Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Die Elmshorner Hafenbahn

Moin moin,
der mit den krudesten Anlagen von allen ist wieder am Start!
Zum einen, um das Sommerloch ein bisschen zu füllen, zum anderen, um mich vom Prüfungsstress abzulenken, aber auch, weil ichs vielleicht tatsächlich ernst meine,
zeige ich hier mal etwas, das ich in meinen bereits aus zwei Fäden bekannten Keller hineinbaldowert habe.
Zu Grunde liegt dieser Angelegenheit die Hafenbahn in der industriell geprägten, holsteinischen Mittelstadt Elmshorn.
Die ganze Situation ist auf Google-Earth noch recht gut nachvollziehbar.
Hier der Originalgleisplan:
http://www.sporenplan.nl/figuren/tekenin...elmshorn_71.jpg
Dazu noch der Broccoli, der leider allgemein etwas ins Vergessen geraten ist:
Noch zum Vorbild resp. dem prototype freelancing:
Größter Nutznießer der Hafenbahn war bis in die 90er die Firma Peter Kölln, diese Haferflockenjungs.
Bis zum Zweiten Weltkrieg war der Elmshorner Hafen sogar einer der größten Getreideumschlagplätze Deutschlands, wenn nicht Europas.
Später wurden hier die Anschließer, eben v. a. Kölln, bedient, die Kailadegleise wurden als Ladestraßen genutzt.
Die Hafenbahn wurde bis 1954 von der Stadt mit einer eigenen Diesellok betrieben, dann von der DB übernommen und erst 1998 endgültig stillgelegt.
Ich habe mich nun Mitte der 70er Jahre eingenistet. Die Stadtwerke Elmshorn führen den Verkehr immer noch selbstständig durch, natürlich
mit einer moderneren Diesellok. Zudem wurde das Gelände einer der zahlreichen Lederfabriken im Süden der Stadt planiert und dort mit Geldern
des Leber-Plans ein neues Industriegebiet errichtet. Um diese Situation aus meinen Gedanken allerdings in die Wirklichkeit zu übertragen,
wären größere Flurbereinugungen nötig, mit der restlichen Umgebungsgestaltung hab ichs auch nicht sooo genau genommen.
Die Hafenbahn ist allerdings weitgehend original übernommen, allerdings gespiegelt, ich musste die Gleise, wenn ich richtig gerechnet habe, um sage und schreibe 7% einkürzen.
Weiterhin wurde das Kölln-Werk II mit der Genossenschaftsmühle vertauscht und ein fiktiver Lokschuppen angelegt.
Rechts ist also Norden, nach unten hin kommt alsbald der Bundesbahnhof.
Hier in groß: https://abload.de/img/hafenbahnelmshornimkerxsh8.png [Zudem sind die wichtigsten Raummaße in cm vermerkt.]
Guckt einfach mal drüber, ob das alles halbwegs stimmig rüberkommt. Zudem zweifle ich noch ein bisschen an dem Industriegebiet, das ist irgendwie noch nicht rund.
Der Gleisanschluss der Firma Schulze mit der Schiebebühne ist übrigens 1:1 vom Bahnhof Kiel-Suchsdorf so abgeguckt.
Beim Anschluss Holstengas/DEA bin ich mir noch nicht sicher, ob das nun ein Flüssiggaslager, ein kleines Tanklager oder einfach nur ein Ausziehgleis sein soll.
Bin gespannt, was Ihr so meint,
Alex
P.S.: Die Frage "Warum nicht gleich so?" dürft Ihr Euch übrigens verkneifen.

Grüezi Alex,
ich kann gerade nicht alles durcharbeiten und
Zitat von Fischkopp im Beitrag #1Aber zum DEA-Anschluss habe ich doch ein déja vu: den Betriebsplatz Wankendorf. Du weißt ja, wo Du ihn findest: Sinn und Unsinn von Animation (7)
einfach mal drüber (gucken) ob das alles halbwegs stimmig rüberkommt.
Mit besten Grüßen,
Reiner

Moin Reiner,
hm, ja Wankendorf, hätte sicher was, aber Elmshorn ist halt eine der wenigen Ecken von Schleswig-Holstein,
wo es kein Erdöl gibt. Und ich weiß nicht, ob sich das lohnt, jetzt die halbe Erdgeschichte prototype zufreelancen...
[Obwohl das sicher auch mal spannend wäre].
Ich hab alles tatsächlich noch mal überarbeitet:
Zudem habe ich noch eine alternative Legende gesponnen.
Es gab nun also einst eine Kleinbahn von Elmshorn, um Uetersen (eine wichtige Industriestadt) mit dem Rest der Welt zu verbinden.
Uetersen war nämlich beim Bau der Strecke Altona-Kiel links liegen gelassen worden. Später wurde diese Strecke südlich bis Wedel
verlängert, wo Anschluss an die Vorortbahn und somit nach Hamburg besteht.
Orange: Staatsbahn
Rot: Kleinbahn
Blau: Vorortbahn/S-Bahn
gestrichelt: von mir aus der Geschichte getilgte Strecken
Diese Kleinbahn (die Elbmarschenbahn) betrieb schließlich auch die Hafenbahn.
Im Elmshorner Stadtgebiet siedelten sich an der Strecke schließlich auch verschiedene Betriebe an,
und als der nördliche Abschnitt zwischen Elmshorn und Uetersen stillgelegt wurde, ließ man das Streckengleis
als Industriestammgleis liegen.
Somit böten sich auch für den Fahrzeugeinsatz resp. die Betriebsabwicklung verschiedene Varianten an:
1. Die Elbmarschenbahn betreibt den Rest mit einer eigenen Lok.
2. Die inzwischen betriebsführende AKN stellt den "Fahrzeugpark".
3. Die Stadt selbst hat die Betriebsführung mit eigener Kleinlok übernommen.
4. Die DB bedient den Abschnitt als Bahnhofsgleis.
Ist viel Information, ich weiß, aber vielleicht ja doch etwas unterhaltsam
Gruß
Alex
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bad BärenalbBad Bärenalb |
53
Ferrovia
12.03.2025 |
4314 |
|
||
![]() |
Schienennetz der HafenbahnSchienennetz der Hafenbahn |
0
Rob
23.05.2023 |
481 |
|
||
![]() |
Hafenbahn reloaded, BarxenHafenbahn reloaded, Barxen |
4
Gilpin
24.02.2022 |
1003 |
|
||
![]() |
Die Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancingDie Strecke Norderstadt - Schülpersiel Prototyp freelancing |
118
KTW
29.07.2022 |
8590 |
|
||
![]() |
Heaburg - Fdl-Anlage in N , Teil 1: ÜberblickHeaburg - Fdl-Anlage in N , Teil 1: Überblick |
67
Fischkopp
30.03.2017 |
12599 |
|
||
![]() |
Hafenbahn in N 90 x180Hafenbahn in N 90 x180 |
20
STBR
12.08.2014 |
4759 |
|
||
![]() |
ein ehem. Büsumerein ehem. Büsumer |
4
Hoschi603
04.06.2014 |
159 |
|
||
![]() |
Die Stanitzer HafenbahnDie Stanitzer Hafenbahn |
7
OHE
30.12.2013 |
1477 |
|
||
![]() |
ReisefundsachenReisefundsachen |
0
ow
22.07.2009 |
904 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!