch verstehen allerdings die wenigsten...
Um aber zum hauptsächlichen Gegenstand diese Forums zurückzukehren: Luxemburg ist wirklich eine "Kreuzung Europas", und im* Hauptbahnhof der Stadt Luxemburg konnte und kann man zum Teil auch noch genuin luxemburgische, französische, belgische und deutsche Fahrzeuge sehen. Er war übrigens nicht immer so groß und häßlich wie heute. Der "Amsterdam-Gênes" war womöglich der Zug mit der größten Verschiedenheit im Wagenpark: Alle durchfahrenen Länder, die Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, die Schweiz und Italien waren vertreten, wenn auch nicht immer alle gleichzeitig, und zu den Hauptverkehrszeiten waren auch deutsche Leihwagen dabei. Es gab nicht viele Strecken, auf denen die CFL unter sich waren. Und dann gab es auch noch die vielen Schmalspurbahnen....
Herbert
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!