Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Epoche 7 steht vor der Tür
#1 Epoche 7 steht vor der Tür
Moin,
dieser Beitrag könnte auch im Sammelgleis stehen - ich habe ihn bewusst hier platziert:
http://www.tagesschau.de/inland/bahn-wil...erkehr-101.html
Das bedeutet schwere Zeiten für die Viessmänner, wenn es um die Bahntechnik der neuen Generation geht. Bin mal gespannt, wie sich die signallose Bahn in der Modellbahn-Szene abbildet. Auf jeden 5dürfte das eine Zäsur und das Einläuten der neuen Epoche 7 sein.
LG
Jörn
Hallo Jörn,
die Bestrebungen sind keinesfalls neu. Seit ca 10 Jahren sollen die Strecken Korridorstrecken des TEN Netz mit ETCS Level 2 ausgerüstet sein. Die nun angesprochene Entwicklungsstufe beschreibt ETCS Level 3. Aktuell werden sukzessive Rechte und Linke Rheinstrecke mit ETCS ausgerüstet. Ich kenne die Abschreibungsmodelle von DB Netz nicht, glaube aber nicht dass der aktuelle Stand der (gemeinsamen) europäischen Zugsicherung, innerhalb von 10- 20 Jahren durch Level 3 ersetzt werden. Besonderheit bei Level 3 ist die Aufgabe fester Blockabschnitte und Achszähler. Hier ist die bisher ungelöste Schwierigkeit den Zugschluss sicher zu erkennen.
Populärste Epoche im Bereich Modellbahn ist ja die Epoche III und da gab es ja noch genug Signale.
DB Netz rudert ja auch von der flächendeckenden Fernsteuerung aus den Betriebszentralen zurück und bildet regionale Fernsteuerzentren. Also entspannt bleiben und abwarten.
Meint Kai-Nils
Ich habe schon diverse Anlage der Epoche VIII gesehen, wo den Elloks der Fahrstrom leitungslos zugeführt wird und die Stromabnehmer unten bleiben können. Und Anlagen der Epoche VII ganz ohne Signale gibt es doch auch schon, denke ich.
Zitat von cargonaut im Beitrag #2Die Tendenz wird vermutlich durch ETCS eher zunehmen, vermute ich mal. Back to the roots.
Populärste Epoche im Bereich Modellbahn ist ja die Epoche III und da gab es ja noch genug Signale.
Deutschland hat seine liebe Not mit ETCS und holpert ziemlich mit der Umsetzung. Der Ausbau von Bestandsstrecken in Deutschland erfolgt mit Level 1LS (limited supervision). Da fährt man signalgeführt und ETCS ist eigentlich nur eine PZB mit Balisen. ETCS Level 2 wurde in Deutschland mit VDE8 bekannter, da man dort erstmals Level 2 in größerem Stil einsetzt. Da kommt schon ohne Signale aus. In Österreich hat man die "Neue Westbahn" zwischen Wien und St.Pölten auch mit Level 2 in Betrieb, aber mit ortsfesten Signalen und PZB als Rückfallebene. In der Schweiz hat man wohl die größten ETCS-Erfahrungen mit Level 1 und 2. Da sind schon einige Strecken mit und ohne Signale im Betrieb. Die Umstellung auf ETCS Level 1 und 2 wird sicher noch Jahrzehnte brauchen, gerade in Deutschland da man sehr pessimistisch ist.
Level 3 ist wohl noch länger Zukunftsmusik und hat die Anwendung eher auf der Nebenbahn. Da geht's um die Reduktion der Technik draußen am Feld bzw. am Gleis um Züge orten zu können und Fahrstraßen sichern zu können (Gegenfahrschutz).
Der Modellbahner kann jetzt Eurobalisen ins Gleis montieren und so dem Fachmann erklären warum keine Signale verbaut wurden. Stattdessen braucht man ja nur noch Markerboards/Ne14.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!